
Ragtime - Werke von Debussy, Scott & Joplin
Ragtime-Improvisationen
Label/Verlag: Aparté
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Pianist Bruno Fontaine erfüllt sich einen Herzenswunsch und nimmt eine CD mit Ragtimes auf. Mit nobler Coolness, viel Freiheit und Mut zur Improvisation gelingt ihm ein überzeugendes Plädoyer für die Konzertfähigkeit des guten alten Ragtimes.
Ragtime macht glücklich – beim Hören und beim Spielen, es macht einfach Spaß. Großen Spaß macht auch diese Aufnahme von Bruno Fontaine. Selbst nach mehrfachem Hören büßt sie nichts von ihrer beglückenden Wirkung ein. Deshalb freue ich mich be...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Weitere CD-Besprechungen von Peter Büssers:
-
Großartig gespielt, schlecht geschnitten: Jean-Guihen Queyras vervollständigt seine Diskographie um Elgars Cellokonzert und Tschaikowskys 'Rokoko-Variationen'. Großartig gespielt, aber leider schlecht geschnitten. Weiter...
(Peter Büssers, )
-
Mussorgsky in Hollywood: Eine spannende, vor allem aber zeitgemäße Orchestrierung von Mussorgskys berühmten Museumsspaziergang hat Peter Breiner vorgelegt. Neben dem Maßstab Ravel klingt sein Arrangement opulent und hollywoodesk. Weiter...
(Peter Büssers, )
-
Herbstliche Grieg-Variationen: Eivind Aadland gelingt eine gute Fortsetzung des aktuellen Grieg-Zyklus mit dem WDR Sinfonieorchester Köln. Wie schon auf den beiden ersten CDs besticht auch die dritte Folge in Sachen Interpretation und Klangqualität. Weiter...
(Peter Büssers, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich