
Bach, Johann Sebastian - Capriccio sopra il genio del Bach giovanissimo
Bach als Inspirationsquelle
Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Organistin und Cembalistin Cécile Mansuy widmet sich frühen Werken Johann Sebastian Bachs mit großem Erfolg.
Nein, so kennen wir die Musik von Johann Sebastian Bach nicht. Jung, lebendig, waghalsig inspirierend und verspielt kommt sie daher. Auf der CD der Ausnahme-Organistin und Cembalistin Cécile Mansuy erklingen ausschließlich Werke des jungen Bach. ‚Capriccio sopra il genio del Bach giovanissimo‘ heißt die silberne Scheibe. Sehr frei übersetzt etwa: fantasievolle Musikstücke, die das Genie des jungen Bach widerspiegeln.
Und wurden nicht erst kürzlich (2007) Blätter von der Hand des 15 Jahre alten Bach, die Abschriften von Dietrich Buxtehudes Choralfantasien 'Nun freut euch lieben Christen gmein' und Johann Adam Reinckens 'An Wasserflüssen Babylons', gefunden, die in virtuoser Schreibweise die Genialität des jungen Bach bestätigen?
Bach war sehr früh vom Klang der Orgel begeistert. Er wusste fast alles über deren Bau, klangliche Dimensionen und Vervollkommnung. Er reiste viel umher, um zu lernen, Orgeln zu begutachten und Orgelbauer zu beraten. Er war berühmt über die Stadtgrenzen hinaus. Auch dafür, dass er sich in seiner ersten Anstellung als Organist musikalisch extreme Eigenwilligkeiten, Kapricen erlaubte. Ihm wurde vorgeworfen, dass er ‚im Chorale viel wunderliche variationes gemachet, viele frembde Thone mit eingemischet, daß die Gemeinde drüber confundieret worden‘. Ein aufbegehrendes Genie mit ungeheurem Freiheitsdrang also. Auch das Cembalo beherrscht er virtuos. Heute ist sich die Bach-Forschung sicher, dass Bach als Jugendlicher ebenso eine Wunderkindbegabung aufwies wie Wolfgang Amadeus Mozart. Cécile Mansury, die ihr Können bei J. W. Jansen, M. Bouvard und A. Marcon verfeinert hat, gelingt es vorzüglich in die Jugendzeit des Genies Johann Sebastian Bachs einzutauchen. Denn er hat ja erstaunlich wenig aufs Notenpapier gebracht, da er immer frei improvisierte, aus dem Stand heraus. Jeglicher Einfall floss direkt in Finger und Füße, direkt in die Tasten und Pedale sozusagen.
Das ist spürbar beim Hören der großen Toccata d-Moll BWV 913, die die Organistin nicht wie üblich auf dem Cembalo, sondern auf der Orgel präsentiert. Ein gewaltiges Stück innerer Konzentration und Wucht in optimaler Auslotung von Klangfarbe und Registerwahl. In der Fantasie G-Dur I-III BWV 571 ist der Einfluss früher Vorbilder Bachs spürbar. Immerhin wurde er von seinem Onkel Johann Christoph Bach, einem Pachelbel-Schüler unterrichtet. Melodie und Fugenbehandlung seines Frühwerkes weisen in diese Richtung. Der wohlklingenden dreisätzigen Fantasie G-Dur I-III BWV 571, Bachs frühste bekannteste Komposition, verleiht Cécile Mansuy im zweiten Satz meditativen Charakter. Fast gehaucht, fein holztönig klingt es da. Das führt direkt in vergangene Epochen.
Musiziert wird auf der Trost-Orgel der Reformierten Kirche Zürich-Oberstrass, an der Cécile Mansuy Kirchenmusikerin ist. Beeindruckend ist auch die einzige ‚Programmmusik‘, die Johann Sebastian Bach 1704 schrieb, als sein jüngerer Bruder Johann Jacob als Musikus in schwedische Dienste ging. Dieses 'Capriccio sopra la lontananza de il fratro dilettissimo' (Capriccio über die Abreise des sehr geliebten Bruders) sowie die zehn Choralpartiten über 'Ach was soll ich Sünder machen' werden von Cécile Mansuy auf dem Cembalo mit inniger klar artikulierter Spontanität gespielt. Da tönt eine Trauermelodie, ein Posthornruf genauso inspiriert in der Tongebung wie die an Bachs spätere Kantaten-Arien erinnernde Adagio-Choralpartita.
Kombiniert mit frühen Orgelchorälen lenkt diese außergewöhnlich abwechslungsreice Einspielung einen Blick auf das freudvolle, innig beseelte Werk des jungendlichen Genius Johann Sebastian Bach. Eine wunderbare musikalische Zeitreise, die neugierig auf mehr J. S. Bach und Cécile Mansuy macht.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Capriccio sopra il genio del Bach giovanissimo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
TYXart 1 07.02.2014 67:56 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250702800385 TXA14038 |
![]() Cover vergössern |
"CD "Capriccio sopra il genio del Bach giovanissimo" |
![]() Cover vergössern |
TYXart TYXart - the musicART label TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist. Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs. Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ... Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:
-
'Dream Images': Josefa Schmidt legt zwar pianistisch gute, aber konzeptionell wenig überzeugende 'Traumbilder' vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geist und Technik: Elena Denisova legt souveräne Darbietungen der Sechs Violinsonaten op. 27 von Eugène Ysaÿe vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Barbara Röder:
-
Nur bedingt geglückt: Albinonis berühmter Adagio-Satz kann in der Bearbeitung von Thomas Stapf nicht restlos überzeugen. Weiter...
(Barbara Röder, )
-
Herausforderungen an junge Cello-Spieler: In ihre "Debut"-Reihe hat die Universal Edition ein von James Rae herausgegebenes Cello-Heft eingegliedert. Die Stücke setzen zum Teil aber schon ein wenig Spielerfahrung voraus. Weiter...
(Barbara Röder, )
-
Musik hat mich interessiert: Moritz von Bredows zeithistorische Künstlerdokumentation über Grete Sultan ist als exemplarisches Standardwerk über ein jüdisches Künstlerschicksal einzustufen. Weiter...
(Barbara Röder, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich