> > > Bach, Carl Philipp Emanuel: Konzerte & Symphonien
Montag, 2. Oktober 2023

Bach, Carl Philipp Emanuel - Konzerte & Symphonien

Unterspielt


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Wiener Haydn Sinfonietta ist im Repertoire der Wiener Klassik beheimatet. Das zeigt sich auch hier in den "Bonus-Tracks".

In Zeiten ausgesprochen kurzlebiger Plattenlabels und noch kürzerer Lieferbarkeit bestimmter Produkte wird es für Ensembles zunehmend schwierig, stetig auf dem Tonträgermarkt präsent zu sein. Die Haydn Sinfonietta Wien hat eine neue Heimat beim schwedischen Label BIS gefunden, wo mittlerweile u.a. die zuvor bei Koch verlegten Schubert-Ouvertüren sowie die Haydn-Divertimenti wiederveröffentlicht wurden. Nun also Carl Philipp Emanuel Bach – von zwei zuvor 2005/6 bei VMS erschienen CDs –, und ergänzt um eine Neuveröffentlichung, Johann Christian Bachs berühmte Sinfonie Es-Dur für zwei Orchester op. 18 Nr. 1.

Nun ist es nicht immer gut, ‚alte Kamellen wieder aufzuwärmen’ – die vier Hamburger Sinfonien Wq 183 liegen komplett u.a. unter Gustav Leonhardt und Ton Koopman vor, und so darf man sich fragen, warum hier nur zwei der vier Sinfonien geboten werden (die Nummern 1 und 4). Koopman koppelt sie mit dem Konzert F-Dur für Fortepiano, Cembalo und Orchester, das hier ebenfalls zu hören ist, und auf weiteren CDs hat er auch die vier Flötenkonzerte vorgelegt, von denen hier eines repräsentiert ist. Leonhardt koppelt drei Cellokonzerte mit einer Sinfonie aus Wq 182 – also ebenfalls ein attraktiveres Paket als das hier bei BIS vorgelegte.

Doch was schlussendlich natürlich zählt, ist die Qualität der Interpretationen. Manfred Huss und seine Haydn Sinfonietta sind kein historisch informiert aufspielender Klangkörper, der Extreme auslotet. Dennoch überzeugt sie bei den Sinfonien hier mehr als das Amsterdam Baroque Orchestra. Allerdings gelingt es dem Ensemble nicht, die Referenzeinspielung mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment zu verdrängen. Dort ist der Mittelsatz ein veritables 'Largo', das Finale funkelt vor Witz und Charme, wo die Haydn Sinfonietta sorgfältig ausmusiziert, aber nicht außerordentlich agiert. Die besonderen Klangfarben und extraordinären Harmonien von Bachs wichtigen Kompositionen, die als Summe seines orchestralen Schaffens bezeichnet worden sind (selbst Max Reger hat sich intensiv mit dem Opus auseinandergesetzt), werden zwar ausgelotet, doch rundet Leonhardt seinen Klang schlussendlich überzeugender, seine Interpretationen wirken frischer, wärmer, lebensvoller (obschon seine Tempi nicht schneller sind als Huss‘).

Das Konzert F-Dur Wq 46 für zwei Tasteninstrumente und Orchester hat Ton Koopman mit zwei Cembali eingespielt. Die Energie seiner Einspielung ist unüberhörbar, doch bleibt die Musik in gewisser Weise etwas zahm, weil eine besondere Klangfarbe fehlt. Diese bieten Huss‘ Solisten Alexei Lubimov und Yury Martynov mit zwei Hammerklavieren aus der Zeit um 1780 (Nachbauten nach Walter und Schantz) auf. Dafür aber bleibt die Interpretation klassizistisch elegant, wird die Frische von Bachs Musik etwas ‚unterspielt’. Sozusagen durch die Brille der Klassik betrachten Huss und seine Musiker, mit dem Solisten Reinhard Czasch, auch das Flötenkonzert a-Moll Wq 166. Dieser ‚ahistorische’ Zugang hat durchaus seinen Reiz – für Puristen ist es allerdings nichts. Man merkt eben stets, dass Huss und die Haydn Sinfonietta Wien im Grunde ein an Musik der Wiener Klassik ausgerichteter Klangkörper sind.

Eine direktere Brücke zur Wiener Klassik stellt aber nicht Carl Philipp Emanuel Bach dar, auch wenn Leopold Mozart 1775 bei Breitkopf alle lieferbaren Werke des Bach-Sohnes bestellte, sondern der jüngere Bruder Johann Christian Bach, der der unmittelbaren Vorstufe zur Wiener Klasse zuzuzählen ist, ohne ein Vorklassiker im eigentlichen Sinn zu sein. Die Sinfonie für zwei Orchester entstand ebenfalls um 1775 – die antiphonalen Effekte waren in jener Zeit durchaus beliebt und Bach ein wichtiger Exponent. Hörbar liegt der Haydn Sinfonietta Wien dieses Werk deutlich besser als die Werke des älteren Bach-Bruders. Hier findet sich endlich, am Ende der CD, quasi in den Bonus-Tracks (sie wurden gleichzeitig mit den beiden Hamburger Sinfonien eingespielt, blieben aber unveröffentlicht), jene Frische, jene Lebhaftigkeit, die die Musik der Wiener Klassik so auszeichnet. Doch reicht dies nicht, um den insgesamt vermittelten Eindruck einer eher verhaltenen Interpretation vollständig wegzuwischen. Auch die insgesamt sehr gute Aufnahmetechnik und ein umfangreiches Booklet können nicht helfen, die Produktion zur Referenzeinspielung zu erheben.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Carl Philipp Emanuel: Konzerte & Symphonien

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
BIS Records
1
11.06.2014
Medium:
EAN:

CD
7318590020982


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich