
Delius, Frederick - Delius in Norway
Nicht ganz den Puls gefunden
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Folge aus der Delius-Reihe des britschen Labels Chandos kann an Vorgängereinspielungen nicht ganz anschließen.
Die bisherigen Folgen der Chandos-Reihe mit Orchestermusik von Frederick Delius hatten die Leiste einigermaßen hoch gelegt. Um es vorwegzunehmen: Diesmal ist es nicht gelungen, tatsächlich neue Referenzeinspielungen vorzulegen. Sir Andrew Davis, der die Reihe nach dem Tod von Richard Hickox übernommen hat, scheint sich in Norwegen nicht ganz so heimisch zu fühlen wie anderswo.
Zwischen Delius und Norwegen bestand eine musikalische Wahlverwandtschaft, längst aber war das Land nicht tatsächlich die ‚geistige Heimat‘ des Komponisten. Während seines Studiums in Leipzig hatte Delius mehrere junge skandinavische Musiker kennengelernt, die den Vierundzwanzigjährigen mit der Musik Edvard Griegs bekannt gemacht hatten. So wichtig dieser Einfluss zeitlebens bleiben sollte, Delius wuchs doch eindeutig über sein Vorbild hinaus und entwickelte eine ganz eigene musikalische Persönlichkeit.
Die SACD bietet in einem reichhaltigen Programm drei umfangreichere Orchesterkompositionen: die Tondichtungen 'Paa Vidderne' (Auf den Bergen, nach Henrik Ibsen) und 'Eventyr' (Es war einmal) sowie die Suite zur Schauspielmusik 'Folkeraadet' (Die Volksversammlung). Keines der drei Werke wird als CD-Premiere vorgelegt, und obschon die Einspielungen der ersten beiden Werke unter John Hopkins (Marco Polo) keineswegs optimal sind, gelingt Davis nicht, neue Standards zu setzen.
'Paa Vidderne' ist ein eher altmodisch klingendes Werk, das eher in der Grieg- oder Liszt-Nachfolge zu verorten ist. (Es gibt auch ein Melodram gleichen Titels, das von Chandos bislang noch nicht eingespielt ist und das dringend einer professionellen Einspielung bedarf – vielleicht irgendwann zusammen mit der Schauspielmusik zu 'Hassan'?) Die konventionelle Orchestrierung ist an vielen Stellen zu hören, doch auch die Grenzen des Orchesters. Das Bergen Filharmoniske Orkester hat zwar insgesamt eine hohe Spielkultur, ist besonders bei den Holzbläsern und den Streichern ausgesprochen professionell aufgestellt, doch leider verleidet an manchen Stellen die Trompete das Vergnügen – sie spielt nicht ganz sauber und ist klanglich teilweise zu exponiert platziert. Das heißt, der Gesamtklang wird durch einen einzigen Musiker empfindlich beeinträchtigt.
Auch die Musik zu 'Folkeraadet' scheint insgesamt zu beliebig, als dass man sie unbedingt auf CD hätte bannen müssen. Natürlich scheinen viele Feinheiten Delius‘schen Schaffens durch, aber vom Gesamteindruck her hat man eher den Eindruck von Gelegenheitsmusik. Ganz anders 'Eventyr', eine zu Unrecht viel zu unbekannte Orchesterkomposition Delius‘, der Vernon Handley (auf EMI) zu nachhaltigen Ruhm verholfen hat. So kultiviert das Orchester aufspielt, so fein Davis die Übergänge ausarbeitet – Handleys Einspielung ist unmittelbarer in der Empfindung, klingt auch typischer nach Delius und bleibt auch jetzt die Referenzeinspielung.
Ergänzt werden diese drei Werke durch fünf kleinere Beigaben, drei Orchesterstücken und zwei norwegischen Liedern, die Delius selbst orchestrierte; diese zwei norwegischen Lieder wurden in der Orchesterfassung bislang nur selten eingespielt. Die Sopranistin Ann-Helen Moen verleiht ihnen ihre warme, lyrische Stimme, und man hat wie sonst selten das Gefühl, sie endlich einmal in der richtigen Sprache zu hören. Das soll nicht heißen, dass es nicht auch hier harte Konkurrenz gibt – Eric Fenby, früherer Assistent des Komponisten, scheint in seiner Einspielung (ursprünglich bei Unicorn-Kanchana, heute bei Heritage in einer wichtigen 7-CD-Box), die Stimmung der Lieder, den ihnen eigenen Puls noch weit besser zu spüren als Davis (und Sarah Walker und Felicity Lott bei Fenby verfügen über vokale Mittel, die man von Moen nicht erwarten darf).
Die drei kleinen Orchesterstücke wirken wie eine sehr gemischte Platte. Eine Frucht von Delius‘ Grieg-Verehrung, die 1889 entstandene Orchestrierung eines von Griegs Klavierstücken 'Folkelivsbilleder' op. 17 (zu Delius‘ Lebzeiten ungedruckt geblieben) wirkt ebenfalls wie eine Gelegenheitskomposition. 'Sleigh Ride' (Originaltitel 'Winter Night') entstand ursprünglich als Klavierstück 'Norwegian Winter Night' im Hause Grieg und wurde berühmt durch Sir Thomas Beechams wohl kaum übertreffliche Einspielung aus dem Jahre 1956; Vernon Handley hat eine weitere herausragende Aufnahme des Stücks vorgelegt. An diese legendären Produktionen kann Davis nicht heranreichen – auch hier scheinen die älteren Interpretationen dem inneren Puls des Stückes näher zu kommen. 'On Hearing the First Cuckoo in Spring' schließlich verwendet ein entsprechendes Volkslied, und auch hier gelingt es Davis nicht, die Erinnerung an Beecham zu verdrängen.
So beachtlich die Gesamtleistungen also sind, so ganz zu Herzen wie die früheren Einspielungen gehen diese neuen SACD-Aufnahmen nicht. Die Aufnahmetechnik ist ausgezeichnet – doch was machen, wenn sich ein paar Bläser (vor allem der Trompeter, gelegentlich auch einer der Oboisten) unangemessen in den Vordergrund drängen? Ich werde Handley, Beecham und Fenby treu bleiben. Der Booklettext ist zuverlässig, aber ohne besondere Inspiration geschrieben, die englischen Liedübersetzungen sind nicht (wie hier behauptet) anonym.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Delius, Frederick: Delius in Norway |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 10.01.2014 |
Medium:
EAN: |
SACD
095115513125 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
60-jähriges Dirigierjubiläum: 1963 wurde der mittlerweile 85-jährige Neeme Järvi musikalischer Leiter des Eesti Riiklik Sümfooniaorkester. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich