
Furrer, Beat - Wüstenbuch
Faszinierendes Musiktheater
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zum 60. Geburtstag von Beat Furrer erscheint bei Kairos eine CD, die auf drei Instrumentalkompositionen und auf das Musiktheater 'Wüstenbuch' fokussiert.
Es ist einerseits bedauerlich, andererseits aber angesichts der Kosten-Nutzen-Rechnung in Bezug auf neue Produktion auch verständlich, dass zeitgenössische Musiktheaterarbeiten eher selten als DVD-Mitschnitt auf den Markt gebracht werden. Das Wiener Label Kairos hat seinen Schwerpunkt mit entsprechenden Arbeiten des Komponisten Beat Furrer (*1954) – neben dem Hörtheater 'Fama' (2004-05) und dem tatsächlich in einer DVD-Produktion erhältlichen Musiktheater 'Begehren' (1999-2001) – nun um dessen 'Wüstenbuch' (2009), ein rund 70-minütiges Stück auf Texte u.a. von Händl Klaus, Ingeborg Bachmann, Antonio Machado, Lukrez, ergänzt. Es ist ein außergewöhnliches und herausforderndes Werk, das Furrer zur Schaffung kühler, artifizieller, stellenweise scharfkantiger oder gar wie elektronisch bearbeitete und übersteuert wirkende Klangfarbenmischungen – häufig unter bevorzugter Verwendung hoher Registerlagen – anregt. In diese instrumentalen Schichten sind die Stimmen entweder vorwiegend als Medien der Artikulation von Sprache eingeflochten oder sie beginnen sich – dabei gelegentlich an die Aura von Luigi Nonos 'Prometeo' erinnernd – in schwebendem Duktus zu entfalten.
Die klangliche Seite der Produktion – veröffentlicht wurde der überarbeitete Mitschnitt der Aufführung von 2010 beim Festival MaerzMusik in Berlin – ist sehr intensiv geraten: Unter Leitung des Komponisten hat das mit Aufführungen von Furrers Musik bestens vertraute Klangforum Wien selbst die feinsten Nuancen umgesetzt und zu teilweise geradezu plastischen musikalischen Verläufen geformt. Dabei handelt es sich oft nur um Schattenwürfe, die sich durch mikrointervallische Abtönungen oder hinzugefügte Geräuschelemente ergeben und doch den Gesamteindruck der Musik und ihrer stellenweise wie atmend anmutenden Phraseneinteilungen entscheidend prägen. Phänomenal sind darüber hinaus auch die klaren Singstimmen von Tora Augestad (Sopran), Hélène Fauchère (Sopran) und Sébastien Brohier (Bariton).
Ergänzend zum Musiktheater enthält die Edition noch eine zweite, recht kurze CD von 28 Minuten Dauer mit drei sehr unterschiedlichen Kammermusikwerken Furrers, darunter neben dem erst kürzlich entstandenen Duo 'ira-arca' für Bassflöte und Kontrabass (2012) die beiden älteren Werke 'Lied' für Violine und Klavier (1993) und 'Aer' für Klavier, Klarinette und Violoncello (1991). Passend zum diesjährigen 60. Geburtstag des Komponisten treten hier ganz andere Facetten seiner Arbeit hervor. Sie lassen sich aber auch Veränderungen ablesen, die Furrers Komponieren – trotz gewisser Konstanten innerhalb seines Personalstils – während der vergangenen zwei Jahrzehnte durchlaufen hat. Passend dazu enthält das umfassende Booklet neben der Textgrundlage zum Musiktheater gleich vier Textbeiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Furrers Ästhetik, seiner Musiktheaterkonzeption und – eindeutiger Schwerpunkt dieser Edition – mit dem 'Wüstenbuch' befassen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Furrer, Beat: Wüstenbuch |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 2 13.06.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281914 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Klangspuren: Eine intelligent konzipierte CD des Labels Kairos mit Werken Beat Furrers stellt drei vokale Szenen und drei dem Klavier gewidmete Kompositionen einander gegenüber. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 19.03.2009)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich