
Schönberg, Arnold - Pierrot Lunaire
Vorbildliche Wiederveröffentlichung
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In der "studio reihe" des labels Wergo erscheint eine Wiederveröffentlichung von Pierre Boulez' Einspielung des Schönberg'schen 'Pierrot lunaire'.
An dieser Stelle wurde bereits mehrfach auf die vorbildliche Art hingewiesen, mit der das Label Wergo in seiner ‚studio reihe‘ die auf Schallplatte veröffentlichten Einspielungen aus der Frühzeit seiner Geschichte erneut dem Publikum zugänglich macht. Die vorliegende CD ist ein Paradebeispiel für das damit verbundene Vorgehen: Gegenstand ist jene unter Leitung von Pierre Boulez entstandene Aufnahme von Arnold Schönbergs 'Pierrot lunaire' op. 21 (1912) aus dem Jahr 1961, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Qualität – und trotz einer inzwischen kontinuierlich angewachsenen Anzahl alternativer Umsetzungen – auch heute noch Referenzcharakter beanspruchen kann.
Boulez hat die bei ihrer Uraufführung zum Skandal geratenen ‚dreimal sieben Gedichte nach Albert Giraud‘ zwar später noch einmal mit Christine Schäfer und Musikern des Ensemble Intercontemporain eingespielt; doch ist seine frühe Aufnahme vor allem in Bezug auf die Ausgestaltung des komplexen, hier von Helga Pilarczyk realisierten Sprechstimmenparts der jüngeren Wiedergabe weit überlegen. Auch jenseits der Frage nach der richtigen Ausführung der Deklamation – unter den 'Pierrot lunaire'-Interpreten von Rang ein immer noch umstrittenes Thema – wirkt die historische, mehr als fünf Jahrzehnte alte Aufnahme erstaunlich frisch. Hierzu trägt die Klarheit der Diktion bei, die sich einem analytischen, gleichsam sezierenden Zugriff des Dirigenten auf das Stück ebenso verdankt wie dem prägnanten und plastischen Vortrag der beteiligten Musiker (Maria Bergmann, Klavier; Jacques Castagner, Flöte; Guy Deplus, Klarinette; Louis Montaigne, Bassklarinette; Luben Yordanoff, Violine; Serge Collot, Viola; Jean Huchot, Violoncello).
Da die Neuedition mit der ursprünglichen Vinyl-Veröffentlichung von 1963 (Wergo-LP WER 60001) identisch ist und keine zusätzlich hinzugefügten Titel enthält, beträgt die Spielzeit der CD nur knapp 32 Minuten. Diesen Umstand macht das Label mit einem hervorragend konzipierten, umfassenden Booklet wett: Neben einzelnen Abbildungen ist hier – den Forschungs- und Reflexionsstand aus der Entstehungszeit der Produktion dokumentierend – ein umfassender Aufsatz von Helmut Kirchberger über die zeitgeschichtliche Symbolik des 'Pierrot lunaire' aus dem Jahr 1962 abgedruckt. Wie andere Veröffentlichungen der Reihe wurden die Originalbänder adäquat von Ingo Schmidt-Lucas restauriert und für die CD gemastert, so dass die Aufnahme nun in neuem Glanz erstrahlt. Allein eine hilfreiche Aufteilung der drei großen Teile in jeweils sieben Einzeltracks ist man schuldig geblieben.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schönberg, Arnold: Pierrot Lunaire |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
WERGO 1 25.04.2014 31:58 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4010228677829 WER 67782 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich