
Gluck, Christoph Willibald - Orpheus & Eurydike
Orfeo trauert dreimal
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dieser doppelbödige Opernfilm fesselt von der ersten bis zur letzten Minute.
Orfeo verliert seine Euridice gleich dreimal: Erst stirbt sie auf der Erde, dann misslingt der Rückholversuch, und obwohl Amor ihm die Geliebte zurückgibt, verliert Orfeo sie schlussendlich an barocke Oberflächlichkeit. Die Bildsprache, die der Regisseur Ondrej Havelka für seine Verfilmung von Christoph Willibald Glucks 'Orfeo ed Euridice' gefunden hat, ist berauschend und in ihrer Doppelbödigkeit von ungeheurer Kraft. Dieser 'Orfeo', auf einer DVD beim Label Arthaus erschienen, wird aus einem modernen Blickwinkel heraus interpretiert – einem Blick durch die Linse einer Kamera. Die ästhetischen Mittel sind dabei irritierend altmodisch. Ondrej Havelka lässt die komplette Handlung im barocken Schlosstheater von Böhmisch Krumau spielen. Diese wohl besterhaltene barocke Theaterbühne verfügt noch immer über eine funktionstüchtige Maschinerie, alte Dekorationen und historische Kostümsätze. Der Regisseur begnügt sich aber nicht mit der bloßen Wiederbelebung spätbarocker Aufführungspraxis, die auf Bildträger lebendig wird. Vielmehr gelingt ihm ein Opernfilm, der gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen wirft, das Theater als solches entlarvt, Darsteller und Charaktere in Deckung bringt.
Es ist faszinierend, mit welch ungehemmter Fantasie Regisseur und Ensemble in die Vollen greifen und dabei auch nicht vor ironischen Kommentaren zurückschrecken. Die Unterbühne wird zur Unterwelt, die verwinkelten Treppenhäuser im Hinterbühnenbereich bilden den Weg zurück zur Erde, wo das finale Ehedrama stattfindet. Von Illusion kann keine Rede sein, dafür aber von einem intensiven Meta-Theater-Erlebnis der ungewöhnlichen Art, bei dem einzig das überambitionierte und vermutlich historisch informierte Ballettensemble für teilweise unfreiwillige Komik sorgt.
Was für besonderen Nervenkitzel sorgt, ist die Tatsache, dass alle Sänger wirklich ‚live’ singen. Hier wurde keine Tonaufnahme im Studio vorproduziert und bei gepflegtem Playback ein Film abgedreht. Nein – während die Kamera auf die Darsteller gerichtet ist, wird im selben Moment gesungen und musiziert. Neuer Take, neues Glück. Alles wirkt unmittelbar, echt, die Intensität aller Beteiligten ist hör- und spürbar.
Bejun Mehta lebt und singt den Orfeo mit jeder Faser seines Körpers. Von der heldischen Attitüde bis hin zur tränenerstickten Verzweiflung reizt er die Möglichkeiten aus, seiner Interpretation die notwendigen Farben und ungeheure Authentizität zu verleihen. Noch bevor die Ouvertüre erklingt, zeigt ein Blick in Mehtas Augen den stummen Schmerz des Verlustes, ohne falsches Pathos, mit berührender Schlichtheit in der Stille seiner Garderobe. Der Sänger Orfeo trauert um Euridice. Mitten auf der Bühne ist ihre Leiche aufgebahrt. Der Chor, die Freunde trauern ebenso, das anwesende Orchester verwandelt die Emotionen in Klang. Doch Mehtas Orfeo ist auch ein leidenschaftlicher Kämpfer für seine Liebe. Der Sänger verlässt sich in seiner Interpretation keineswegs auf puren Schöngesang. Er scheint vielmehr auf der Suche nach emotionaler Wahrheit in Glucks Komposition. Schonungslos erklimmt er seine Spitzentöne, lässt Verzierungen einfließen, wenn sie organisch aus der Situation erwachsen. Man kann den Orfeo vielleicht raffinierter oder balsamischer singen, echter und ergreifender aber nicht. Wenn dem hervorragenden Sängerdarsteller bei 'Che farò senza Euridice' die Tränen der Hilflosigkeit in die Augen steigen oder im Instrumentalnachspiel der Oper in tiefer Trauer erkennt, dass er selbst nun Euridice verlassen muss, trifft es den Zuschauer mitten ins Herz.
Die beiden Sopranistinnen an Mehtas Seite sind ihm kongeniale Bühnen- und Gesangspartner. Eva Liebau ist eine herrlich oberflächliche, zickige und zugleich glaubhaft intensive Euridice. Auch Euridices Verlustschmerz ist in Liebaus Darstellung zweifellos echt, wenngleich von anderer Tiefe als bei Orfeo. Liebaus goldener, warmer Sopran mischt sich reizvoll mit Bejun Mehtas Timbre, in 'Che fiero momento' zieht sie alle Register ihrer fulminanten Darbietung, die keine Widerrede duldet.
Als Amor spielt allerdings Regula Mühlemann ihre Kollegen nahezu an die Wand. Mit unnachahmlicher Natürlichkeit und einer Extraportion Charme behauptet sie den leicht proletenhaften Liebesgott, der mit den Gefühlen der Menschen spielt. In perlenden Koloraturen und mit ihrem glockenklaren und unverwechselbaren Sopran bezaubert sie nicht nur ihre Bühnenpartner.
Begleitet werden die Sänger vom Alte-Musik-Orchester Collegium 1704, das ebenfalls in Kostüm und Maske im historischen Orchestergraben bei Kerzenbeleuchtung Platz genommen hat. Schwungvoll und einfühlsam leitet der Dirigent Václav Luks seine Musiker sowie den prägnanten Chor Collegium Vocale 1704 durch die Abgründe von Erde und Unterwelt. Ein Ohren- und Augenschmaus, der lange im Zuschauer nachhallt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gluck, Christoph Willibald: Orpheus & Eurydike |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Monarda Music 1 19.05.2014 |
Medium:
EAN: |
DVD
807280218497 |
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Liebeswirren im Garten: Diese Veröffentlichung macht durchaus an vielen Stellen gute Laune und versöhnt ein wenig mit dem immer noch leicht sperrigen Werk. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich