
Wagner, Richard - Der fliegende Holländer
Triste Lebenswelten
Label/Verlag: Opus Arte
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Aufnahme der aktuellen Inszenierung des 'Fliegenden Holländers' von den Bayreuther Festspielen bietet musikalischen Genuss und eine gut gemachte, wenngleich nicht allzu inspirierte Inszenierung.
Als eines der früheren Werke Richard Wagners steht 'Der fliegende Holländer' noch weitgehend in der Tradition der romantischen Oper, wie sie dem Publikum etwa durch Carl Maria von Webers 'Freischütz' bekannt ist. Die vorherrschende Thematik, welche von den Librettisten und Komponisten der romantischen Oper immer wieder unter verschiedenen Aspekten verarbeitet wurde, lässt sich umreißen als die Begegnung des Menschlichen mit dem Übersinnlichen, mit einer Geisterwelt, die hier vom Holländer und seiner Schiffsmannschaft repräsentiert wird. Im 'Fliegenden Holländer' vermischen sich dabei die Eindrücke vom Geisterhaften und von den vom Menschen nicht beherrschbaren Naturgewalten des Meeres und des Sturms, als ein Teil derer das Geisterschiff erscheint.
Die Musik Richard Wagners schildert dabei eindrucksvoll diese Naturgewalten. Bei der vorliegenden DVD handelt es sich um eine Aufzeichnung von den Bayreuther Festspielen, welche sich erwartungsgemäß als von entsprechend hoher musikalischer Qualität erweist. Das Festspielorchester unter der Leitung von Christian Thielemann lässt den Zuhörer in einem feinfühlig ausbalancierten Gesamtklang schwelgen, wobei das Zusammenspiel innerhalb des Orchestergrabens ebenso gut abgestimmt ist wie die Interaktion zwischen dem Orchester und den Sängern. Musikalische Entwicklungen werden organisch vollzogen und ineinander übergeleitet, sodass besonders das An- und Abschwellen dynamischer Entwicklungen einen lebendigen Eindruck vom Rauschen des Meeres vermittelt.
Das erlesene Sängerensemble überzeugt durchweg mit Stimmgewalt und differenzierten musikalischen Deutungen. Samuel Youn interpretiert die Partie des Holländers, verschiedene Facetten seiner Stimme auslotend, als einen Mann, der von seiner dunklen Seite angetrieben wird, aber im Innersten empfindsam ist, indem er zwischen einem kraftvollen, abgedunkelten Stimmklang und einer weicheren Einfärbung moduliert. Ricarda Merbeths starke stimmliche Präsenz und die satte dramatische Färbung ihres Soprans verleihen der Figur der Senta ebenfalls eine ergreifende Wirkung. Auch Franz-Josef Selig als Daland und Tomislav Muek als Erik interpretieren ihre Rollen mit musikalischem Feingespür.
Aufgrund der realistischen Lesart des Regisseurs Jan Philipp Gloger steht die Inszenierung im Kontrast zum romantischen Gestus der Musik. Gloger inszeniert eine durchrationalisierte Welt, deren Bewohner materielle Werte über alles stellen. Die angepassten Charaktere scheinen in dieser Welt durchaus nicht unglücklich zu sein – Daland, der seiner Tochter und nicht zuletzt sich selbst gratuliert, einen reichen Bräutigam ausfindig gemacht zu haben, wirkt ebenso sorglos wie die Seeleute und die albern-heiteren Spinnerinnen, die hier als Fabrikarbeiterinnen dargestellt werden. Holländer und Senta dagegen leiden an dieser oberflächlichen, sinnentleerten Gesellschaft. Der Holländer spukt als metaphorischer Geist auf endlosen Geschäftsreisen umher und muss erleben, dass er mit all seinem Geld nicht kaufen kann, wonach er sich am meisten sehnt, nämlich zur Rast zu kommen. Die grüblerische Senta wiederum wird aufgrund ihrer Empathie für den Holländer, welche geradezu an Obsession grenzt, zur Außenseiterin. Aus Sicht dieser beiden Figuren ist diese Welt trostlos; grau und schwarz sind daher die vorherrschenden Farben der Kostüme und des Bühnenbildes.
Glogers Inszenierung ist in sich konsistent und der Regisseur versteht es, dem Zuschauer mit relativ einfachen Mitteln seine Interpretation zu vermitteln. Auch das Bühnenbild von Christof Hetzer ist schlicht gehalten und schafft zugleich die intendierte Atmosphäre: Nachdem im ersten Akt ein Datenübertragungsgewitter über eine schwarze Wandinstallation jagt, wodurch die Rastlosigkeit des Holländers widergespiegelt wird, setzt sich die Handlung in einer Fabrikhalle fort, wo von den Frauen Ventilatoren in Kartons verpackt werden, welche zugleich genutzt werden, um den Bühnenraum zu modellieren. Die Inszenierung ist gut ausgeführt, von der Grundidee her jedoch nicht sonderlich originell, handelt es sich dabei doch um eine eher platte Kapitalismuskritik, welche kaum interessante Denkanstöße liefert.
Im Fazit lässt sich sagen, dass sich diese Aufnahme durch ihr hohes musikalisches Niveau sowie durch eine kurzweilige Inszenierung auszeichnet, welche trotz eher schwacher Grundkonzeption nicht langweilig wird, da sie stets für ein ausgewogenes Maß an Bühnenaktion sorgt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Wagner, Richard: Der fliegende Holländer |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Opus Arte 1 07.07.2014 |
Medium:
EAN: |
DVD
809478011408 |
![]() Cover vergössern |
Opus Arte Opus Arte ist eines der weltweit führenden DVD-Labels. Spezialisiert auf Oper und Tanz, enthält unser Katalog eine Vielzahl musikalischer Erfahrungen. Angefangen bei der Grand Opera hin zu märchenhaften Balletten, von zeitgenössischem Tanz hin zu Künstlerporträts - und nicht zu vergessen zu einer Party im rückseitigen Garten ihrer Majestät!
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Opus Arte:
-
Ein royaler Klassiker: Das Royal Ballet zeigt, dass die Inszenierung des Ballett-Klassikers stilvoll, fesselnd und zugleich zeitgemäß sein kann. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
'Regietheater' vom Allerfeinsten: Eine rundum vorbildliche, differenzierte Inszenierung von Mozarts exotischem Singspiel 'Die Entführung aus dem Serail' in Glyndebourne. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pas de deux in Mayerling: Das Royal Ballet und Orchester des Royal Opera House greifen die sogenannte 'Affäre Mayerling' auf und zeichnen dabei ein tiefsinniges Epigramm von Kronprinz Rudolf, das durch eine musikalisch feine Interpretation überzeugt. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Johanna Schubert:
-
Barock auf dem Steinway-Flügel: Der Pianist Alexandre Tharaud verleiht barocken Kompositionen von Rameau, Bach und Couperin in seiner Interpretation eine individuelle Handschrift. Weiter...
(Johanna Schubert, )
-
Tänzerische Eleganz mit musikalischer Empfindsamkeit: Romina Lischka und Sofie Vanden Eynde präsentieren auf historischen Instrumenten Perlen französischer Kammermusik aus der Zeit Ludwigs XIV. Weiter...
(Johanna Schubert, )
-
Fernöstliche Romantik: Diese Aufnahme japanischer Kunstlieder begeistert mit eindrucksvoll interpretierten musikalischen Stimmungsbildern und einer einzigartigen stilistischen Vermischung europäischer und japanischer Musik. Weiter...
(Johanna Schubert, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Konsequente Stilschmelze: Erst Rockstar, dann Solist am Cello im Barockensemble: Genregrenzen überwindet der finnische Komponist Olli Virtaperko, indem er sie sich einverleibt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Überflieger: Frischer Auftakt einer neuen Gesamteinspielung der Bruch-Violinkonzertwerke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich