
Mendelssohn Bartholdy, Felix - Schauspielmusiken
Großartige Atmosphäre
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aufgrund der diskographischen Seltenheit einer Gesamtaufnahme der Schauspielmusiken von Felix Mendelssohn und der feinsinnigen Interpretation unter der Leitung von Frieder Bernius sei der CD-Box eine klare Empfehlung ausgesprochen.
Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusik zum ‚Sommernachtstraum‘ op. 21/ 61 wird wenig gespielt, wenn man von der Präsenz der Ouvertüre im gegenwärtigen Konzertbetrieb absieht. Die Schauspielmusik zu ‚Antigone‘ op. 55 ist noch weniger bekannt und die Musik zu ‚Oedipus in Kolonos‘ op. 93 erlebte selbst im 19. Jahrhundert nur wenige Aufführungen. Umso reizvoller ist die vorliegende Zusammenstellung der drei Schauspielmusiken Mendelssohns, die in einer Box von insgesamt drei CDs Platz findet und mit umfangreichen Werkeinführungen und weiterführenden Informationen des bekannten und geachteten Mendelssohn-Forschers R. Larry Todd aufwarten kann. Zwei der Einspielungen sind zehn, die Aufnahme zum 'Sommernachtstraum' schon knapp 20 Jahre alt; trotzdem bestechen sie, keineswegs veraltet, durch eine hochwertige Aufnahmequalität und differenzierte Klangwiedergabe. Beteiligt an den Einspielungen waren die folgenden Klangkörper: der Kammerchor Stuttgart, die Hofkapelle Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius sowie verschiedene Gesangssolisten und Sprecher (die vorliegende Veröffentlichung beinhaltet nicht nur die Musiken, sondern auch den gesprochenen Text zu den Schauspielen).
Die Ouvertüre zum 'Sommernachtstraum' mit den liegenden Holzbläserakkorden ist so berühmt wie berüchtigt. Leider werden diese Akkorde, obwohl die Intonation gut ist, nicht richtig ausgespielt – ganz im Gegenteil zum weitaus gelungeneren Schluss der Schauspielmusik mit denselben Tenuto-Akkorden. Dies ist aber auch die einzige wirkliche Schwachstelle der Aufnahme. Herausragendes Klangmerkmal der Interpretation des Sommernachtstraums sind die präzisen, niemals aufdringlichen Streicherläufe, die schon in der scherzohaften Ouvertüre überzeugen können. Der Shakespeare‘sche Text wird von den Sprechern gut und mit intensiven Betonungen gesprochen. Ein klangliches Highlight dieser Aufnahme ist das 'Notturno' (Nr. 7), das hier sehr subtil, aber gleichzeitig schwelgend-romantisch gedeutet wird.
'Antigone' zählt zu den frühesten Versuchen überhaupt, eine griechische Tragödie zu vertonen. Das Ergebnis erinnert vor allem in den Chor-Oden an die klangstarken Oratorien Mendelssohns. Die intensive, spannungsreiche und sehr fein nuancierte Wiedergabe führt zu einem fesselnden Hörerlebnis. Hervorzuheben ist die jugendlich wirkende, ausdrucksstarke Stimme der Sprecherin Angela Winkler in der Rolle der Antigone. Die feierliche Stimmung des Maestoso der Ouvertüre, in der der Regent Kreon musikalisch nachgezeichnet wird, durchzieht trotz aller unberechenbaren Leidenschaft der Handlungsprotagonisten das gesamte einstündige Werk. Ähnlich erhaben ist auch die Musik in 'Oedipus in Kolonos', die gewissermaßen eine Fortsetzung der Schauspielmusik zu 'Antigone' darstellt. Auch hier spielt der Chor eine große Rolle; vor allem die bewegenden reflektierenden, oftmals homophonen Chor-Oden zeichnen ein recht klares, eindringliches Bild von Mendelssohns Vorstellung der antiken Tragödie. Der einheitliche Klang der hervorragend stimmungsvollen Männerchöre verdient besonderes Lob.
Mendelssohn scheute vor der großen Oper zurück. Seine Oratorien und die Schauspielmusiken aber sind diejenigen Gattungen, in denen dem Komponisten die Kombination von Textvertonung und dramatischem Musikausdruck in solch herausragender Weise gelang, dass diese Werke auch heute hörenswert sind. Als einzigartiges Zeugnis der damaligen Auffassung und Vermittlung der griechischen Tragödie, noch deutlich geprägt vom idealisierenden Antike-Bild Goethes, stehen sie singulär in der Musikgeschichte.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mendelssohn Bartholdy, Felix: Schauspielmusiken |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Carus 3 06.06.2014 203:00 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4009350830226 83.022 |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:
-
Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
(Marion Beyer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich