
Georg Philipp Telemann - Wertes Zion, sei getrost - Kantaten nach Luther
Zur Lutherdekade
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jenseits der Bachkantaten: Fünf Kanteten aus der Feder von Georg Philipp Telemann legt CPO in einer rundum überzeugenden Einspielung vor.
Im Jahr 2017 kulminiert die von der deutschen Bundesregierung ausgelobte Lutherdekade im fünfhundertjährigen Jubiläum des Thesenanschlags von Wittenberg. 2012 war das Jahresmotto ‚Reformation und Musik‘, und zu den zahlreichen Veranstaltungen zählte auch ein Konzert mit den hier eingespielten fünf Kantaten. Sie gehören zu den vielen vernachlässigten Schätzen aus Telemanns reichem Œuvre, das allein mehr als 1739 Kantaten umfasst. Alle fünf Kantaten erfordern vier Solisten und ein Orchester unterschiedlicher Zusammensetzung, die Solisten werden in den Chorsätzen durch wenige weitere Sänger unterstützt.
Die Kantate 'Herr, wir liegen für dir mit unserm Gebet' TWV 1:781 hat mit dem Wechsel Chor–Rezitativ–Arie–Rezitativ–Arie–Choral typische Form. Wie bei Telemann typisch, sind die Arien kurz und auf den Punkt; interessanterweise endet die Kantate scheinbar auf einen Halbschluss und beweist sich so als Teil eines gottesdienstlichen Erlebens. 'Es wollt uns Gott gnädig sein' TWV 1:544 bietet als einzige der fünf Kantaten eine Orchestereinleitung, der Choräle und Duette im Wechsel folgen, abgerundet durch einen Schlusschor. Während das erste Duett eher terzenselig daherkommt, ist das zweite viel dialogisch angelegt. 'Es spricht der Unweisen Mund' TWV 1:533a besteht aus bescheidenem Wechsel zwischen Chor und Rezitativen und einem Arioso (mit Soli für Altus, Tenor und Bass, das Arioso für Christusworte). 'So ziehet nun an als die Auserwählten Gottes' TWV 1:1390 bietet abermals zwei Arien, flankiert durch Chorsätze und getrennt durch ein kurzes Rezitativ. 'Wertes Zion, sei getrost' TWV 1:1606 bietet zwei Duette, ein Tenorrezitativ und drei Chorsätze; interessanterweise öffnet die Kantate mit einem Duett, erst gefolgt vom Choral ‚Ein feste Burg ist unser Gott‘.
Gotthold Schwarz, Initiator des Projekts, erfreut wie seine Mitstreiter durch musikalische Frische und vorbildliche Textverständlichkeit. Siri Karoline Thornhill singt bar jeder Affektiertheit, mit silberheller, in allen Registern gleichermaßen gut ansprechender und beweglicher Stimme (herrlich ihre Phrasierungsbögen in der Arie 'Wie selig ist der Christen Leben'). Die Mezzosopranistin Susanne Krumbiegel passt stimmlich perfekt zu Thornhill. Tobias Hunger ist ein Oratorientenor im allerbesten Sinne, seine lyrische Stimme passt sich dem Ensemble wie dem Geist der Musik bestens ein. Im Vergleich zu früheren Einspielungen klingt der Bassist Gotthold Schwarz mittlerweile etwas heller als früher, fast baritonal, doch vor allem mit erfreulicher Koloraturfähigkeit, die er u. a. in der Arie 'Weg, ihr Sünden' unter Beweis stellen kann (in 'Jesu, gib mir deinen Geist' klingt er einen Hauch manieriert). Der Altist Stefan Kahle (in 'Es spricht der Unweisen Mund' und 'Wertes Zion, sei getrost') ist im Stimmcharakter deutlich schärfer als all seine Partner, trotz feiner dynamischer Abschattierungen; in 'Wertes Zion, sei getrost' überzeugt er neben der festlichen Besetzung mit drei Trompeten und zwei Oboe deutlich stärker als in der bescheideneren anderen Kantate.
Das Bach Consort Leipzig und das Sächsische Barockorchester unter Schwarz‘ Leistung unterstützen die in bestem Sinne protestantisch dargebotenen Werke, die den religiösen Geist und die musikalischen Qualitäten gleichermaßen überzeugend transportieren. In der Arie „Jesu, gib mir deinen Geist“ mag manchem die Prominenz der Flöte etwas zu stark sein (wohl eine Frage der ansonsten rundum gelungenen Aufnahmetechnik).
Bis auf Unklarheiten in der Besetzungsliste (wer gehört dem Bach Consort an, wer dem Sächsischen Barockorchester, wann singt der Altist, wann die Mezzosopranistin?) ist das Booklet absolut vorbildlich (mit zweisprachigem Libretto!). Insgesamt eine exemplarische Produktion, die immer wieder beweist, dass jenseits der Bachkantaten noch viel an Barockmusik darauf wartet wieder seinen rechtmäßigen Platz zu erhalten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Georg Philipp Telemann: Wertes Zion, sei getrost - Kantaten nach Luther |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.11.2013 |
Medium:
EAN: |
CD
761203775323 |
![]() Cover vergössern |
Telemann, Georg Philipp |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich