> > > Grieg, Edvard: Klavierquintett
Sonntag, 24. September 2023

Grieg, Edvard - Klavierquintett

Musikalische Spurensuche


Label/Verlag: Metier Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Michael Finnissy wurde auf der Suche nach Inspiration bei einem kammermusikalischen Fragment Edvard Griegs fündig.

Der britische Komponist und Pianist Michael Finnissy (geb. 1946) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Edvard Griegs Fragment gebliebenes Klavierquintett in B-Dur EG. 118 im Stil des Komponisten zu vervollständigen. Parallel dazu arbeitete er an einem zweiten, ‚eigenen’ Quintettsatz, der ebenfalls Griegs Fragment als Grundlage hat. Hier konnte er alle Ideen unterbringen, die für einen Satz im Stile Griegs nicht in Frage kamen, und das Fragment so aus einem völlig anderen Blickwinkel betrachten. Edvard Grieg (1843–1907) hielt laut Booklet 1892 etwa 250 Takte eines Klavierquintetts in seinem Skizzenbuch fest. Nach Michael Finnissy ähnelt die monothematische Exposition strukturell den Sonatensätzen von Johannes Brahms oder César Franck. Die 2013 veröffentlichte Einspielung von Roderick Chadwick (Klavier) und dem Kreutzer Quartet bei Metier Records ist die erste und bisher einzige Aufnahme.

Das komplett englischsprachige Booklet bietet einen interessanten Einblick in die musikalische Arbeit von und mit Michael Finnissy, teils aus der Sicht des Komponisten selbst, teils aus der Sicht von Peter Sheppard Skaerved, Gründer und Leiter des Kreutzer Quartets. Die Musiker und der Komponist hatten bereits bei der Uraufführung der Endfassung im Rahmen des Bergen International Festivals 2013 zusammengearbeitet.

Aufgrund des geringen Umfangs des Fragments entschied sich Michael Finnissy gegen ein mehrsätziges Werk, er wählte die Form einer einsätzigen Kammersinfonie. Das Ergebnis kann sich definitiv hören lassen; es ist ihm meiner Meinung nach gut gelungen, Griegs Stil nachzuempfinden. Besonders die lyrischen, melancholisch klingenden Passagen könnten auch aus der Feder des Norwegers stammen.

Michael Finnissys 'Grieg-Quintettsatz' unterscheidet sich allein schon durch die Dissonanzbehandlung deutlich vom Satz im Stile Griegs. Neben dem Fragment wurde der Komponist nach eigener Aussage von norwegischer Volksmusik und, deutlich hörbar, von Wagner inspiriert. Während der Beginn des Werkes noch harmonisch wie melodisch stark romantisch eingefärbt ist, entfernt sich die Musik von diesem Ausgangspunkt im Laufe des Satzes immer weiter.

Ein großes Manko ist die nicht sonderlich gute Klangqualität, die alle Instrumente stumpf und matt klingen lässt. Einige Passagen verschwimmen leider völlig, beide Werke lassen dadurch deutlich an Ausdruckskraft und Brillanz zu wünschen übrig. Vor allem die schnellen Wechselnotenmotive in den Streichern, aber auch legato gespielte begleitende Liegetöne werden so zu einem unschönen, wenig differenzierten Klangbrei.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Sonja Jüschke Kritik von Sonja Jüschke,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Grieg, Edvard: Klavierquintett

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Metier Records
1
13.01.2014
Medium:
EAN:

CD
809730854125


Cover vergössern

Metier Records

1992 gegruendet, hat METIER schnell einen Namen fuer eine augezeichnete moderne Repertoire- und Produktionsqualitaet erworben. Metier ist mittlerweile einer der wichtigsten Namen der heutigen klassischen Musik ? durch die Zusammenarbeit mit Tonkünstlern aus Grossbritannien, aber auch international mit grossen Komponisten der Welt wie Roberto Gerhard, Charles Ives, George Crumb, Walter Zimmermann, Georg Rochberg, unter anderen.

Metier stellt eine breite Auswahl von musikalischen Stilen und Ideen der ganzen heutigen Komposition vor und schliesst eine grosse Zahl von wichtigen Weltpremieren, insbesondere der Komponisten, welche von den multinationalen Firmen vernachlaessigt werden, mit ein. Metier legt keinen grossen Wert auf schwaermerisches Werbematerial, Prominenten-Empfehlungen und falsche Versprechungen, die die moderne Reklame charakterisieren, sondern einfach auf kuenstlerische Qualitaet. Metier ist daher ein unentbehrlicher Name fuer serioese Sammler.

Die Firma stellt in ihrer ?Re-appraisal? (Neubewertung) Serie auch Musik der Vergangenheit dar ? zum Beispiel Bach und Beethoven, aber mit neuen Herangehensweisen von hochrangigen Künstlern, deren Erfahrung und Innovationsgeist neue, faszinierende Interpretationen hervorbringen.

METIER hat 12 ?CD of the Year? und ?Critic?s Choice? Preise gewonnen und wurde 2007 ein Teil der Divine Art Gruppe. Eine neue Serie von wichtigen modernen Werken ist im Werden, abermals von sehr positiver Kritik begleitet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Metier Records:

  • Zur Kritik... Experimentelle Vielschichtigkeit: Ian Mitchell präsentiert sich hier als neugieriger Klarinettist, der in Kompositionen des 20. Jahrhunderts seine Vielschichtigkeit und Interpretationsvielfalt offenlegt und keine neuen Experimente auf seinem Instrument scheut. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Irland im Tageslicht: Die hier veröffentlichten Aufnahmen von Klaviertrios irischer Komponisten sind eine wunderbare Überraschung: Neue Musik aus Irland, die Spaß macht und perfekt gespielt ist. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Zweite Schule: Das Quatuor Danel macht seinem Ruf, exzellente Anwälte für Sperriges zu sein, alle Ehre und lässt die Streichquartett-Beiträge der zeitgenössischen englischen Komponisten vor Intensität vibrieren. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Metier Records...

Weitere CD-Besprechungen von Sonja Jüschke:

  • Zur Kritik... Richard Strauss einmal anders: Das Münchner Klaviertrio präsentiert Kammermusik aus dem Jugendwerk von Richard Strauss in einer Einspielung voll wunderbarer Leichtigkeit. Weiter...
    (Sonja Jüschke, )
  • Zur Kritik... Gesammelte Werke: Das Streichquartett war eine Gattung, die Beethoven sein ganzes Leben lang begleitete – und so widmete sich auch das Berliner Ensemble immer wieder Beethovens Streichquartetten. Weiter...
    (Sonja Jüschke, )
  • Zur Kritik... Wiederentdeckt: Die Sopranistin Miriam Alexandra und der Pianist Eric Schneider erkunden mit den Liedern der berühmten Musikerin aus dem 19. Jahrhundert unbekanntes musikalisches Terrain. Weiter...
    (Sonja Jüschke, )
blättern

Alle Kritiken von Sonja Jüschke...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich