> > > Jacques-Martin Hotteterre: Pieces pour la Flute Traversiere Vol.1
Dienstag, 5. Dezember 2023

Jacques-Martin Hotteterre - Pieces pour la Flute Traversiere Vol.1

Geschickte Umsetzung


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Neue Besetzungsvarianten und eine durchdachte Interpretation werfen neues Licht auf die barocken Suiten und sorgen für eine stimmungsvolle Wirkung.

Die Musik von Jacques-Martin Hottererre bedarf eines gut durchdachten interpretatorischen Konzepts, um sie zum Klingen im emphatischen Sinn zu bringen, denn nicht nur an die tiefe Stimmung (395 Hz), sondern auch an die fremdartigen Verzierungen und Tonvibrati ist unser heutiges Ohr kaum gewöhnt. Die vorliegende Veröffentlichung stellt insgesamt fünf Suiten vor, deren Melodiestimmen in unterschiedlichen Besetzungen (Traversflöte, Blockflöte, Gambe und Cembalo) wiedergegeben werden. Die ursprünglich drei ungewöhnlich langen Suiten teilte Hotteterre 1715 in fünf kleinere Suiten auf – ohne Hinzufügung eines neuen Stückes. Sowohl diese Anmerkungen zur Editionsgeschichte wie auch grundsätzliche Informationen zur Biographie Hotteterres und weiterführende Hinweise zum Charakter der hier dargebotenen Werke sind wesentlicher Bestandteil des empfehlenswerten Einführungstextes-Textes von Karl Kaiser.

Für großen Abwechslungsreichtum der Einspielung durch das traditionsreiche Ensemble Camerata Köln sorgen die Besetzungsvarianten der Melodiestimmen. Zwar sind die Suiten in erster Linie für die Traversflöte bestimmt, Hotteterre gibt aber die Möglichkeit, auch andere Oberstimmeninstrumente heranzuziehen, explizit im Vorwort seiner Edition an. So erhält jede der hier eingespielten Suiten eine andere Färbung, was den klanglichen Reiz der Aufnahme deutlich steigert. Karl Kaiser interpretiert die erste Suite in D-Dur auf einem Nachbau einer Hotteterre-Traversflöte. Der dunkle Klang des Instruments in der Tiefe steht in bemerkenswertem Kontrast zum recht offenen Klang in den höheren Oktaven, sodass eine reizvoll reichschattierte Wirkung erzielt wird.

Trotz der ruhigen Tongebung Kaisers wirken einige Phrasen, insbesondere im Prélude, unabgeschlossen; hier wäre eine intensivere Gestaltung der musikalischen Linien wünschenswert. Teilweise verhält sich der Basso continuo unpräzise zur Oberstimme. Dies ist vor allem spürbar in der breiten Bass-Aussetzung der Allemande, wobei die Traversflöte den lebhaften und trotzdem sehr vornehmen Charakter des Stücks hervorragend trifft. Einen sicheren Umgang mit den verschiedenen Sätzen einer französischen Suite bezeugt auch der Blockflötist Michael Schneider in der vierten Suite in g-Moll (die im Booklet fälschlich als ‚Suite No. 2‘ bezeichnet wird). Nicht nur die Vermittlung ganz unterschiedlicher Einzelsätze hinsichtlich Struktur, Tempo und Affektgehalt sorgt für den Abwechslungsreichtum der Suiten. Auch die Besetzungsmöglichkeiten zeigen vielfältige Gestaltungsideen.

Die Oberstimmenbesetzung mit einer Gambe (Rainer Zipperling) in der dritten Suite in D-Dur bedarf besonderer Hervorhebung. Mitreißend gestaltet ist das Rondeau mit dem Beititel 'La Plaintif', aber auch die klangschöne Interpretation der Sarabande verdient großes Lob. Klangdelikatesse ist das entscheidende Merkmal in der fünften Suite in e-Moll mit Cembalo (Sabine Bauer) als Melodiestimme, das eine fesselnde Wirkung hervorruft. Den Abschluss der gelungenen Aufnahme bildet die zweite Suite in G-Dur mit einer Mischung der Oberstimmeninstrumente, sogar innerhalb eines Stückes. Dabei wirkt die Besetzung nicht konstruiert, sondern bietet ein interessantes melodisches Wechselspiel bei fundierter Continuo-Begleitung und eröffnet eine völlig neue, spannende Sicht auf die Interpretationsmöglichkeiten barocker französischer Kammermusik.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Marion  Beyer Kritik von Marion Beyer,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Jacques-Martin Hotteterre: Pieces pour la Flute Traversiere Vol.1

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
05.12.2013
Medium:
EAN:

CD
761203779024


Cover vergössern

Hotteterre, Jacques Martin
 - Suite No. 1 in D major - Prélude / Lentement-Gay-Lentement
 - Suite No. 1 in D major - Allemande "La Royalle" / Gracieusement
 - Suite No. 1 in D major - Rondeau "Le Duc d'Orleans" / Gay
 - Suite No. 1 in D major - Sarabande "La d'Armagnac"
 - Suite No. 1 in D major - Gavotte "La Meudon"
 - Suite No. 1 in D major - Menuet - Deuxiéme Menuet "Le Comte de Brione"
 - Suite No. 1 in D major - Gigue "La Folichon"
 - Suite No. 2 in G minor - Prélude / Lentement
 - Suite No. 2 in G minor - Allemande "La Fontainebleau" / Gravement
 - Suite No. 2 in G minor - Sarabande "Le Depart" / Douloureusement
 - Suite No. 2 in G minor - Air "Le Fleuri" / Gayement
 - Suite No. 2 in G minor - Gavotte "La Mitilde" / Trendrement


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:

  • Zur Kritik... Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
    (Marion Beyer, )
  • Zur Kritik... Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
    (Marion Beyer, )
  • Zur Kritik... Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
    (Marion Beyer, )
blättern

Alle Kritiken von Marion Beyer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich