
Lucier, Alvin - No Ideas but in Things. Der Komponist Alvin Lucier
Ruhiges Porträt eines stillen Künstlers
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Dokumentarfilm "No Ideas but in Things" von Viola Rusche und Hauke Harder begleitet den Komponisten Alvin Lucier bei der Arbeit.
‚No Ideas but in Things‘: Dieses Zitat von William Carlos Williams gibt dem vorliegenden Filmporträt seinen Titel und dient zugleich dem Porträtierten, dem Komponisten Alvin Lucier (*1931), als Statement, um das Wesen seiner Kunst zu beschreiben. Seit den 1960er Jahren erforscht der Amerikaner als einer der profiliertesten Vertreter experimenteller Musik in seinen Arbeiten das Wesen und die Wirkung akustischer Klangphänomene wie Resonanzen, Echos und Interferenzen, wobei die Grenzen zwischen den Bereichen Installation, Performance, Komposition und Wissenschaft jeweils fließend sind und sich als durchlässig erweisen. Genau dies meint das titelgebende Motto: Alles, was Lucier wie unter einem akustischen Vergrößerungsglas ausbreitet, liegt in der Natur der Dinge selbst, ergibt sich aus einer Untersuchung und Abtastung der Resonanz- und Klangqualitäten von Alltagsgegenständen, während der Künstler selbst lediglich eine Art technische Hilfestellung leistet, um in Distanz zu jeglicher Expressivität die fokussierten Ereignisse zum Gegenstand einer ästhetischen Erfahrung zu machen.
Annäherung
Der Dokumentarfilm von Viola Rusche und Hauke Harder begleitet den Komponisten bei Konzertreisen nach Den Haag und Zug (Schweiz). Beginnend mit Aufführungen früher live-elektronischer Werke aus den 1960er und 1970er Jahren – etwa 'Music for Solo Performer' (1965), 'Bird and Person Dyning' (1975) oder 'Music on a long thin Wire' (1977) – und über Arbeiten wie 'Sferics' (1981) mit seiner Hörbarmachung atmosphärischer Störungen aus der Ionosphäre bis hin zu Stücken wie 'Nothing is Real' (1990) oder den für den Posaunisten Roland Dahinden komponierten Instrumentalwerken 'Panorama' (1993) und 'Panorama II' (2011) führend, kommentiert Lucier sein Schaffen. Darüber hinaus gibt er, teils unterstützt durch historisches Filmmaterial, Einblicke in die Anfänge seiner Pionierarbeit, in die Zeit als Gründungsmitglied des Komponistenkollektivs ‚Sonic Arts Union‘ (1966-76, gemeinsam mit Robert Ashley, David Behrman und Gordon Mumma), zu seiner Beziehung zu John Cage und David Tudor sowie zu seiner Lehrtätigkeit an der Wesleyan University in Middletown (Connecticut), die er seit 1970 ausübt.
Aufgereiht am roten Faden von Luciers wohl bekanntestem Stück 'I Am Sitting in a Room' (1970), dessen unterschiedliche Stadien im Verlauf immer wieder anklingen, lässt sich der Film viel Zeit, um den Erläuterungen des Komponisten zu folgen. Die ganze Machart – Einstellungen, Schnitt- und Bildfolgen sowie die für Gespräche gewählten Kameraperspektiven – stehen ganz im Dienst dieser Aufgabe und erweisen sich als filmtechnisch angemessene Annäherung an den Gegenstand. Dies führt dazu, dass man immer stärker mit Luciers Vorbereitungen und Aufbauten vertraut wird und die Essenz seiner Arbeit – dass sich der Komponist jeder Realisierung oder Aufführung wie einer wissenschaftlichen Versuchsanordnung nähert und es ihm letzten Endes um das Einfangen von Selbstverständlichkeiten geht, die jedoch erst hörbar gemacht werden müssen, um eine ästhetische Erfahrung durch sie zu ermöglichen – sich wie von selbst erschließt. Entstanden ist dabei ein ebenso ästhetischer wie ruhiger Film von 97 Minuten Länge, der einem das Denken eines Pioniers nahebringt – eines Pioniers, der im Grunde nur das zeigt, was schon da ist, aber dies auf ganz besondere Weise.
Bonus
Ergänzt wird das Angebot dieser bei Wergo erschienen DVD durch ein achtminütiges Feature, in dem Lucier über die Entwicklung der Konzeption sowie die erste Realisierung von 'I Am Sitting in a Room' spricht, sowie durch einen vierminütigen Interviewteil über experimentelle Musik. Als weiterer Bonus sind im knapp 14-minütigen Beitrag ‚Voices of Friends and Colleagues‘ Statements über Lucier versammelt, die – von David Behrman, Gordon Mumma, Pauline Oliveros, Christian Wolff, Mark Slobin und Charles Curtis geäußert – einzelne Schlaglichter auf wichtige Lebensphasen oder Ereignisse werfen. Bedauerlich ist allerdings, dass das sowohl das Porträt als auch sämtliche Bonustracks und das Booklet (in dem nochmals alle im Film gezeigten Arbeiten kurz erläutert sind) lediglich in Englisch und ohne jegliche Untertitelungsoption vorliegen. Für ein interessiertes Publikum, das dieser Sprache nicht mächtig ist, dürfte dies eine herbe Enttäuschung sein.
Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Lucier, Alvin: No Ideas but in Things. Der Komponist Alvin Lucier |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
WERGO 1 11.10.2013 97:00 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
DVD
4010228080957 MV 8095 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Bemerkenswerte Cage-Dokumentation: Das Label Wergo öffnet seine Schatzkisten und bringt CD- und DVD-Produktionen rund um John Cage auf den Markt – Teil 2. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 15.11.2012)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich