
Gachot, Georges - O Samba
Weil Schenkel lachen können
Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Sie tanzen um Leben und Tod - ein achtungsvoller Blick in die Favelas.
Georges Gachot ist mit allerlei Musikfilmen hervorgetreten. Manche haben internationale Preise eingeheimst. ‚Martha Argerich. Conversation nocturne‘ (2002) dürfte am meisten Zuschauer gefunden haben. Auch ‚Rio Sonata‘ (2010) war erfolgreich. Hier nähert sich Gachot Lateinamerika: Nana Caymmi zählt zu den Ikonen des brasilianischen Pop. 2014 folgte der nächste Versuch: ‚O Samba‘ ist ein kraftvoller Achtzigminüter für Arte, ZDF und das Schweizer Fernsehen. EuroArts hat die DVD herausgebracht. Eine seriösere, sympathischere Annäherung an das Phänomen Samba ist schwerlich zu finden.
Die Filmerzählung ist nicht übertrieben diskursiv. Wenn Worte fallen, sind sie solcher Art: ‚Samba ist mein Leben.‘ Diese Herzensergießungen sind ehrlich: Hier sprechen Bewohner der Favelas, nicht Volkshochschülerwitwen. Die Erzählung ist locker gefügt. Die ersten Minuten nehmen ‚Nationalgefühl und Respekt‘ ins Visier. ‚Afrikanische Wurzeln‘ werden thematisch, die ‚Geschichte des Karneval‘, ‚Naturverbundenheit‘, ‚Sklaverei und Rassismus‘. Georges Gachots größtes Verdienst: Altklug-blöde Kommentare aus dem Off – die Nemesis der Fernsehdokumentationen – fehlen.
Martinho da Vila ist ein alter Kämpe des Samba. 'Canta canta, minha gente' geriet ihm zum Welthit. Hier dient er Georges Gachot als Cicerone. Vila Isabel, eine Tanzschule in Rio, steht im Mittelpunkt des Geschehens. Sie zählt zum Dutzend jener Samba-Schulen, die beim Karneval paradieren. Die Proben verlaufen anders als in Europa, aber nicht weniger effektiv. Auch der Umzug wird gezeigt – ein Hexensabbat, prächtig und fiebernd, ungehemmt, voller Disziplin. Security und Straßenreinigung folgen den Tänzern auf dem Fuße. Der Europäer kommt ins Grübeln: Dass Menschen sich so selig gehen lassen … Degoutant zwar, doch beglückend.
Martinho da Vila lässt sich über europäische Samba-Moden aus. Sie imitierten den Klang. Die Botschaft entfalle, dito Humor. Georges Gachot wiederum ist humorvoll genug: Als Überraschungsgast tritt Nana Mouskouri in Erscheinung. Sie müht sich redlich um den Samba: Lockerheit muss man üben.
Das Cover ist retro, die Farbigkeit apart – nicht die schlechteste Lösung. Die Untertitel bleiben verträglich. Das Booklet: ordentlich. Das Original des Essays wurde in deutscher Sprache verfasst, von Katrin Haase, danach ins Englische und Französische übertragen. Das Deutsche kommt ungeschoren davon: seltener Glücksfall.
Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gachot, Georges: O Samba |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
EuroArts 1 09.06.2014 |
Medium:
EAN: |
DVD
880242598783 |
![]() Cover vergössern |
EuroArts EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen. Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen. Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens. In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet. Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie The Beethoven Symphonies (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado Hearing the Silence oder Multiple Identities Encounters with Daniel Barenboim. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion Knowledge is the Beginning mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie Performing Arts) sowie als Best Arts Documentary bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival. Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter: Oscar® für die Koproduktion von Journey of Hope Grammy Award für Kurt Weills: Rise and Fall of the City of Mahagonny Emmy Award und ECHO Klassik für Knowledge is the Beginning 2 weitere ECHOs für A Surprise in Texas (ECHO Klassik) und Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting (ECHO Jazz) Peabody Award für Blue Note A Story of Modern Jazz National Education Award (USA) für Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn
Sowie folgende Nominierungen:
Emmy Award für Robbie Robertson Rocky und Grammy Award für Blue Note A Story of Modern Jazz
Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen. Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet. Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:
-
In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich