
Dvorak, Antonin - Sinfonie Nr. 6
Glücksgriff
Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit diesem gelungenen Beitrag zur Gesamteinspielung von Dvoráks sinfonischem Werk beweisen Marcus Bosch und die Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg erneut, wie sehr sie dessen musikalische Sprache und Ausdrucksweise verinnerlicht haben.
Bevor Marcus Bosch die Bühne freigibt für die große Sechste Sinfonie, richtet er die Aufmerksamkeit des Zuhörers zunächst auf einen kleineren, aber nicht weniger bedeutenden Teil von Dvořáks kompositorischem Schaffen: die Gattung der Sinfonischen Dichtung. Im Rahmen des ambitionierten Vorhabens, alle Sinfonien des tschechischen Komponisten aufzuführen und einzuspielen, erweist sich diese Idee als dramaturgisch geschickter Schachzug. Einerseits führen die Sinfonischen Dichtungen wunderbar in Dvořáks musikalische Sprache ein, aber gleichzeitig ermöglichen sie dem Zuhörer auch einen Einblick in eine Thematik, die für Dvořáks Musik neben seinem individuellen Stil eine entscheidende Rolle spielt: die tschechische Märchen- und Sagenwelt und - damit verbunden - das tschechisch-nationale Element, das auch in den Sinfonien immer wieder durchschimmert, besonders in der auf dieser Aufnahme präsentierten D-Dur-Sinfonie.
Vielfarbige Charakterbilder
Der Inhalt der Sinfonischen Dichtung 'Der Wassermann' enthält viele typische Aspekte des klassischen Märchens, ist aber in seinem Handlungsverlauf von erschreckender Grausamkeit. Der Wassermann entführt ein junges Mädchen in sein Reich und zwingt sie, fortan mit ihm zu leben. Das Mädchen, das sich nach seiner Mutter sehnt, darf auf ihr Bitten hin für einen Tag an Land gehen, muss aber versprechen, bei Sonnenuntergang zurückzukehren. Als sie vor lauter Glück über das Wiedersehen mit der Mutter ihr Versprechen bricht, tötet der Wassermann das gemeinsame Kind auf grausame Weise und lässt die Leiche vor der Haustür des Mädchens liegen.
Die Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg schaffen es, die von Leitmotiven durchzogene Musik in einer Weise zu interpretieren, dass die Geschichte vor den Augen des Zuhörers lebendig wird. Sämtliche Charaktere, insbesondere der des Wassermanns, werden bis ins kleinste Detail ausgelotet und ausdrucksvoll gestaltet. Geradezu unheimlich wirkt die musikalische Entwicklung des Wassermanns, dessen Thema zunächst in seiner Sprunghaftigkeit und Leichtigkeit noch das Bild eines harmlosen Kobolds heraufbeschwört, der seine wahre Natur jedoch nicht lange verbergen kann. Instrumentenspezifisch fallen hier die Blechbläser und noch viel mehr die Pauken ins Gewicht, die die gesamte harmlos-unschuldige Fassade aufbrechen und mit unbarmherzigen Schlägen den grausamen Verlauf der Geschichte antizipieren. Eine Meisterleistung von Dirigent und Orchester, die in diesem Werk wunderbar miteinander harmonieren.
Ein weiterer Höhepunkt
Die Sechste Sinfonie, die etliche typische Elemente von Dvořáks Musiksprache in sich vereint, offenbart sich dem Zuhörer als Hörgenuss der besonderen Art. Marcus Bosch wählt von der ersten bis zur letzten Phrase überzeugende Tempi und erreicht im Kopfsatz eine Atmosphäre von Feierlichkeit, die dennoch niemals ins Pathetische abdriftet. Das Werk, das 1880 für die Wiener Philharmoniker komponiert wurde (auch wenn diese es nicht uraufgeführt haben), wird instrumental genauso wie die Sinfonische Dichtung überaus transparent und mit viel Eleganz präsentiert. Der Klang verliert trotz aller Ländlichkeit niemals seine charakteristische Strahlkraft. Sämtliche musikalischen Charaktere, von den schwelgenden Kantilenen im 'Adagio', über die bedrohlich-unheimliche Stimmung im Scherzo bis hin zur überschwänglichen Lebhaftigkeit des Finales, sind gut durchdacht und für den Zuhörer stets nachvollziehbar interpretiert.
Dass es eine Live-Aufnahme ist, die im Jahr 2013 vom Label Coviello Classics veröffentlicht wurde, wird vielen übrigens als Überraschung erscheinen. Man merkt den Entstehungshintergrund der Aufnahme nicht an, was nur ein weiteres I-Tüpfelchen auf einer ohnehin hervorragenden Einspielung ist. Ein Glücksgriff für alle Dvořák-Fans!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dvorak, Antonin: Sinfonie Nr. 6 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Coviello Classics 1 08.11.2013 |
Medium:
EAN: |
CD
4039956313168 |
![]() Cover vergössern |
Dvorák, Antonín |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Coviello Classics Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen. Hoher Repertoirewert Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.Technische und ästhetische Kompetenz coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.Grafiken, Texte und weltweite Wege Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:
-
Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Uta Swora:
-
Einblick in die kompositorische Seele: Mit seiner bis ins kleinste Detail ausgefeilten und sowohl pianistisch als auch inhaltlich überzeugenden Interpretation gewährt Yunus Kaya dem Zuhörer auf meisterhafte Weise einen Einblick in das anspruchsvolle Herzstück von Brahms' Klavierwerk. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Beethoven mit eigener Note: Josep Coloms ungewöhnliche und in ihrer künstlerischen Freiheit inspirierende Interpretation der drei letzten Klaviersonaten und Bagatellen Beethovens zeigt, dass es nie zu spät ist, auch scheinbar bis ins letzte Detail vertraute Werke neu kennenzulernen. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Vom Staub befreit: Egal wie oft man die Große C-Dur-Sinfonie von Schubert schon gehört haben mag – die Aufnahme des Residentie Orkest The Hague unter Jan Willem de Vriend bietet auch dem geübten Ohr eine faszinierende Neuinterpretation des Meisterwerks. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich