
Pflaumenblüten in der Hiede - Japanische Kunstlieder
Fernöstliche Romantik
Label/Verlag: EigenArt
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Aufnahme japanischer Kunstlieder begeistert mit eindrucksvoll interpretierten musikalischen Stimmungsbildern und einer einzigartigen stilistischen Vermischung europäischer und japanischer Musik.
europäische Musik der Romantik maßgeblich prägten – beschreiben die im 19. Jahrhundert bei vielen Komponisten beliebte Praxis, volkstümliche Elemente in die Kunstmusik zu integrieren. Nationalismus bezeichnet dabei die Besinnung auf folkloristische Traditionen des Heima...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Weitere CD-Besprechungen von Johanna Schubert:
-
Barock auf dem Steinway-Flügel: Der Pianist Alexandre Tharaud verleiht barocken Kompositionen von Rameau, Bach und Couperin in seiner Interpretation eine individuelle Handschrift. Weiter...
(Johanna Schubert, )
-
Tänzerische Eleganz mit musikalischer Empfindsamkeit: Romina Lischka und Sofie Vanden Eynde präsentieren auf historischen Instrumenten Perlen französischer Kammermusik aus der Zeit Ludwigs XIV. Weiter...
(Johanna Schubert, )
-
Triste Lebenswelten: Diese Aufnahme der aktuellen Inszenierung des 'Fliegenden Holländers' von den Bayreuther Festspielen bietet musikalischen Genuss und eine gut gemachte, wenngleich nicht allzu inspirierte Inszenierung. Weiter...
(Johanna Schubert, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Konsequente Stilschmelze: Erst Rockstar, dann Solist am Cello im Barockensemble: Genregrenzen überwindet der finnische Komponist Olli Virtaperko, indem er sie sich einverleibt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Überflieger: Frischer Auftakt einer neuen Gesamteinspielung der Bruch-Violinkonzertwerke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich