> > > Hindemith, Paul: Violinsonaten
Freitag, 22. September 2023

Hindemith, Paul - Violinsonaten

Hindemith, der Lyriker


Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Geigerin Tanja Becker-Bender und der Pianist Péter Nagy liefern in kunstvollem Dialog eine der schönsten Hindemith-Platten des Jahres ab.

Nach ihrer 2011 erschienenen Aufnahme von Erwin Schulhoffs Violinsonaten nähert sich die Geigerin Tanja Becker-Bender erneut einem Werkkorpus aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diesmal hat sie sich, gemeinsam mit dem Pianisten Péter Nagy musizierend, den vier Violinsonaten Paul Hindemiths angenommen. Das Ergebnis dieser Wahl ist, vom Label Hyperion veröffentlicht, eine der schönsten Platten, die anlässlich des 50. Todestag von Hindemith den Weg in meinen CD-Player gefunden haben. Auffällig ist, wie stark Becker-Bender an den melodischen Aspekten der Werke interessiert ist und sich daher primär dem oft versteckten und mitunter auch in herben Akkordverbindungen steckenden Lyrismus der Partituren zuwendet. Die Suche nach diesen Momenten und die Entfaltung der darin steckenden Kantabilität macht das Wesen der hier zu hörenden Lesart aus. Eindrucksvoll ist dabei einerseits die facettenreiche und intonationssichere, von stark differenziertem Vibratoeinsatz und akribischen artikulatorischen Vorstellungen geprägte Zugangsweise der Geigerin, dem Nagy mit weichem, aber dennoch bestimmtem und bisweilen ausgesprochen kantablem Anschlag begegnet.

Bereits die zweisätzige Sonate Es-Dur op. 11 Nr. 1 (1918) verdeutlicht, wie stark sich die Musiker an den Möglichkeiten zur melodischen Gestaltung orientieren und dabei – ein besonders gelungenes Detail, das sich über sämtliche Werke erstreckt – im Dialog einen traumhaft sicheren Umgang mit der Agogik entfalten. Dass sich dabei im Kopfsatz sehr zarte, ja intime Momente herausschälen, verweist gleichfalls auf Weiteres, denn die zu Beginn des zweiten Satzes angestimmten, teils sehr zerbrechlich wirkenden Klänge wirken dadurch wie eine zwingende Steigerung der im Kopfsatz aufblitzenden Tendenzen. Mit dem markanten Einstieg in die Sonate D-Dur op. 11 Nr. 2 (1918) entfalten Becker-Bender und Nagy zunächst einen anderen Tonfall, den sie aber immer wieder durch Rückbesinnung auf lyrische Passagen verändern. Überzeugend ist auch die sorgfältige Zeichnung der deklamatorisch geprägten Abschnitte im Zentrum des Kopfsatzes, die den unruhigeren Charakter der Sonate ganz wesentlich prägen und sich im fantasiereichen, gleichfalls immer wieder die Grenzen zum instrumentalen Deklamieren überschreitenden Schweifen des Mittelsatzes fortsetzen. Wie das Duo im nachfolgenden Finale dann eine Reihe von Augenblicke voller Heiterkeit entfaltet, gehört mit zu den stärksten Momenten dieser Aufnahme.

Überraschend ist auch der Zugriff auf die Sonate in E (1935), da die Interpreten dem Werk einen – freilich sehr zurückhaltenden – Anflug von impressionistischem Parfüm verleihen und dadurch die herbere musikalische Sprache vergessen lassen. Dass die beiden Kammermusikpartner dennoch auch den kraftvollen Momente der Musik stattgeben, beweisen sie mit der Sonate in C (1939): Hier treiben sie im Kopfsatz die Musik durch rhythmische Impulse voran, um sich im zweiten Satz einem innigen Gesang hinzugeben, der im Mittelteil durch rasche, mitunter gar nervöse Bewegung wiederum aufgebrochen und später in die eleganten Umspielungen eines immer höher steigenden Violinparts gewendet wird. Die Umsetzung der abschließenden Fuge, geprägt von einer klaren Nachzeichnung der kontrapunktischen Linienführungen, macht dann noch einmal die Kunst der Balance zwischen Strenge und Lyrismus deutlich, mit der sich Becker-Bender und Nagy durch alle vier Partituren bewegen – zumal die Strenge des Hindemith’schen Tonsatzes niemals den Hang der Musiker zu einer agogisch flexiblen und klanglich ausbalancierten Lesart überwuchert.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Hindemith, Paul: Violinsonaten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Hyperion
1
08.11.2013
Medium:
EAN:

CD
034571280141


Cover vergössern

Hyperion

Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britain’s brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan).

We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world.

The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards.

Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Prokofiev auf höchstem Niveau: Stephen Osborne überzeugt in jeder Hinsicht mit den 'Kriegssonaten' Nr. 6, 7 und 8. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Hyperion...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich