
Beethoven, Ludwig van - Streichtrio Op. 3
Außergewöhnliche Einspielung
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Trio Zimmermann legt seine dritte Einspielung mit Kompositionen aus dem klassischen Repertoire vor.
Die neueste Aufnahme des Trio Zimmermann (mit Frank Peter Zimmermann, Violine; Antoine Tamestit, Viola; Christian Poltéra, Violoncello) befasst sich nach den gleichfalls bei BIS erschienenen Einspielungen mit Ludwig van Beethovens drei Streichtrios op. 9 (2011) und Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento Es-Dur KV 563 (2010) mit den restlichen beiden, noch eher dem Divertimento verwandten Werke Beethovens, dem Streichtrio Es-Dur op. 3 und der Serenade D-Dur op. 8. Die drei Musiker leisten auch diesmal Beachtliches und überzeugen mit einem spieltechnisch genauen wie stilsicheren musikalischen Zugang, der stark auf Kontraste setzt und auch in Bezug auf die Tempowahl überzeugt.
Die dynamischen Spektren der einzelnen Werke werden bis zum Maximum ausgelotet, was bereits die Exposition des Es-Dur-Trios op. 3 verdeutlicht: Akzente stechen hervor, finden aber dennoch ihren genau kalkulierten Platz innerhalb der musikalischen Bögen, zarte, vibratolose Passagen stehen neben rhythmisch prägnant und unter anhaltender Spannung ausformulierten Stellen. Dabei fließt das ganze Repertoire musikalischer Ausdrucks- und Farbengestaltung in die Gestaltung des Werkes mit ein. Beachtlich für die Werkwiedergabe ist von den Musikern durchweg beibehaltene und durch die brillante Aufnahmetechnik unterstützte Transparenz des Klangs. Die Spannung bleibt durch den ganzen Kopfsatz hindurch erhalten, was vor allem durch die Prägnanz des musikalischen Vortrags erreicht wird.
So fügen sich die drei Einzelstimmen zu einem instrumentalen Gewebe mit ständig wechselndem Vorder- und Hintergrund, beispielsweise bei den miteinander alternierenden Trillern und den verspielten Verzierungen melodischer Phrasen im 'Andante'-Satz. Besonders schön sind auch die ständigen klanglichen Abschattierungen im 'Adagio', da die Musiker hier gemeinsam atmen und das musikalische Geschehen wie aus einem Guss wirkt. Ähnlich ist der Zugriff in der D-Dur-Serenade, beispielsweise im vierten Satz, wo die spritzigen Scherzo-Episoden mit ihren gegen das Metrum gesetzten Celloakzentuierungen mit farblich dunkel getönten Adagio-Phrasen in Moll alternieren.
An solchen, den Aufeinanderprall unterschiedlicher Ausdrucksweisen einkalkulierenden Passagen merkt man, mit welchem Ernst sich die drei Musiker diese Literatur erarbeitet haben – und warum ihre Einspielung eine der interessantesten überhaupt ist. Spannend wird es daher sein zu beobachten, auf welches Repertoire hin sich das Trio Zimmermann nach seiner außergewöhnlichen Erschließung der bekannten klassischen Streichtrios orientieren wird.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludwig van: Streichtrio Op. 3 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 05.03.2014 |
Medium:
EAN: |
SACD
7318599920870 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Französische Entdeckungen: Der Trompeter Håkan Hardenberger überzeugt mit einem rundum gelungenen Programm französischer Konzerte des mittleren und späteren 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich