> > > Finnissy, Michael: The History of Photography in Sound
Dienstag, 26. September 2023

Finnissy, Michael - The History of Photography in Sound

Eigene Welt


Label/Verlag: Metier Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Michael Finnissys riesenhafte 'History of Photography in Sound' ist bei Ian Pace in den besten Händen.

Der 1946 geborene Michael Finnissy ist ein Komponist, der sich als Vertreter der ‚new complexity‘ bewusst gegen einfache Einordnungen sperrt, der durch die stark intellektuelle Ausprägung seiner Musik andererseits auch nicht selten der schriftlichen Erläuterung bedarf. So fällt bei der hier vorliegenden Produktion zuallererst in sehr umfangreiches Booklet (100 Seiten!, alle auf Englisch) auf, in dem auf Seite 4 vermerkt ist, dass eine stark erweiterte Fassung der Texte auf der Website des Labels métier zu finden ist (das seit langem Finnissys Schaffen pflegt). Dennoch erfährt man über den Komponisten Finnissy, sein persönliches Leben jenseits der beruflichen Laufbahn (aus dem er weitgehend ein großes Geheimnis zu machen bestrebt ist), auf all diesen Seiten allenthalben indirekt etwas.

Dabei scheint es bei einem derart bekenntnishaften Werk wie der hier vorgelegten fünfeinviertelstündigen 'History of Photography in Sound' (1995-2002) mehr als geboten, auch den Menschen Finnissy vorzustellen. Der Pianist Ian Pace, der sich seit mehr als zwanzig Jahren mit Finnissys Musik auseinandersetzt, bietet im Booklet, trotz des Bemühens, intellektuell umfassend in die Komposition einzuführen, durchaus eine subjektive Perspektive, die den uninformierten Leser mit diversen zentralen Fragen alleine lässt. Da wäre zunächst einmal die Frage nach dem Titel der Komposition: Hier geht es keineswegs um eine (auch nur übertragen zu verstehende) musikalische Umsetzung einer Geschichte der Fotografie – die merkwürdigerweise im gesamten Booklet nur sehr punktuell erwähnt wird (meines Erachtens wäre der Titel des Gesamtwerkes schlüssiger, hätte Finnissy den indefiniten Artikel ‚A‘ durch das subjektive ‚My‘ genutzt). Vielmehr geht es um Aspekte der ästhetischen Wertung von Fotografie als reproduzierbares, die Aura des Einzelnen Reduzierenden oder Zerbrechenden (was jeder Fotografiehistoriker zumindest diskutieren würde, Zeiten der Digitalfotografie vielleicht ausgenommen, die aber wiederum durchaus andere, künstlerisch ebenfalls wertvolle Komponenten aufbieten kann).

So problematisch Finnissys Perspektive auf die Welt für manchen Leser im allgemeinen scheinen kann, noch problematischer wird sie, weil viele der Titel der elf Einzelstücke der Komposition unerläutert bleiben. Was soll man sich unter 'Kapitalistich Realisme (met Sizilianische Männerakte en Bachsche Nachdichtungen)' vorstellen, unter 'Unsere Afrikareise' oder 'Wachtend op de volgende uitbarsting van repressie en censuur'? Die ersten beiden Stücke bauen zum Teil auf philosophische Gedanken Roland Barthes‘ auf.

Dieser kurze rein äußerliche Abriss zeigt auch bereits die Gesamtproblematik der Komposition auf: Durch die ideologische oder bekenntnishafte Überfrachtung (die aber nicht durch schlüssige Erläuterungen präzisiert wird) wird eine Intellektualisierung der Komposition vorgespiegelt, die dem Werk nicht nur nicht gut tut, sondern das Verständnis eher beeinträchtigt. Bewusst hatte Kaikhosru Sorabji bei vergleichbaren Kompositionen auf eine metamusikalische Überlagerung weitgehend verzichtet, um beispielsweise das Strukturelle stärker im Vordergrund stehen zu haben. Die Ausführungen von Ian Pace befassen sich fast ausschließlich mit den anzutreffenden kompositionstechnischen Makro- und Mikroebenen, die vom Komponisten vorgegebenen programmatischen Implikationen bleiben weitgehend unerläutert. Finnissys eigene Ausführungen zu der Komposition werden nur in kleinsten Auszügen wiedergegeben.

Nun aber zur Musik selbst, die in tadelloser Aufnahmetechnik vorgestellt wird (die Aufnahme erfolgte zwischen Juni 2004 und Februar 2006 an der Universität Southampton, die Veröffentlichung wurde u.a. durch die City University London unterstützt). Finnissy ist ein in den Kreisen der Neuen Musik hochrenommierter Vertreter, und rein musikalisch ist seine Musik hochinteressant. Aus der nach-Schönberg‘schen Musik entwickelte Techniken hat er um Aspekte der Stille erweitert. Zentrale Formstrukturen sind lineare, akkordische und gestische, zentrale Techniken Montage, Umkehrung, Fragmentierung (häufig von Material, das anderen Kompositionen unterschiedlichster Art entnommen ist, vom populären Lied und Bach-Chorälen über den Bass einer Mozart-Komposition bis hin zu Alkan-Fugen, dem nicht ausgeführten zweiten Klavierkonzert Edvard Griegs, Berlioz‘ 'Roméo et Juliette', Debussys 'Berceuse héroïque' oder verschiedenen Werken von Beethoven) und Kombination. Nun könnte man diese Strukturen und Techniken sowie Finnissys und Paces Ausführungen zu diesen bis weit in die Vergangenheit zurückleiten und sagen, dass kaum einer der Klänge oder Klangkonzepte, die in 'The History of Photography in Sound' Verwendung finden, nicht auch schon zuvor häufig genutzt wurde, Finnissys Musik damit zwar komplex, aber im Grunde nicht wirklich modern zu nennen ist.

Die elf 'The History' konstituierenden Stücke haben Einzellängen zwischen 13 und 68 Minuten; die meisten haben Längen von rund zwanzig bis 35 Minuten. Die Struktur dieser Einzelstücke ist teilweise ausgesprochen schwer zu durchschauen, doch gibt es immer wieder Momente großer Eindringlichkeit und Tiefe; von besonderer Delikatesse sind u.a. 'Le réveil de l‘intraitable réalité', der Beginn von 'Eadweard Muybridge – Edvard Munch', die ersten zwei Drittel von 'Wachtend op de volgende uitbarsting van repressie en censuur' sowie der Beginn von 'Unsere Afrikareise'. In einem Abschnitt von 'North American Spirituals' ehrt Finnissy Henry Cowell, in einem anderen Conlon Nancarrow.

Von besonderer musikalischer Dichte und persönlicher Bekenntnishaftigkeit sind drei der fünf innersten Stücke der Komposition, 'My parents‘ generation thought War meant something' (mit zahlreichen Scheinkadenzen durchbrochen), 'Seventeen Immortal Homosexual Poets' und 'Kapitalistich Realisme' (letzteres der längste Satz der Komposition) – unterbrochen durch zwei ‚künstlerisch inspirierte‘ Sätze 'Alkan-Paganini' und 'Eadweard Muybridge – Edvard Munch'. In Muybridge haben wir nun endlich einmal einen Fotografen (auch Munch war Besitzer einer Kamera), und in 'My parents‘ generation' ist eine Fotografie von Finnissys Mutter in Kindesjahren von großer Bedeutung. Mit seiner Komplexität der Klangstrukturen ist 'Seventeen Immortal Homosexual Poets' (von denen im deutschsprachigen Sprachraum diverse völlig der Vergessenheit anheimgefallen sind, die Finnissy aber durch das 'Penguin Book of Homosexual Verse' kennt; andere in Deutschland berühmte homosexuelle Dichter wie August von Platen oder John Henry Mackay fehlen bei Finnissy) eindeutig der Kern der Komposition

Pace liebt hörbar die Musik und kennt sie intensiv; selbst eher banale Akkordballungen oder komplexe, aber auch bei Kindergeklimper ablauschbare Rhythmen versucht er logisch in die Gesamtstruktur zu integrieren. Es muss diskutiert werden dürfen, ob Finnissys Komposition von durchgängig gleicher Qualität ist, auf jeden Fall spannt er eine ganz eigene Welt auf, in die man ihm folgen mag oder auch nicht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Finnissy, Michael: The History of Photography in Sound

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Metier Records
5
04.11.2013
Medium:
EAN:

CD
809730750120


Cover vergössern

Metier Records

1992 gegruendet, hat METIER schnell einen Namen fuer eine augezeichnete moderne Repertoire- und Produktionsqualitaet erworben. Metier ist mittlerweile einer der wichtigsten Namen der heutigen klassischen Musik ? durch die Zusammenarbeit mit Tonkünstlern aus Grossbritannien, aber auch international mit grossen Komponisten der Welt wie Roberto Gerhard, Charles Ives, George Crumb, Walter Zimmermann, Georg Rochberg, unter anderen.

Metier stellt eine breite Auswahl von musikalischen Stilen und Ideen der ganzen heutigen Komposition vor und schliesst eine grosse Zahl von wichtigen Weltpremieren, insbesondere der Komponisten, welche von den multinationalen Firmen vernachlaessigt werden, mit ein. Metier legt keinen grossen Wert auf schwaermerisches Werbematerial, Prominenten-Empfehlungen und falsche Versprechungen, die die moderne Reklame charakterisieren, sondern einfach auf kuenstlerische Qualitaet. Metier ist daher ein unentbehrlicher Name fuer serioese Sammler.

Die Firma stellt in ihrer ?Re-appraisal? (Neubewertung) Serie auch Musik der Vergangenheit dar ? zum Beispiel Bach und Beethoven, aber mit neuen Herangehensweisen von hochrangigen Künstlern, deren Erfahrung und Innovationsgeist neue, faszinierende Interpretationen hervorbringen.

METIER hat 12 ?CD of the Year? und ?Critic?s Choice? Preise gewonnen und wurde 2007 ein Teil der Divine Art Gruppe. Eine neue Serie von wichtigen modernen Werken ist im Werden, abermals von sehr positiver Kritik begleitet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Metier Records:

  • Zur Kritik... Experimentelle Vielschichtigkeit: Ian Mitchell präsentiert sich hier als neugieriger Klarinettist, der in Kompositionen des 20. Jahrhunderts seine Vielschichtigkeit und Interpretationsvielfalt offenlegt und keine neuen Experimente auf seinem Instrument scheut. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Irland im Tageslicht: Die hier veröffentlichten Aufnahmen von Klaviertrios irischer Komponisten sind eine wunderbare Überraschung: Neue Musik aus Irland, die Spaß macht und perfekt gespielt ist. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Zweite Schule: Das Quatuor Danel macht seinem Ruf, exzellente Anwälte für Sperriges zu sein, alle Ehre und lässt die Streichquartett-Beiträge der zeitgenössischen englischen Komponisten vor Intensität vibrieren. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Metier Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich