
Gree, Erin - Mouthpieces
Vokale Kunststückchen
Label/Verlag: col legno
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aus sich selbst heraus vermitteln sich die außergewöhnlichen Mouthpiece-Kompositionen der Vokalartistin Erin Gee.
Mit ihren 'Mouthpieces' reiht sich die amerikanische Komponistin und Vokalartistin Erin Gee (*1974) in eine Kunstrichtung ein, die sich der künstlerischen Erforschung unseres körpereigenen und vertrautesten Klangapparates verschrieben hat. In den noch zögerlichen Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bezogen Arnold Schönberg und andere Komponisten Position, unter der Oberfläche von Semantik und Stimmbrillanz die Unmittelbarkeit einer musikalischen Botschaft zu suchen, der sich die Spuren des individuellen Körper-Klanges beimischen. Die Vision, anstelle eines ‚Lexikons voller Bedeutungen einen Regenbogen an Farben‘ (Booklet) hervorzubringen, begegnet uns im flexiblen und innovativen Umgang Gees mit der eigenen Stimme. Zusammen mit hochkarätigen Ensembles (ORF Radio-Symphonieorchester Wien, PHACE und Klangforum Wien) führt sie den Zuhörer mit sechs in bemerkenswert guter Klangqualität live aufgezeichneten 'Mouthpieces' in eine intime Geräuschwelt, einen Kosmos sinnlicher und archetypischer Klänge.
Eigentümlich für Gees Kompositionen ist ein hohes Tempo an stimmlicher Modulation; der Ton wird zu einem fragilen und unsteten Gebilde mikrotonaler Schwankungen. In einer schwerelos-beseelten Atmosphäre von Oktavparallelen und Tonschichtungen verliert er sich oftmals in harmonischen Verschiebungen und ausgedehnten Glissandi, bis dann fragmentarisch Konsonantenfolgen und perkussive Aktionen in den musikalischen Fluss hineinbrechen. Eine Vielzahl an Assoziationen und Konnotationen wird hier geboten. Während Gee im Inneren ihres Mundhohlraums differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten auslotet, singt, summt, klickt und tiriliert, tun sich auch neue Welten instrumentalen und vokalen Zusammenspiels auf: Im Außenraum des Vortrags wird die Stimme verdoppelt, umkreist und imitiert, das Verhältnis zwischen Ton und Geräusch wird ständig neu befragt und ausbalanciert. Gee kommuniziert in rätselhaften Phonemen, melodiösen Gebilden oder infantil anmutendem Gebrabbel ohne jedwede konkrete Bedeutung, die im Dialog mit ihren instrumentalen Pratnern raffiniert vervollständigt werden. Da das Ensemble die Stimme mehr einbettet als herausfordert, ist das Klangergebnis ein sehr enggeknüpftes, mit fortschreitender Spieldauer aber fast die Grenze zum Monotonen streifendes musikalisches Geflecht. Dieser Eindruck ist besonders dem Umstand geschuldet, dass sich die enormen technischen Anstrengungen, die Gee zur Erzeugung der Klänge durch ein modifiziertes Zusammenspiel von Zunge, Zähnen, Lippen und umgeleitetem Atem unternimmt, beim Hören nur graduell erahnen lassen.
Vokalität und Korporalität vermitteln sich hier als geschlossene Einheit, stellen sich selbst, das menschliche Stimmerzeugungssystem, aus. Als Produkt ganzkörperlicher und mimischer Bewegungen eignet der Interpretation eine visuelle Qualität und führt ein in den Bereich des Theatralen. Nicht zuletzt ein Grund dafür, warum sich Gees 'Mouthpieces' so eindrücklich erleben lassen. Ihre virtuose Erkundung des Stimmlichen hat nichts Radikal-Destruktives, Schrilles oder Ausbruchartiges an sich, sondern setzt am ureigenen Artikulationspotenzial des Menschen an. Die Ausdrucksintensivität der 'Mouthpieces' erwächst somit vielmehr aus der emotionalen Tiefe und der Unmittelbarkeit der Klangskulpturen, die Ebenen der Bewusstwerdung über das Selbst in der Welt berühren. Abgerundet wird die ausgezeichnete Produktion durch ein Booklet, das den Zuhörer auf 27 Seiten in deutscher und englischer Sprache umfassend an alle relevanten Hintergründe heranführt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gree, Erin: Mouthpieces |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
col legno 1 14.02.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
9120031341048 |
![]() Cover vergössern |
col legno Welche Produktion von col legno Sie auch vor sich haben, eines ist gewiss: bunt wird sie sein und außergewöhnlich. Wir widmen uns herausragender Musik der Gegenwart und den Visionen ihrer Protagonisten. col legno bedeutet "mit dem Holz". Jeder Streicher weiß, was zu tun ist, wenn er diese Spielanweisung in seinen Noten liest: Er nimmt den Bogen, dreht ihn um und schlägt mit dem Holz auf die Saiten. Einst unerhört! Heute noch überraschend. Mit dieser spielerischen Offenheit dem Instrument gegenüber wurde die Klangvielfalt erweitert. Dieselbe Offenheit widmet col legno der Musik. col legno veröffentlicht Neue Musik - umfassend und zeitgemäß. Das Label steht für die Vielseitigkeit der Gegenwart und aufregende Interpretationen von Musik der Vergangenheit. Unsere Hörer haben viel mit uns gemein: Sie heißen Neues willkommen, wechseln Perspektiven, genießen eine Prise Humor und lieben das Kribbeln beim Genuss kreativer Inspiration. col legno nutzt die jeweils für die Produktionen optimalen Tonträger und Formate - von der CD über Multichannel Medien bis hin zu gänzlich neuen Entwicklungen. Dabei bieten wir unseren Hörern immer "state-of-the-art" Technik und beste Audioqualität. Die künstlerische Leitung des Labels wurde 2005 von Andreas Schett und Gustav Kuhn übernommen. Unter ihrer Führung hat sich der Katalog kontinuierlich und in klaren Zügen erweitert. Seit 2015 ist Andreas Schett alleiniger Inhaber des Labels. col legno - new colors of music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag col legno:
-
Trauermarschheiterkeit: Das Ensemble Franui setzt sich mit der Musik Franz Schuberts auseinander. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Er-Hörung vor dem Beethoven-Jahr: Wolfgang Mitterer gießt Alltagsgeräusche in Kunst. Dann schneiden Holzarbeiter streng nach einer Partitur und Hackbrettspieler klettern mitten in eine Sägemaschine. In 'Nine In One' bringt er auf seine unorthodoxe Weise Beethoven zum Klingen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Intensiv: Das Alea Saxophone Quartet versammelt erstmals alle Werke Arvo Pärts dieser Quartett-Besetzung auf einer CD, raumgreifend und mit viel Verständnis für dessen einzigartige musikalische Sprache. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
Weitere CD-Besprechungen von Jasemin Khaleli:
-
Klangliche Mikroskopien: Eine neue Porträt-CD aus dem Hause Wergo präsentiert mit kammermusikalischen Klangstudien von Chaya Czernowin Sinnliches und Ungeschütztes, Gewaltiges und Unerwartetes. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Ein Konglomerat aus Ursprungssuche und Weitblick: Die musikalische Reise auf Originalklanginstrumenten bietet ein überraschendes und facettenreiches Programm: Von Bach bis hin zum Oud-Virtuosen Rabih Abou-Khalil werden Spannungen und Brüche, Querverweise und feine Verbindungslinien wahrnehmbar gemacht. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Kreativ und geschichtsbewusst: In seiner Doppelfunktion als Interpret und Komponist hat der Klarinettist Matthias Mueller beim Label Neos eine hervorragende Referenzeinspielung vorgelegt. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich