> > > Inspired by Song - Klavierquintette: Werke von Williams & Schubert
Montag, 25. September 2023

Inspired by Song - Klavierquintette - Werke von Williams & Schubert

Formen und Formeln


Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die reichlich heterogene Zusammenstellung des Programms ist nicht der einzige Schwachpunkt dieser Produktion. Auch die musikalische Umsetzung könnte glücklicher ausfallen.

Am 13. Juli 2013 schnitt das Label Genuin im Münchner Cuvillies-Theater einen Kammermusikabend mit, dessen roter Faden, wie das Booklet erweist, leider nicht recht durchdacht war. ‚Inspired by Song‘ ist der Versuch, rein von der Besetzung her ausgewähltes Repertoire zwanghaft unter einen Hut zu bringen. Diese Besetzung ist jene im frühen 19. Jahrhundert durchaus nicht unbekannte des Klavierquintetts, das eben nicht aus Klavier und Streichquartett bestand, sondern aus Klaviertrio, Viola und Kontrabass. Die Vielfalt der Instrumente sollte besondere Klangeffekte erzielen, das berühmteste Werk dieser Besetzung ist bekanntlich Schuberts ‚Forellenquintett‘.

Ralph Vaughan Williams‘ Klavierquintett in c-Moll entstand 1903, ganz offensichtlich als Vorstudie zur 'Sea Symphony'. Der Komponist gab das Werk nie zur Aufführung frei; erst 1999 wurde dieser Bann gelüftet, die vorliegende Einspielung ist die vierte des Werks.

Es ist nicht wirklich überraschend, dass egal welches Ensemble das Idiom der Komposition kaum kennen kann, nicht zuletzt wenn ihm das Idiom des Komponisten gleichfalls eher unbekannt ist. So gerät die hier vorgelegte Interpretation zwar musikalisch sauber, aber weder wirklich inspiriert noch das Werk vertieft verstehend. Brahms‘sche Formelhaftigkeit wird im Booklet beschworen, doch weder geht es um solche (Vaughan Williams kannte Brahms vor allem durch die Brille seines Lehrers Charles Villiers Stanford, der die musikalische Entwicklung mancher seiner Schüler eher verzögerte denn vorantrieb, schlussendlich aber diese zu sehr viel profilierteren und eigenständigeren Komponistenpersönlichkeiten machte als dies etwa bei seinen Dozentenkollegen an der Royal Academy of Music der Fall war) noch um (wie es der Titel der CD und der Booklettext nahelegen) um das Lied 'Silent Noon', das stilistisch dem Quintett zwar nicht fernsteht, jedoch weitaus weniger präsent ist als Texturen der 'Sea Symphony'. Selbst Wagners 'Siegfried-Idyll' könnte der Hörer aus einem Motiv beschwören – dies erweitert den Radius, in dem man die Musik hören könnte und sollte, deutlich und gibt ihr weitaus stärkere Eigenart. Wie gesagt gelingt dies dem Münchner Streichtrio (Donald Sulzen, Klavier, Michael Arlt, Violine und Gerhard Zank, Violoncello) nebst Gästen Tilo Widenmeyer (Viola) und und Alexander Rilling (Kontrabass) leider nur bedingt – immer wieder erstarrt die Interpretation in Formeln oder Formen, statt Vaughan Williams‘ ureigenem Idiom (das in der Tat hier noch nicht voll ausgeprägt ist) vertieft nachzuspüren.

Merkwürdigerweise ist dies aber auch bei Schuberts ‚Forellenquintett‘ A-Dur aus dem Jahr 1820 festzustellen, bekanntlich einem Werk der Reifezeit des Komponisten. So viel lebhafter der Zugriff hier zumeist ist – die Vertrautheit mit Schuberts Idiom ist deutlich stärker gegeben –, so merkwürdig sind auch hier an mancher Stelle die agogischen Freiheiten, die den musikalischen Fluss hemmen. Gerade an Momenten des von anderen Interpreten herrlich fließend ausgearbeiteten Übergangs von einem Formabschnitt zum anderen wird hier eine Strukturgestaltung nachgerade zelebriert, die der Interpretation zwar Eigenart verleiht, doch Schuberts Idiom in manchen Aspekten ebenfalls nicht voll trifft. Dies ist gerade daher so bedauerlich, als in jüngster Zeit die Zahl der Einspielungen des ‚Forellenquintetts‘ deutlich zurückgegangen ist.

Aufnahmetechnisch ist die Produktion – gerade für einen Konzertmitschnitt – ausgesprochen sorgfältig ausgearbeitet; man darf allerdings fragen, warum, wenn dieser so schnell ausgeblendet wird, überhaupt Beifall auf der CD zu hören sein muss. Hier wird sich der geneigte Hörer der CD sein eigenes Urteil bilden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Inspired by Song - Klavierquintette: Werke von Williams & Schubert

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Genuin
1
07.03.2014
Medium:
EAN:

CD
4260036253054


Cover vergössern

Genuin

Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht – aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen.

Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben.

Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden.

GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:

  • Zur Kritik... Einfühlsam erzählt: Minsoo Hong illustriert pianistische Klanggemälde. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Überzeugendes Debüt: Programm und vokaler Zugriff überzeugen beim Plattenerstling des jungen Leipziger Vokalensembles voicemade gleichermaßen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Genuin...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich