
Musikinstrumentenführer, 2. Teil (1800 - 1950) - Lejeune, Jerome
Aida-Trompete bis Zugposaune
Label/Verlag: Ricercar
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Es gibt nichts, was es nicht gibt: Der zweite Teil von Jerome Lejeunes
Jerome Lejeunes ‚Leitfaden durch die historischen Instrumente‘ lieferte 2009 genau das, was der Titel versprach: Einen anschaulich geschriebenen, mit vielen Bildern versehenen Führer durch die Welt der Instrumente vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, mit einer großen Menge an Musikbeispielen. Der neu erschienene Nachfolgeband ‚Musikinstrumentenführer, II. Teil 1800–1950‘ schließt nahtlos daran an, indem er sich der instrumentalen Ausdifferenzierung vor allem im 19. Jahrhundert widmet.
Wieder besteht der luxuriös gestaltete Schuber aus zwei Teilen: einem nach Instrumentengattungen gegliederten Band, der die Entwicklung von den Tasteninstrumenten um 1800 bis zu den Ondes Martenot beschreibt, und einem Band mit Musikbeispielen in Form von acht CDs. Thematisiert wird unter anderem die Entwicklung von den Instrumenten des ‚Berliozschen Orchesters‘ bis zu denen des ‚Orchesters von Ravel‘. Lejeunes selbst formuliertes Ziel wird dabei übertroffen: die Entwicklung hin zu den modernen Instrumenten zu beschreiben, wie sie in Sinfonieorchestern des 20. und des 21. Jahrhunderts in aller Regel verwendet werden (wobei der Begriff der Moderne selbst zu Beginn des Bandes in guter Tradition problematisiert wird). Unterwegs bleibt ungeheuerlich viel auf der Strecke, denn es gibt nichts, was es nicht gibt, oder vielmehr gab. So könnte eine Erkenntnis des reichhaltigen Musikinstrumentenführers lauten. Vieles, wovon man hier liest, was man sieht und hört, gibt es heute nicht mehr.
Heckelphon, Oktobass, Holztrompete
Zentral sind für Lejeune historische Texte zu Instrumenten und Instrumentation, aus denen er häufig zitiert: Berlioz, Gevaert, Rimsky-Korsakow, Koechlin. Inhaltliche Schwerpunkte setzt der gut lesbar ins Deutsche übersetzte Text auch bei Instrumentenbauern und Werkstätten. Lejeunes schreibt für ein interessiertes Laienpublikum, Fachbegriffe werden stets erklärt. Da auf rund 130 Seiten über 100 Instrumente abgehandelt werden, und es zu jedem Instrument mindestens ein Bild gibt, bleibt bei hohem Informationsgehalt wenig Platz für Ausschweifungen. So findet sich zwar auch der wichtigste Orgelbauer der Moderne, Aristide Cavaillé-Coll, doch räumt Lejeune ein, dass es hierfür mehr Raum geben müsste.
Arpeggione, Klavierharfe, Lutheal, Klavier als Hundehütte
Als klingendes Nachschlagewerk, grandioser Schmöker, Kuriositätenkabinett und anderes besitzt Lejeunes ‚Musikinstrumentenführer‘ gleichwohl eine Ausnahmestellung. Diesen Schuber aus Buch und CD-Band wird man immer wieder zur Hand nehmen. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass der Geigenbauer Joseph Nicolas ein Zwillingsinstrument aus Violine und Bratsche erfand? Oben ist es Geige, unten Bratsche. Oder dass Wagner für seinen 'Tristan' eigens eine Holztrompete entwickeln ließ? In den thematisch äußerst kurzweilig eingeteilten Klangbeispielen schließlich findet sich eine riesige Menge an Musik, gespielt von durchweg mehr als kompetenten, teils altbewährten Interpreten, Ensembles und Orchestern: Anima Eterna, Ricercar Academy, Jos van Immerseel, Paul Badura-Skoda, Pierre Bartholomee, Gerard Capet, Sigiswald Kuijken, Wieland Kuijken und viele andere.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Musikinstrumentenführer, 2. Teil (1800 - 1950): Lejeune, Jerome |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ricercar 8 08.11.2013 |
Medium:
EAN: |
DVD
5400439001053 |
![]() Cover vergössern |
Ricercar Von Haus aus Musikwissenschaftler und Gambist (und hier immerhin Schüler von Wieland Kuijken), gründete der Belgier Jérôme Lejeune 1980 sein Label RICERCAR, das schnell zu einem der wichtigsten im Bereich der Alten Musik wurde. Das war nicht nur durch die musikwissenschaftliche Arbeit Lejeunes nahe liegend, sondern auch dem Umstand geschuldet, dass Belgien von je her zu den führenden Nationen im Bereich der historischen Aufführungspraxis gehörte. Die Künstler, die für RICERCAR aufnehmen bzw. aufgenommen haben, lesen sich ohne Übertreibung wie das Who-is-Who der Alten Musik-Szene: Hier machte zum Beispiel Philippe Herreweghe genauso seine allerersten Aufnahmen wie das Ricercar Consort, Jos van Immerseel oder Mark Minkowski (sowohl als Fagottist als auch als Dirigent). Zu den Künstlern und Ensembles, die derzeit dem Label verbunden sind, gehören so prominente Namen wie der Organist Bernard Foccroulle, die Sopranistin Sophie Karthäuser sowie die Ensemble La Fenice und Continens Paradisi. Nach wie vor bietet Lejeune dabei jungen Künstlern und Ensembles eine künstlerische Plattform und er beweist dabei stets ein besonders glückliches Händchen. Viele der nicht weniger als 250 Aufnahmen, die hier veröffentlicht wurden, waren klingende Lektionen in Musikgeschichte, die in mehrteiligen Reihen solche Themen wie Bach und seine Vorgänger, die franko-flämische Polyphonie oder Instrumentenkunde behandelten und so etwas wie zu einem Markenzeichen des Labels wurden. Das erstaunliche dabei war auch, dass nahezu alle Produktionen des Labels von Lejeune sowohl wissenschaftlich als künstlerisch und technisch betreut wurden. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ricercar:
-
Eine musikalische Darstellung der königlichen Reiterei: Ein vielgestaltiges Programm durch zwei Jahrhunderte stellt dar, wie prunkvoll und zugleich nachdenklich es am königlichen Hof zuging. Das Ensemble zeigt die verschiedenen Gelegenheiten, zu denen diese Musik ausgeführt wurde. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Erfrischend: Ein lebhafter, lebendiger Blick auf Händels zeitlebens bekanntestes Oratorium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Für den häuslichen Gebrauch: Beethoven und Mozart im Taschenformat, aus den Händen Hummels. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:
-
Frühe Reife: Can Çakmurs Schubert und Schönberg lässt kaum Wünsche offen. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Antikisierendes Gezwitscher: Respighis Orchesterbearbeitungen alter Tänze sind eine kurzweilige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Schostakowitsch für die Gegenwart: Eine vielseitige Edition der Schostakowitsch-Sinfonien Nr. 8 bis 10 der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich