
Brahms, Johannes - Ein deutsches Requiem
Gedrückt
Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Mitschnitt von Brahms' 'Deutschem Requiem' aus dem Wiener Musikvereinssaal aus dem Jahr 1997 vermittelt eine emotional bewegende Lesart des Werks. Aber es bleiben doch auch einige Wünsche offen, zumal beim Solisten Bryn Terfel.
Das übliche Recyceln von DVD-Produktionen bei Euroarts (zuvor Arthaus und TDK) ist nun auch bei Claudio Abbados Mitschnitt von Brahms‘ 'Deutschem Requiem' op. 45 aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins am 3. April 1997 (das exakte Datum bietet die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker, nicht aber das DVD-Booklet) angekommen. Die Aufführung erfolgte seinerzeit anlässlich des Zentenariums von Brahms‘ Tod, mit so ziemlich dem Besten an musikalischen Kräften, was seinerzeit verfügbar war. Der Schwedische Rundfunkchor und der Eric Ericson Kammerchor waren durch den charismatischen Chorleiter längst legendär (hier zeichnet für die Choreinstudierung Maria Wieslander verantwortlich, die mehrfach mit Abbado wie mit Riccardo Muti zusammengearbeitet hat), die Berliner Philharmoniker und Abbado musizierten in perfekter Harmonie und an Solisten waren Barbara Bonney und Bryn Terfel auf dem Zenit ihres Könnens aufgeboten.
Die seinerzeit hochgelobte Interpretation, ohne Frage hochexpressiv und klanglich souverän ausbalanciert, besteht den Test der Zeit dennoch nur teilweise mit Bravour. Ohne pedantisch sein zu wollen, ist doch nicht zu überhören, dass Abbado im Kopfsatz seinem eigenen Brahms-Bild freien Lauf lässt. Vom Chor, der vielleicht nicht mehr ganz so klangschön singt wie zu besten Ericson-Zeiten, wie vom Orchester fordert er immer wieder Extra-Drücker, die emotionalen Nachdruck dort erzeugen, wo es die Musik gar nicht nötig hat, diese im Gegenteil etwas beeinträchtigt wird (immerhin bemüht sich der Chor intensiv um Umsetzung des Komponierten, das Orchester weniger). Überdies hat das Orchester das Primat vor dem Chor, möglicherweise ist die Aufnahmetechnik falsch aufgestellt (dasselbe ist auch in Momenten von 'Denn wir haben hier keine bleibende Statt' zu vermerken). Von einem wirklich intimen, nach innen gehenden Werk, wie es Brahms intendierte, ist in der Eröffnung nicht viel übrig, vielmehr ein großes Drama, zwar auch mit vielfachen Abstufungen, aber nicht jener Innerlichkeit, die die besten Aufführungen und Einspielungen auszeichnen. Da können auch wunderbare Einzelleistungen (etwa das Oboensolo, später entsprechende Fagott- und Flötensoli) das Ganze nicht retten. Überraschend die Präsenz der Harfe zu Ende des Satzes – diese scheint aber, obwohl anderswo selten gehört, von Brahms intendiert zu sein. Weit besser gelingt der zweite Satz 'Denn alles Fleisch es ist wie Gras', die schwierig umzusetzende pp-Vorschrift wird zu Beginn ziemlich getreu eingehalten. Später verfährt Abbado wieder deutlich freier – die Chorreprise wird abermals pp genommen, statt nun piano (ganz wichtig zum Verständnis der Architektur des Satzes), dazu das An- und Abschwellen des Chorklanges bedenklich nivelliert; auch sieht man zwar die Hörner, die laut Partitur hervorgehoben werden sollen – aber man hört sie nicht. Dem Schlussteil mangelt es etwas an Biss; das ist kein 'Allegro non troppo', sondern höchstens ein Andantino. Am leichtesten fällt den Musikern der Schlusssatz der Komposition, der von der dynamischen Ausarbeitung insgesamt leichter zu gestalten scheint als die vorherigen Sätze.
Überraschend larmoyant gestaltet Bryn Terfel sein Baritonsolo – nicht nur der herzzerreißende Augenaufschlag, sondern auch seine vokale Gestaltung geht an dem Intendierten vorbei. Hier betet nicht einer vor Gott, hier schluchzt einer seinen Schmerz heraus, aber nicht ehrlich empfunden, sondern irgendwie aufgesetzt, unangenehm kalkuliert (vielleicht bin ich hier durch die Einspielung des jungen Fischer-Dieskau verwöhnt). Sehr schön hier bei dem Solisten wie dem Chor die Textverständlichkeit. In 'Denn wir haben hier keine bleibende Statt' weist seine Stimme gar ein paar Momente der Strähnigkeit auf; auch fällt ein Vibrato auf, das mehr störend denn expressiv wirkt. Schön fließend die Tempi von 'Wie lieblich sind deine Wohnungen', doch auch hier wird die in der Partitur geforderte Staffelung des Klanges deutlich abgewandelt in Richtung eines eher unmittelbaren Ausdrucksbedürfnisses. Barbara Bonney singt mit silbernem Sopran und Artikulationsschwierigkeiten 'Ihr habt nun Traurigkeit' – diese scheinen sie selbst etwas zu hemmen im Studio scheint sie sicherer zu fühlen. Aber was für eine Linienführung – da stören selbst einige kleinere Schärfen, die sich mittlerweile in die Stimme eingeschlichen haben, nicht. Ihre Leistung ist die insgesamt vielleicht überzeugendste in der ganzen Aufführung, dicht gefolgt von den Chören.
Diese Einschränkungen sollen nicht bedeuten, dass wir es hier nicht mit einer herzzerreißend emotionalen Interpretation zu tun haben. Abbado ist fraglos ein Profi, der nicht umsonst Kultstatus besitzt. Aber es ist eben nicht ganz Brahms. Der Dirigentenwille ordnet sich dem Werk nicht wirklich unter, sondern verwirklicht seine eigene Vision. Wer also Abbado hören will, ist hier gerade recht, auch wer eine ausdrucksstarke, architektonisch schön geformte Interpretation erleben möchte. Wem aber Brahms‘ Notentext auch selbst etwas sagt (etwa der Chorsänger, der selbst das Werk schon gesungen hat), der mag mit mir in der einen oder anderen Einschränkung übereinstimmen.
Für das Recycling 2014 wurde das Bildmaterial auf Blu-ray extrapoliert – auf DVD bleibt die Bildkompression aber offenkundig. Die Klangqualität ist sehr gut, die Bildregie (Bob Coles) insgesamt durchaus inspiriert. Das Booklet wartet mit einem ausgesprochen oberflächlichen Begleittext auf, die DVD bietet keinerlei Extras.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brahms, Johannes: Ein deutsches Requiem |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
EuroArts 1 05.05.2014 |
Medium:
EAN: |
DVD
880242127884 |
![]() Cover vergössern |
EuroArts EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen. Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen. Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens. In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet. Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie The Beethoven Symphonies (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado Hearing the Silence oder Multiple Identities Encounters with Daniel Barenboim. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion Knowledge is the Beginning mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie Performing Arts) sowie als Best Arts Documentary bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival. Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter: Oscar® für die Koproduktion von Journey of Hope Grammy Award für Kurt Weills: Rise and Fall of the City of Mahagonny Emmy Award und ECHO Klassik für Knowledge is the Beginning 2 weitere ECHOs für A Surprise in Texas (ECHO Klassik) und Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting (ECHO Jazz) Peabody Award für Blue Note A Story of Modern Jazz National Education Award (USA) für Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn
Sowie folgende Nominierungen:
Emmy Award für Robbie Robertson Rocky und Grammy Award für Blue Note A Story of Modern Jazz
Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen. Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet. Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:
-
In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich