
Sandra Urba - Schumann
Robert Schumann
Label/Verlag: Kaleidos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Sandra Urba zeigt sich als gefühlvolle Schumann-Interpretin. Das Nachspüren letzter Tiefen bleibt jedoch anderen Pianisten vorbehalten.
Seit ihrem sechsten Lebensjahr spielt Sandra Urba, 1987 in Vilnius geboren, Klavier. Mit zwölf gewann sie den sogenannten Kleinen Schumann-Wettbewerb, der vom Konservatorium der Stadt Zwickau ausgerichtet wird. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen. Meisterwerken der Romantik gewidmet präsentierte sie 2013 mit ihrer Debüt-CD ‚Schumann‘ ihr technisches Können und zeigte ihr Talent in Bezug auf einfühlsame Interpretationen.
Sie beginnt mit Schumanns erster veröffentlichter Jugendkomposition, den überaus anspruchsvollen Abegg-Variationen. Klar und schlicht eröffnet sie das Thema mit den mehrfachen Wiederholungen und weitet es spielerisch zu einem klanglichen Glasperlenspiel. Sehr virtuos mit subtilem Anschlag und silberner Klangtransparenz vermittelt sie quirlig-fröhlich Frühlingsgefühle voll dynamischer Steigerung, weniger die romantisch-melancholisch wogenden Emotionen.
Ebenso funkeln die 'Symphonischen Etüden', Robert Schumanns Antwort auf eine Eigenkomposition seines künftigen Schwiegervaters. Sandra Urba interpretiert den gesamten Zyklus, d.h. neben den zwölf Etüden von Schumanns Endfassung auch die vom Komponisten entfernten, von Brahms wieder eingefügten fünf zusätzlichen Variationen; zusammen mit dem Thema macht das 18 Sätze. Souverän und spieltechnisch perfekt lässt Sandra Urba dieses Etüdenwerk als quasi-orchestrales Werk erklingen. Am ansprechendsten wirkt das, wenn die Rechte raumgreifende Klangkaskaden entwickelt, wenn unter dem klaren Höhenspiel die dunklen Emotionen brodeln und kontrapunktische Wirkungen herausgearbeitet werden. Urbas Virtuosität ist über jeden Zweifel erhaben, doch noch ist es eine Weißglut der Gefühle, noch fehlt der goldene Warmton romantischer Inbrunst, die emotionale Wucht dunklerer Schattierungen.
Schumanns romantische Wehmut klingt ganz zart er erst ganz am Schluss seiner populären 'Arabesque' an. Mit viel Feingefühl spürt Sandra Urba hier der klanglichen Vielschichtigkeit Schumanns nach und lässt ihre Schumann-Zusammenstellung damit zart schwebend ausklingen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sandra Urba: Schumann |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kaleidos 1 11.10.2013 |
Medium:
EAN: |
CD
4260164632226 |
![]() Cover vergössern |
Schumann, Robert |
![]() Cover vergössern |
Kaleidos KALEIDOS MUSIKEDITIONEN wurde im Jahr 2007 von dem Tonmeister und Musikproduzenten Jens F. Meier als Teil der Firma Kaleidos media & arts gegründet. Grundidee war von Beginn an, ausgesuchte, konzeptionelle Programme mit hohem Repertoirewert zu produzieren und so das Werk der Musikautoren selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Veröffentlicht werden Programme aus den Bereichen klassische Musik, Neue Musik und Weltmusik sowie eine eigene Edition mit Klassik für Kinder. Das Konzept des Labels beinhaltet die konsequente Einordnung der Veröffentlichungen in verschiedenen » Editionen, die Musikstil, Repertoire und Künstler dezidiert repräsentieren. KALEIDOS ist ein unabhängiges Musiklabel, das sich ausschließlich jeder einzelnen Musikproduktion (Inhalt und Künstlern) verpflichtet fühlt. Dieses jeweilige individuelle Projekt zu einem guten Produkt zu machen, ist Aufgabe und Ziel des Produzenten. Dabei ist eine enge Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen Planung, Musikproduktion, Redaktion, Grafikdesign, Marketing, Vertrieb auf der einen Seite und den ausführenden Künstlern auf der anderen Seite notwendig und sinnvoll, damit ein Tonträger authentisch und ansprechend wird. Im gesamten Prozess einer Musikproduktion versteht sich KALEIDOS als Partner der Interpreten, deren künstlerische Aussage die zentrale Botschaft einer Aufnahme darstellt. Neben der künstlerischen Leistung der Musiker wird großer Wert auf technisch einwandfreie sowie akustisch hochwertige Aufnahmen gelegt. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit mit musikalisch ausgebildeten Tonmeistern, die den Künstler optimal in der Umsetzung seiner Interpretation unterstützen und für ein klanglich optimales Ergebnis sorgen. Der technische und ästhetische Qualitätsanspruch zeigt sich ebenfalls in der Umsetzung redaktioneller und gestalterischer Elemente: Begleittexte (Liner Notes), Textlayout und Design von Tonträgerverpackungen und Booklets sollen einen sinnvollen Zusammenhang zur inhaltlichen Aussage der Musik darstellen und den Hörer umfassend und unterhaltend informieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kaleidos:
-
Verdienstvoller Einsatz für einen Frankfurter: Sibylla Rubens widmet sich dem Liedschaffen von Anton Urspruch. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht ganz gleichberechtigt: Aufnahmetechnisch nicht rundum erfolgreiche Erkundung rarsten Repertoires. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eine Begegnung zweier Welten: Die armenische Violinistin Lilit Tonoyan stellt die sakrale Musik ihrer Heimat neben ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach. Herausgekommen ist ein außergewöhnliches Klangerlebnis mit großer Tiefe. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich