
Bruckner, Anton - Messe e-Moll
Beeindruckendes Konzertdokument
Label/Verlag: ORF
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Aufnahme gehört zu den schönsten Einspielungen von Bruckners Messe in e-Moll - und dabei handelt es sich um einen Mitschnitt!
Das Festival Musica Sacra im Spätsommer 2013 in St. Pölten wurde mit einem Konzert eröffnet, das vom ORF aufgenommen wurde und auf CD veröffentlicht wurde. Die Domkantorei, die Capella Nova Graz und ein Bläserensemble tragen Werke von Bruckner und Mendelssohn vor.
Die Domkantorei St. Pölten gründete 1992 Domkapellmeister Otto Kargl, und legte von Beginn an großen Wert auf stilistische Sicherheit, klangliche Homogenität, Präzision und klare Intonation. Das weckt hohe Erwartungen. Die Kantorei besteht nur aus rund 20 ausgesuchten Mitgliedern. Ihr Repertoire geht bis ins 18. Jahrhundert zurück und macht dann einen Sprung in die zeitgenössische Literatur. Im Vordergrund steht natürlich der liturgische Dienst; darüber hinaus tritt der Chor in Kirchen und Konzerthäusern sowie auch bei verschiedenen Festivals auf.
Die Capella Nova Graz stammt noch aus den Studienzeiten Otto Kargls. Das 1983 ins Leben gerufene Ensemble war zunächst achtköpfig und wurde in den 1990er-Jahren zunächst auf 16 und später auf 20 Sänger erweitert. Ihr Schwerpunkt liegt in der Musik des 17. Jahrhunderts. Die cng arbeitet immer wieder mit der Domkantorei zusammen, um größere Werke aufzuführen. Sie arbeitet mit verschiedenen namhaften Orchestern zusammen und gastierte bei einigen Festivals mit. Belohnt wurde das Ensemble mit einigen Preisen.
Domkapellmeister Otto Kargl, in der Steiermark geboren, hält diesen Titel seit 1992 in St. Pölten. Chordirigieren und Gregorianik unterrichtet er am dortigen Konservatorium. Besonders am Herzen liegt ihm, unbekannte und vergessene Werke wiederzuentdecken und aufzuführen, etwa Werke von Biber, Schmelzer, Fux, Theile und aus dem Altbadischen Archiv. Sein dirigentisches Wirken beschränkt sich nicht nur auf diese zwei Ensembles. Er ist gern gesehener Gast beim Rundfunkchor in Helsinki und hat bereits einige Rundfunk- und CD Aufnahmen verantwortet.
Vorprogramm
Im ersten Programmblock stehen drei Werke von Anton Bruckner. Als erstes Stück hört man das Graduale 'Os justi'. Nach kurzem wackeligen Anfang rastet die Tonart ein und man bekommt einen homogenen, wohlklingenden Chor zu hören, einen luftigen, unforcierten Klang. Männer- und Frauenchor erklingen wie aus einem Guss. Der Chor erschafft herrliche Klangwellen vom Piano bis zum Forte durch das gesamte Stück hindurch. Mit einem einstimmigen ‚Alleluja‘ wird 'Os justi' schlicht, aber eindringlich abgerundet. Das 'Christus factus est' fängt im gleichen schönen Piano an, steigert sich in die Höhe und fällt in Sequenzen wieder hinab, geführt mit einem dichten Legato und Decrescendo, ohne an Intensität zu verlieren. Dissonanzen und Tonartwechsel werden gut gemeistert. 'Ave Maria', wohl eines der bekanntesten und schönsten A-Capella-Werke Bruckners, darf natürlich auch nicht fehlen. Besonders herausfordernd ist dieses Stück durch seinen Anfang: Erst muss der Frauenchor Intonationssicherheit und Homogenität zeigen und dann hat sich der Männerchor in den Klang einzufädeln. Dies wird hier mit viel Geschmack und Musikalität gemacht. Ansonsten gibt es nur noch eines: zurücklehnen und genießen bis zum Ende des Stückes.
Der zweite Block des Konzertes besteht aus zwei Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy. 'Richte mich Gott' (43. Psalm) und 'Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren'. Mendelssohn verlangt ja den Chören immer gerne weit gefächerte Klangtexturen ab. Bis auf ein, zwei Spitzentöne im Sopran wird dieser weiche, warme Klang, den man bisher hören durfte, von den Sängerinnen und Sängern fortgeführt.
Das Hauptwerk
Das Schwergewicht im Programm dieser Aufnahme ist Bruckners Messe e-Moll in der Fassung von 1882 für achtstimmigen Chor und Bläser. Spannungsvoll im Piano fängt der Frauenchor an, bis dann die Bläser mächtig, aber nicht zu laut das 'Kyrie' unterstützen. Daraufhin setzen die Männer sauber ein mit einer wunderbar klaren Dissonanz. Allerdings sind die hohen leisen ‚Kyrie‘-Einsätze im Sopran ein wenig angestrengt. Ein wunderbarer 'Gloria'-Anfang wird durch die Wärme der Bläser und den wohlklingenden Chor hervorgerufen. Herrlich! Leider ist die Höhe im Sopran wieder ein wenig das Problem; er wird uneinheitlich, verliert den sonst schönen runden Klang, wird etwas spitz und leicht grell, Einzelstimmen werden hörbar. Beim 'Qui tollis' klingt er wiederum engelsgleich. Das 'Miserere' ist großartig gelungen, aber beim 'Tu solus' werden jetzt auch beim Tenor Einzelstimmen hörbar, die Homogenität geht verloren. Gut gemeistert wird das 'Amen'.
Zackig geht es los beim 'Credo'. Perfekt koordiniert singt der Chor, die Stelle um 'Homo factus est' ist wunderbar gelungen, auch das 'Crucifixus'. Und der Chor hat da noch einige Reserven. Beim 'Sanctus' verfolgt eine Stimme die nächste im dichtesten Legato. Auch hier zeigt das Bläserensemble Einfühlungsvermögen und Strahlkraft im Piano. Im 'Benedictus' wird dies noch deutlicher bestätigt. Das 'Agnus Dei' als Abschluss verlangt dem Bläserensemble und Chor nochmal viele Facetten ab, Legato, dynamische Kontraste, unterschiedliche Klangfärbungen, heikle Dissonanzen, kraftvolle Steigerungen etc. Die Musiker, Sänger wie Instrumentalisten, meistern die Anforderungen ohne Tadel.
Fazit und Zugabe
Diese Messe wird wegen der hohen Anforderungen nur von wirklich guten Chören gesungen. Durch die Bläserbesetzung bekommt diese Aufnahme etwas ganz Besonderes; es entsteht eine zusätzliche Wärme und gleichzeitig eine Strahlkraft, die der Messe – mit den Worten des Komponisten – Atem verleiht. Die Schwerpunkte im interpretatorischen Zugang von DKM Otto Kargl werden unmittelbar deutlich; man merkt, dass er sehr viel wert auf die Sprache gelegt hat – man versteht jedes Wort. Als I-Tüpfelchen darf man nochmal den Chorklang im 'Locus iste' genießen. Augen zu, sich fallen lassen und die Gänsehaut ist garantiert. Das Beiheft ist in deutscher und englischer Sprache sehr ausführlich gehalten und sogar mit Notenbeispielen zur Verdeutlichung versehen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bruckner, Anton: Messe e-Moll |
|||
Label: Anzahl Medien: |
ORF 1 |
Medium:
EAN: |
CD
9004629315430 |
![]() Cover vergössern |
ORF Wer hätte gedacht, dass sich die "ORF Edition Alte Musik" in wenigen Jahren zu einem international renommierten Label entwickelt. Mit vielen Plattenpreisen ausgezeichnet, umfasst die Edition nun hundert Titel. Künstler der Edition feiern mit Freunden und Gästen im Palmenhaus.
"Alte Musik - neu interpretiert"
Ziel dieser Edition ist es, musikalisches Neuland zugänglich zu machen (ich denke hier in erster Linie an die Unica-Reihe, in der bisher ungehobene Schätze veröffentlicht, werden oder die Serie "paradise regained - polyphonie der renaissance") und neben bereits renommierten Künstlern auch Newcomers der Szene zu präsentieren. Die Akzeptanz der Aufnahmen beim Publikum und der Presse ist hoch. Mit vielen internationalen Preisen - wie etwa dem begehrten "diapason d'or" in Frankreich oder den "5 stars" des Goldberg Magazine - ausgezeichnet, ist die Edition heute eines der weltweit führenden Labels für Alte Musik.
Für mich ist freilich dieses Jubiläum ein Anlass, auch über die Zukunft der Edition, ja die Zukunft der sogenannten "Alten Musik" generell nachzudenken. Die medialen Entwicklungen der jüngsten Zeit lassen Böses erahnen. Praktisch jedem wird Werkzeug in die Hand gegeben, um sich mittels Video oder Audio z. B. per Podcast zu verwirklichen. Eine Informations- und Datenflut bricht auf uns herein. Eine gigantische Welle, die wohl zum Großteil zu entsorgenden Müll mit sich schwemmt.
Bernhard Trebuch Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORF:
-
Gemäßigt modern: Die vorliegende Aufnahme bietet ein Spektrum österreichischer Chormusik von Anton Heiller und zweien seiner Schüler. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Mit Gespür und Finesse: Musica Saeculorum unter Philipp von Steinaecker legt mit dieser Live-Aufnahme ein beglückendes Beispiel dafür vor, wie eine gelungene Interpretation von Händels 'Messiah' heute klingen kann. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Leider zu brav: Die ORF Edition Alte Musik präsentiert Georg Friedrich Händels 'Alexander's Feast', ausgeführt vom Ensemble Barucco und dem Kammerchor der Wiener Singakademie unter Heinz Ferlesch, aus dem Jahr 2009. Es wird zwar gut musiziert, aber leider viel zu brav. Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere CD-Besprechungen von Gustavo Martin Sanchez:
-
Wagner und Verdi im selben Raum: Tatjana Conrad und Andrea Marie Baiocchi stellen Lieder von Verdi und Wagner nebeneinander. Das klappt auf Platte besser als es in der Realität mit den beiden Komponisten geklappt hätte. Weiter...
(Gustavo Martin Sanchez, )
-
Neubeginn mit Altbekanntem: Dieses historische Tondokument von Bachs Weihnachtsoratorium ist ein Zeugnis der Anfänge des RIAS-Kammerchors und des kulturellen Neubeginns Deutschlands in der Nachkriegszeit. Weiter...
(Gustavo Martin Sanchez, )
-
Das letzte Lied: Marco Vinco bietet eine gelungene Auswahl von Liedern aus der Feder von Francesco Paolo Tosti. Der vokale Vortrag ist geschmackvoll, manchmal aber ein wenig forciert. Weiter...
(Gustavo Martin Sanchez, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich