
Franck, Eduard - Klaviertrios
Quer durchs 19. Jahrhundert
Label/Verlag: Audite
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Schweizer Klaviertrio erweitert mit den drei Beiträgen von Eduard Franck nicht nur die Kenntnis des Klaviertrio-Repertoires im 19. Jahrhundert, sondern präsentiert eigenständige Werke mit großem Reiz.
Immer wieder machen sich einzelne Labels um bestimmte Komponisten verdient. Bei Carus ist es etwa das Engagement für Gottfried August Homilius, das seit Jahren gepflegt wird, bei Audite ist es die sukzessive Erschließung des Œuvres von Franck – wobei hier nicht der franz&ou...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Von Florian Schreiner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Eine verdiente Veröffentlichung: Das Label Audite setzt seine Veröffentlichungen mit Werken des Romantikers Eduard Franck fort und bringt eine SACD mit zwei wunderbaren Klaviertrios auf den Markt. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 26.07.2009)
-
Blasser Eindruck trotz guter Interpretation: Zwei Violinsonaten und drei kleine Stücke des deutschen Romantikers Richard Franck. Melodienreiche Musik, an Brahms erinnernd - trotz guter Interpretation etwas blass. Weiter...
(Christian Vitalis, 09.11.2008)
Weitere CD-Besprechungen von Florian Schreiner:
-
Ordnende Hand: Interpretatorisch lässt sich Paavo Järvis Einspielungen mit dem Cincinnati Symphony Orchestra einiges abgewinnen. Klanglich gibt es aber bei einem großen Teil erhebliche Mängel. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Sattes Fundament: Diese äußerst reichhaltige Sammlung historischer Aufnahmen eines Großteils des Schaffens von Carl Nielsen ist vor allem für jene, die Nielsen aus jüngeren Aufnahmen schon einigermaßen kennen, eine unverzichbare Bereicherung. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Wiederentdeckung des Gesangs: Das Ensemble Armoniosa bringt Giovanni Benedetto Plattis Triosonaten zum Funkeln. Mitreißend vom ersten bis zum letzten Ton. Weiter...
(Florian Schreiner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich