
Szymanowski, Karol - Harnasie op. 55
Klangekstase
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Im Schatten von Sir Simon: Edward Gardners Szymanowski-Lektüre reicht nicht ganz an Rattles frühere Deutungen heran, auch wenn sie sehr klangsinnlich daherkommt.
Es ist wirklich interessant zu sehen, wie viele hochwertige Szymanowski-Einspielungen Großbritannien hervorbringt. Nach Sir Simon Rattles großer Reihe aus Birmingham (für EMI) und den Sinfonien unter Valery Gergiev (LSO Live) nun also das BBC Symphony Orchestra unter Edward Gardner. Nachdem zunächst Valery Polyansky und Vassily Sinaisky drei CDs für Chandos aufgenommen hatten, liegen nun auch schon von Gardner zwei SACDs vor, zum großen Teil mit demselben Repertoire wie zuvor schon von Polyansky und Sinaisky.
Diesmal handelt es sich um zwei chorsymphonische Werke ganz unterschiedlicher Art, das 'Stabat Mater' op. 53 für drei Soli, Chor und Orchester (1925-6) und das gut halbstündige Ballett 'Harnasie' op. 55 für Tenorsolo, Chor und Orchester (1923-31). Das 'Stabat Mater' entstand als Auftragskomposition einerseits für die Princesse de Polignac, andererseits für den Industriellen Bronisław Krystall. Szymanowski legte als Gesangssprache Polnisch fest, und es hat sich mittlerweile etabliert, das Werk in dieser Originalversion einzuspielen. Gardner legt eine poetische, gleichzeitig äußerst sensuelle Interpretation vor, gerade auch in den Gesangspartien ausgesprochen stimmungsvoll und im besten Sinne idiomatisch. Ganz besonders hervorzuheben ist der BBC Symphony Chorus (Einstudierung Stephen Jackson), der den Gesangssolisten eindeutig den Rang abläuft. Lucy Crowe (Sopran) und die Altistin Pamela Helen Stephen (die Witwe Richard Hickox‘) sind zuverlässig, aber nicht durchgängig ideal (am herrlichsten vielleicht die Eröffnung der Komposition durch Crowe und den Frauenchor); vor allem aber wirkt der Bariton Gábor Bretz im Vergleich zur restlichen Interpretation bedenklich grobstimmig – vielleicht wollten die Produzenten hiermit Szymanowskis Intention einer eher ‚bäuerlichen Requiemkomposition‘ betonen, insgesamt aber verliert die Einspielung hierdurch aber an Stringenz. Trotz der herausragenden Chorleistung und exzeptioneller Aufnahmetechnik gelingt es der Interpretation nicht, Simon Rattles Einspielung aus dem Jahr 1993 den Rang abzulaufen.
Bei einem Ballett ist im Grunde, um angemessen über die musikalische Interpretation entscheiden zu können, essenziell mit einzubeziehen, wie sehr diese dem choreografischen Zweck dient. Auch hier schafft Gardner hochgradig sensuelle Klangereignisse, die dem teilweise fast profanen Sujet (die Räuber der Hohen Tatra betreffend) fast nicht entsprechen, sondern den Hörer im besten Sinne in eine andere Welt entführen. Deutlich raffinierter als Rattle integriert Gardner die Kuhglocken, stärkt allerdings teilweise auch klangliche Verwandtschaft zu Richard Strauss, die im Grunde so nicht nötig gewesen wäre. Die Liebe zum Klang mag, überspitzt formuliert, teilweise zum Selbstzweck werden, so dass auch hier die Kontinuität nicht voll gewahrt bleibt. Besonders bedenklich ist der allzu vibratolastige Tenor Robert Murrays, der erst im Epilog akustisch erträglicher wird – Simon Rattle hat da mit John Garrison deutlich die Nase vorn.
Wie bereits erwähnt, ist ein besonderer Pluspunkt der Produktion die exzeptionelle Aufnahmetechnik. Nicht nur haben Chandos ihr schon zu LP-Zeiten erklärtes Ideal, den Aufnahmeraum in die Einspielung organisch zu integrieren, mittlerweile nahezu optimal erreicht, die große Durchsichtigkeit des Klanges (die im 'Stabat Mater' teilweise besser zur Geltung kommt als in der 'Harnasie') lässt einen zögern, ob man sich nicht dennoch der in dieser Hinsicht altmodischeren Einspielung zuwenden sollte. Da aber der Klang selbst nicht die Summe der Musik ist, sondern die Musik auch intensive innere Struktur haben muss, bleibt Simon Rattle (dessen Szymanowski-Einspielungen aus Birmingham mittlerweile auf 4 CDs in einer Box vorliegen) die Referenz. Nicht zuletzt genügt auch das Booklet nicht voll deutschen Ansprüchen; die Gesangstexte liegen nur auf Polnisch und Deutsch vor.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Szymanowski, Karol: Harnasie op. 55 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 01.09.2013 |
Medium:
EAN: |
SACD
095115512326 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Weinberg für den Mainstream: Fulminante, aber emotional wenig involvierte erste Folge einer neuen Gesamteinspielung von Mieczyslaw Weinbergs Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Harmonisches Echo: Abseits der gängigen und hierzulande viel zu selten gespielten Operetten Arthur Sullivans bietet dieses Doppelalbum die Chance, den 'anderen', nämlich den ernsteren Sullivan zu entdecken. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eklektische britische Chormusik: David Hill ist Richard Blackford ein engagierter Sachwalter. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich