
Farrenc, Louise - Klavierquintette
Salonlaune
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Louise Farrencs Klavierquintette sind beim Quintetto Bottesini in guten Händen. Das Idiom zwischen Nachklassik und französischer Romantik wird gut getroffen.
Von den (im Konzertleben durchaus unterrepräsentierten) Komponistinnen der Vergangenheit und Gegenwart gehört Louise Farrenc (1804–1875) schon zu den bekannteren. Ihre drei Sinfonien wurden schon vor mehr als zehn Jahren von cpo vorgelegt, und auch ein großer Teil der Kammermusik steht schon seit längerem auf Tonträger zur Verfügung. Orchester- und Kammermusik waren in der Tat auch die Schaffensschwerpunkte der Französin, einer ‚femme formidable’, die nicht nur weit früher als Clara Schumann eine Karriere als Konzertpianistin verfolgte, sondern 1842 Professorin für Klavierspiel am Pariser Konservatorium wurde – eine Position, die sie für dreißig Jahre innehatte.
Farrencs zwei Klavierquintette aus den Jahren 1839/1840 folgen von der Besetzung, wie viele andere zeitnah entstandene Werke, jener, die man heute aus Schuberts ‚Forellenquintett’ eher als außergewöhnlich ansieht (der Bookletautor ist sich der damals durchaus starken Traditionslinie nicht bewusst). Insgesamt sind die beiden Werke durchaus konventioneller Natur, gleichzeitig aber stilistisch voll auf der Höhe ihrer Zeitgenossen. Das Quintetto Bottesini musiziert beide Werke mit großer Wärme und viel Gefühl. Gelegentlich kommt ein wenig ‚Salonlaune’ auf, doch kommen durch das Spiel der fünf Musiker gerade die harmonischen Eigenheiten der Kompositionen besonders schön zur Geltung. Farrencs stilistischer Spagat einer Verbindung der Wiener Nachklassik (Hummel) und der französischen Romantik (Chopin) erweist sich, nicht zuletzt des sehr gut gewählten Fazioli-Flügels wegen, überhaupt nicht als Spagat, sondern als eigene Stilrichtung, die es erst noch vertieft wiederzuentdecken gilt.
Das Quintetto Bottesini überfordert die Musik nicht, sondern findet ganz den richtigen Ton, die richtige Balance zwischen Klangerkundung und lebhaftem Zugriff. Gerade mit diesem sich selbst bescheidenden Zugang treten der Charme und die musikalische Meisterschaft Farrencs lebendig in die Gegenwart und fordern geradezu eine verstärkte Präsenz im Konzertleben. Da schaden auch kleinere Schwächen bei einzelnen Streichern kaum (nicht immer ist die Phrasengestaltung optimal, und besonders Primarius Alessandro Cervo ist in exponierten Höhen nicht immer ganz intonationssicher). Ganz klar eine wichtige Komponistin, und in der hier vorliegenden, im Gegensatz zu den brillanten beiden anderen Einspielungen deutlich atmosphärisch stimmigeren Interpretation auch eine wichtige CD-Veröffentlichung.
Das Booklet beschränkt sich auf grundlegende Informationen in englischer Sprache. Zuletzt ein Wort zur Verarbeitung der CD: Leider war das Rezensionsexemplar extrem schlecht gepresst. Ich hoffe, dass dies nur bei meinem Exemplar der Fall war.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Farrenc, Louise: Klavierquintette |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 1 29.08.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421948157 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich