
Beethoven, Ludwig van - Missa Solemnis op. 123
Beethoven live in London
Label/Verlag: Soli Deo Gloria
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ludwig van Beethovens 'Missa solemnis' D-Dur gilt als eine der bedeutendsten Messen der abendländischen Kunstmusik. Die bei Soli Deo Gloria erschienene und von der BBC live aufgenommene Aufführung erweist sich als ein wahres Goldstück.
Die 'Missa solemnis' entstand um das Jahr 1820 und ist nach eigenen Aussagen das gelungenste Werk seiner späten Jahre. Ursprünglich war sie dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet und sollte zu einer der Zeremonien Rudolphs aufgeführt werden. Jedoch wurden hierbe...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Weitere CD-Besprechungen von Robert Pfretzschner:
-
Ein gewitzter junger Musiker: Die Erfahrungen eines jungen Musikers, vermittelt in einem lockeren Erzählstil, machen dieses Buch zu einer angenehmen Kurzunterhaltung. Weiter...
(Robert Pfretzschner, )
-
Der Klang des Lisztschen Weimar: Die Aufnahme des Orchester Wiener Akademie präsentiert den Weimarer Klang mit Orchesterwerken Franz Liszts und dessen Bearbeitung einzelner Schubert-Werke. Weiter...
(Robert Pfretzschner, )
-
Das Requiem als Musikdrama: Antonin Dvořaks monumentaler Orchesterklang wird in der Totenmesse auf verschiedene Fährten des musikalischen Ausdrucks geführt. Chor und Orchester der Warschauer Philharmonie glänzen in musikalischer Düsternis. Weiter...
(Robert Pfretzschner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich