
Herzogenberg, Heinrich von - Jauchzet dem Herrn, alle Lande
Noble Romantik
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Geistliche Musik aus der Feder Heinrich von Herzogenbergs: wunderbar gesungen vom ensemble cantissimo und Markus Utz. Ein starkes Plädoyer für den Brahms-Zeitgenossen.
Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) ist der Gegenwart noch immer in erster Linie als Freund Johannes Brahms‘ vertraut. Dabei arbeiten in jüngster Vergangenheit etliche Ensembles und Solisten daran, ihn auch als Komponisten von großer Vielfalt wieder bekannter zu machen – Herzogenberg hinterließ Klavierwerke, Kammermusik, große Chor- und Orchesterkompositionen, etliche davon sind in erfrischenden Deutungen neu zugänglich gemacht. Das Schweizer ensemble cantissimo mit seinem Leiter Markus Utz hat schon hörenswerte Beiträge mit weltlichen Chorsätzen geliefert. Nun stellen diese bewährten Kräfte eine Auswahl aus Herzogenbergs geistlichem Vokalschaffen vor.
Es ist dies mit den liturgischen Gesängen op. 81 zunächst Gebrauchsmusik im besten Sinne, die der seit 1885 als Kompositionsprofessor in Berlin wirkende Herzogenberg Philipp Spitta widmete, der damit seine kirchenmusikalischen Bemühungen an der Straßburger Universität beleben wollte. Das gelang den Berichten Spittas zufolge überzeugend und führte zu weiterer Beschäftigung Herzogenbergs mit geistlichen Themen.
Das ist aus heutiger Sicht ein Glücksfall, denn entstanden ist unzweifelhaft hochinteressante Musik: Stilistisch sicher nah beim verehrten Brahms siedelnd, pendelt sie in ihrer Ausformung zwischen Felix und Arnold Mendelssohn – mit ihrem bemerkenswerten Klangsinn, mit der sicheren Disposition auch großer Besetzungen, mit der harmonischen Ambition, die doch nie Selbstzweck ist, mit der außerordentlichen lyrischen Begabung. Jede einzelne Linie ist gesanglich und wirkt gefällig, ohne sich anzubiedern. Auch in schlichterer Geste hält Herzogenberg das satztechnische Niveau. All das weist ästhetisch nicht über den Tag hinaus, ist klar gespeist aus dem 19. Jahrhundert und natürlich aus der intensiven Beschäftigung mit dem älteren musikalischen Erbe. Einzig dieses Moment wirkt sehr gelegentlich etwas steif und nicht immer dem romantischen Idiom anverwandelt – deutlich in der großen Schlussfuge der Pfingstmotette 'Komm, heiliger Geist'. In ihrer Klarheit und Direktheit wirkt sie bei aller Kunstfertigkeit auch etwas schulmeisterlich.
Die beiden beschließenden, weit ausgreifenden Arbeiten aus den 'Vier Motetten' op. 103 sind dann von wirklich individueller Expressivität und erheblichem Gewicht. Spätestens sie beglaubigen Herzogenberg als wirklich substanzreichen Chorkomponisten – verglichen etwa mit seinem heute beliebten und durchaus nicht selten gesungenen Zeitgenossen Rheinberger siedelt Herzogenberg hörbar in prominenteren Gefilden.
Große Expertise und Inspiration
Die reiche Erfahrung mit diesem spätromantischen, dabei bemerkenswert klaren Idiom hört man dem ensemble cantissimo deutlich an: Es ist dies eine überaus homogen besetzte Formation, mit klar konturierten, sehr charaktervoll belebten Registern, die zugleich die unbedingt notwendige Fähigkeit zur Verschmelzung in reichem Maß präsentieren – in diesem Punkt wird in idealer Balance Vorbildliches geleistet. Begeisterung für Herzogenbergs Musik, stilistische Kompetenz und Erfahrung sind jedem Takt anzuhören. Die lyrischen Qualitäten des Ensembles entsprechen denen des Komponisten, hinzu tritt eine wunderbar kontrollierte dynamische Entfaltung, garniert mit feiner Expansionsfähigkeit – angesichts des nur 26 Vokalisten umfassenden Ensembles ein durchaus bemerkenswerter Befund.
Zu all dem kommt noch eine Qualität, die Herzogenbergs ästhetischen Bezügen auf ältere Vorbilder sehr deutlich gerecht wird: Der Kammerchor verfolgt eine deutlich sprachbasierte Auffassung und singt insgesamt ausgesprochen eloquent. Die Intonation ist exzellent, auch in sehr weiter Lage absolut makellos, alles wirkt leicht und selbstverständlich. Musiziert wird in fließenden, selten frischen Tempi, ohne wollenden Druck. Das Klangbild verfügt über eine feine räumliche Note, ist sehr klar disponiert, mit angemessener Präsenz aller Sphären, interagiert auf glückliche Weise mit Herzogenbergs Satz ebenso wie mit der vokalen Entfaltung des Ensembles.
Zu erleben ist hochinspiriertes Musizieren, das zuallererst. Maßgeblichen Anteil an dieser überzeugenden Präsentation hat neben dem Ensemble natürlich Heinrich von Herzogenberg mit seiner Satzkunst. Es ist dies ein intensives Plädoyer für einen Komponisten, der immer mehr aus dem Schatten der Musikgeschichte tritt. Eine unbedingt lohnende Platte.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Herzogenberg, Heinrich von : Jauchzet dem Herrn, alle Lande |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Carus 1 02.05.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
4009350834088 |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich