
Strauss, Richard - Violinkonzert op. 8
Entschlossener Zugriff
Label/Verlag: Gramola
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit vorliegender Interpretation setzt Thomas Albertus Irnberger einen hohen Maßstab für die Violinwerke von Richard Strauss. Von mitreißender Entschlusskraft ist die Herangehensweise an die herausfordernden Kompositionen.
Zur Interpretation der Violinwerke von Richard Strauss gehören große spieltechnische Erfahrung und weitreichende Repertoirekenntnis des 19. Jahrhunderts, um sowohl das Violinkonzert op. 8 wie auch die Violinsonate op. 18 in ihren musikalischen Tiefen erfassen zu können. Im kommenden Jahr wird der 150. Geburtstag von Richard Strauss gefeiert. Passend zu diesem Anlass erscheint nun eine herausragende Einspielung der beiden genannten Werke durch den Violinisten Thomas Albertus Irnberger zusammen mit dem Pianisten Michael Korstick und dem Israel Chamber Orchestra unter der Leitung von Martin Sieghart.
Irnberger verfügt, nicht einmal 30 Jahre alt, über ein hervorragendes Gespür für die nicht immer leicht verständliche, komplexe Musik Richard Strauss’. Dies äußert sich auch deutlich in dem geistreichen, anregenden Beihefttext, welchen der Geiger selbst verfasst hat. Entschlossenheit und Ausdruckskraft sind die zentralen Merkmale der vorliegenden Aufnahme. Mit musikalischer Tiefe und gut dosierter Expressivität interpretiert Irnberger zusammen mit dem Israel Chamber Orchestra Strauss’ Violinkonzert, ein frühes Werk im Schaffen des Komponisten. Im ersten Satz 'Allegro' trifft Irnberger zwar nicht alle Tonhöhen sauber, allerdings zeugt sein Spiel von derartiger Energie und ganz individueller Ausdrucksstärke, dass die wenigen technische Unreinheiten der insgesamt sehr überzeugenden Interpretation den positiven Eindruck nicht schmälern. Das rhythmisch komplexe Finalrondo meistert Irnberger bemerkenswert sicher und wird damit dem hohen spieltechnischen Anspruch des Werks vollauf gerecht. Gelegentlich agiert das souverän begleitende Orchester allzu sehr im Hintergrund, lässt damit dem Solisten aber viel Raum für sein individuelles Spiel.
Die vorliegende Interpretation der spät im Schaffen von Strauss entstandenen Violinsonate ist eine schöne Würdigung des Komponisten. Das Zusammenspiel von Thomas Irnberger und Michael Korstick zeigt ein beachtliches Maß an Präzision, Aufmerksamkeit und kammermusikalische Erfahrung aufweist, das eindeutig über dem Durchschnitt vergleichbarer Aufnahmen liegt. Sehr gezielt kommen hier musikalische Mittel wie klangliche Nuancierungen, Akzente und Dynamik zum Einsatz. Insgesamt beeindruckt die Interpretation durch eine direkte Klanggebung, äußerst präzise Anteile des Klaviers und ein spürbar reflexives, teils gar zurückgenommen-intimes Spiel des Geigers.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Strauss, Richard: Violinkonzert op. 8 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Gramola 1 21.10.2013 |
Medium:
EAN: |
SACD
9003643989924 |
![]() Cover vergössern |
Gramola Gramola wurde im Jahr 1924 als Detailgeschäft und Vertrieb der beiden englischen Plattenlabels Gramola und His Masters Voice gegründet. Durch den damaligen Vertrieb dieser Labels ist eines der ganz wenigen, weltweit noch existierenden Originalbilder des legendären, der Stimme seines Herrn lauschenden Hundes Nipper noch heute im Geschäft zu besichtigen. Das Unternehmen ist heute das älteste Tonträgergeschäft Österreichs und arbeitet inzwischen als Familienbetrieb in der fünften Generation. In internationalen Rankings um das beste Klassikfachgeschäft der Welt nahm Gramola mehrmals Spitzenränge ein. Das denkmalgeschützte Geschäftslokal in Wien am Graben wurde nach einem Jugendstilentwurf von Dagobert Peche in den frühen Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Vor etwa 10 Jahren wurde bei Gramola die Produktion von Klassik-CDs wieder aufgenommen und konnte seither durch seine international vielfach ausgezeichneten Produktionen den allerhöchsten Qualitätsstandard österreichischer Musikschaffender nachdrücklich unter Beweis stellen. Gramola-CDs sind inzwischen in allen klassikinteressierten Ländern zwischen Tokyo und New York zu haben. Ergänzt wird das Gramola-Angebot durch ein Webshop, das rund um den Kalender bereitsteht, Kundenwünsche auch außerhalb regulärer Ladenöffnungszeiten zu erfüllen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Gramola:
-
Bescheidenheit ist eine Zier: Mehr Demut vor der Musik statt Freude am großen Klang hätte dieser Einspielung mit Kammermusik von Karl Goldmark gut getan. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwelgen in Elgar: Der Violinist Thomas Albertus Irnberger widmet sich ergriffen dem Violinkonzert und der Violinsonate von Edward Elgar. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Lebendige Musik: Rubén Dubrovsky interpretiert zusammen mit Andreas Scholl, dem Salzburger Bachchor und dem Bach Consort Wien Werke von Antonio Vivaldi aus seiner Zeit als künstlerischer Leiter in einem venezianischen Waisenhaus. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:
-
Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
(Marion Beyer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich