> > > Schumann, Robert: Sinfonien Nr. 1-4
Freitag, 31. März 2023

Schumann, Robert - Sinfonien Nr. 1-4

Energisch und effektvoll


Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Diese vor allem die tiefen Lagen in den Vordergrund stellende Einspielung der Sinfonien Robert Schumanns ist durchaus ansprechend.

Schumanns sinfonisches Schaffen bildet eine komplexe musikalische Einheit. Der Komponist schöpft hier – moderne, neudeutsche Strömungen außer Acht lassend –ausschließlich aus seiner individuellen musikalischen Tonsprache. Damit sind die insgesamt vier Sinfonien einander sehr ähnlich hinsichtlich ihres Stils und ihrer Wirkung. Trotzdem fällt es schwer, wirklich handfeste Gemeinsamkeiten hinsichtlich der musikalischen Struktur unter den Sinfonien auszumachen; vielmehr sind es die dramatische Klangwucht und die schwellende, wogenhafte Melodik, die für diesen Eindruck sorgen. Im Beihefttext der vorliegenden Einspielung wird das als ‚typischer Schumann‘ bezeichnet.

Der Deutschen Staatsphilharmonie unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens gelingt mit vorliegender Aufnahme sämtlicher Sinfonien Robert Schumanns eine solide, bodenständige Interpretation. Die klangliche Präsenz des Orchesters ist bekannt. Auch hier arbeiten die Musiker mit einem charakteristisch kraftvollen und insgesamt sehr tiefenlastigen Klang. Schade, dass dabei die Brillanz der Holzbläser hin und verloren geht, insbesondere in den Rahmensätzen der vier Sinfonien. Hier zeigt sich allerdings auch, dass Schumann der Zugriff aufs Orchester zunächst nicht leicht fiel; die Instrumentation (das Tasteninstrument Klavier beherrschte klar seine musikalischen Ideen und begrenzte daher zunächst seine kompositorischen Fähigkeiten auf Solo- und Kammermusik) fiel ihm nicht leicht von der Hand. Das spiegelt sich auch in den Stimmen der Holzbläser wieder. Wer spieltechnische Herausforderungen, Virtuosität und solistisches Material in den Sinfonien sucht, ist hier fehl am Platz. Die Schwierigkeit bereiten flächige Klänge, die intonatorisch teils eine ziemliche Herausforderung an die Bläser stellen. Eine gute Intonation zählt zu den Stärken dieser Aufnahme. Schade also, dass noch der Mut zu mehr klanglicher Präsenz in den hohen Stimmen fehlt.

Bemerkenswert ist in der Ersten Sinfonie (mit dem Beinnamen ‚Frühlingssinfonie‘) vor allem im abschließenden 'Allegro animato e grazioso' der ‚scheppernde‘, energische und effektvolle Tonfall des Orchesters. Dennoch ist bereits hier eine den musikalischen Fluss aufhaltende Klangschwere spürbar, die zum vorherrschenden Merkmal der Interpretation wird. Auch der Eingangssatz der Zweiten Sinfonie ('Sostenuto assai – Allegro ma non troppo') ist von sehr schwerem Charakter; überzeugende Ausdruckstiefe wird dadurch nicht ganz erreicht. Gut gelingt wiederum das Scherzo dieser Sinfonie mit kurzer und doch kraftvoller Artikulation; auch die Scherzi der Sinfonien Nr. 3 und 4 beeindrucken durch Präzision und klangliche Bestimmtheit.

Höhepunkt dieses Schumann-Zyklus ist die fesselnde Interpretation der Vierten Sinfonie in d-Moll. Im ersten Satz können sich die Musiker virtuos austoben und unterstreichen im gesamten Orchesterapparat ein hohes spieltechnisches Niveau. Im Gegensatz zur düsteren und teils entrückten Stimmung des Satzes steht der stürmische Finalsatz, der alle romantische Individualität des Komponisten vereint und einen Höhepunkt im sinfonischen Schaffen des 19. Jahrhunderts darstellt. Diese erschütternde Musik vermag unter die Haut zu gehen.

 

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Marion  Beyer Kritik von Marion Beyer,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schumann, Robert: Sinfonien Nr. 1-4

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Coviello Classics
1
07.02.2014
Medium:
EAN:

CD
4039956914037


Cover vergössern

Schumann, Robert
 - Sinfonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 - Andante un poco maestoso - Allegro molto vivace
 - Sinfonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 - Larghetto
 - Sinfonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 - Scherzo: Molto vivace - Trio I: Molto più vivace - Trio II
 - Sinfonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 - Allegro animato e grazioso
 - Sinfonie Nr. 2 in C-Dur op. 61 - Sostenuto assai - Allegro ma non troppo
 - Sinfonie Nr. 2 in C-Dur op. 61 - Scherzo. Allegro vivace - Trio I - Trio II
 - Sinfonie Nr. 2 in C-Dur op. 61 - Adagio espressivo
 - Sinfonie Nr. 2 in C-Dur op. 61 - Allegro molto vivace


Cover vergössern

Dirigent(en):Steffens, Karl-Heinz
Orchester/Ensemble:Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz


Cover vergössern

Coviello Classics

Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen.

Hoher Repertoirewert

Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.

Technische und ästhetische Kompetenz

coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.

Grafiken, Texte und weltweite Wege

Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:

  • Zur Kritik... Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Coviello Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:

  • Zur Kritik... Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
    (Marion Beyer, )
  • Zur Kritik... Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
    (Marion Beyer, )
  • Zur Kritik... Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
    (Marion Beyer, )
blättern

Alle Kritiken von Marion Beyer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich