
Joseph Haydn: Londoner Symphonien 7-9 - Capella Coloniensis unter Bruno Weil
Haydn hochindividuell
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Ära der Hardcore-Historische-Aufführungspraxisfetischisten ist vorbei, Gott sei Dank. Und man pflegt derzeit wieder einen entspannteren Umgang mit der Musik von Joseph Haydn. So wie Bruno Weil mit der Capella Coloniensis.
Es war Leonard Bernstein, der einst erklärte, dass die sogenannten Londoner Symphonien Haydns die perfektesten Symphonien überhaupt seien – bei ihnen stimme einfach alles. Womit er vollkommen Recht hat. Das Resultat? Die Stücke erfreuen sie sich seit über 200 Jahren einer enormen Popularität, was übersetzt bedeutet, dass es unzählige hervorragende Aufnahmen von ihnen gibt, historische wie moderne. Das gilt besonders für die großen Haydn-Hits: Nr. 99 in Es-Dur, die ‚Militär-Symphonie‘ Nr. 100 in G-Dur und ‚Die Uhr‘ Nr. 101 in D-Dur, mit dem tickenden 'Andante'. Diese drei Werke aus den Jahren 1793/94 finden sich hier nun abermals eingespielt , als Mitschnitt aus dem Alfred-Krupp-Saal der Philharmonie Essen.
Was sofort auffällt, ist das bewusst ausgedünnte Klangbild: relativ wenige und zudem vibrato-arme Streicher, dominante und präsente Holzbläser, aggressiv gesetzte Akzente, besonders im Blech. Dadurch, dass der Krupp Saal eine eher nüchterne Akustik bietet und ein recht großer Raum ist – verglichen mit dem Saal in London, für den die Werke geschrieben wurden –, wirken etliche Tutti-Passagen fast hart im Klang. Man könnte auch sagen, ihnen fehlt ein wärmender Nachhall, der solch reduziertes Streicherspiel und solch trocken gesetzte Akzente einigermaßen ausbalancieren würde. Auch hätte eine intimere Akustik das berühmte Holzbläserspiel dieser Symphonien vermutlich eindrucksvoller eingefangen – was vorteilhaft gewesen wäre, weil die Holzbläser der Capella Coloniensis durchweg eindrucksvoll sind und glanzvolle Einzelleistungen bieten. Wen solche akustischen Details nicht stören, der kann sich hier an einer rundum lebendigen und vielfach vorwärtsstürmenden Interpretation erfreuen, die mit großer Spielfreude präsentiert wird, Knalleffekte inklusive.
Obwohl ich die Neuaufnahme von Anfang bis Ende mit echter Neugierde gehört habe und viele interpretatorische Details extrem spannend fand, kann die Einspielung für mich nicht die alte Aufnahme mit der Philharmonia Hungarica unter Antal Dorati als First Choice ersetzen. Denn der Gesamthöreindruck ist dort üppiger, sonorer und sinnlicher, was besonders an den klangprächtigeren Streichern liegt. Das gilt übrigens auch für die Aufnahme mit Bernstein. Da haben die Streicherpassagen einen Schwung und eine Brillanz, die mir hier fehlt, besonders im ersten Satz der Symphonie Nr. 99, aber nicht nur dort. Mag sein, dass Bernsteins Sicht Haydns historisch nicht ganz korrekt ist und man 1793/94 niemals mit so viel Vibrato in den Streichern spielte, aber man spielte damals auch nicht in einem großen modernen Konzertsaal mit seinen akustischen Eigenheiten. Dennoch ist der Klang hier glasklar eingefangen und in seiner Coolness immer durchsichtig, was erwähnt sei, damit keine Missverständnisse entstehen.
Als Bonus gibt’s eine zweite CD, auf der Bruno Weil vor Live-Publikum die Symphonien erläutert, was 37 Minuten Spieldauer beansprucht und eingestreute Musikbeispiele mit vollem Orchester beinhaltet. Viele Details dieser biografisch fundierten Erläuterungen sind wirklich packend – wenn man sie zuerst hört, wird man viele der eher aggressiven, teils derben, teils wilden Passagen in den Symphonien à la Weil anschließend ganz anders hören. Was reizvoll ist, keine Frage, und einer echten Neuentdeckung der Stücke gleichkommt. Dennoch kommt die allgemeingültige Schönheit der Musik bei Dorati – für mich – besser zur Geltung, obwohl Weil in unzähligen Details deutlich mehr zu erzählen hat. Eine seltsame Erfahrung, die dafür sorgt, dass man diese CD mindestens einmal hören sollte. Und dann selbst entscheiden muss, ob man absolute Klangschönheit will – oder eine fast an Gustav Mahler erinnernde Intimausdeutung. Ich selbst schwanke zunehmend.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Joseph Haydn: Londoner Symphonien 7-9: Capella Coloniensis unter Bruno Weil |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 2 04.10.2013 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
4260052380635 |
![]() Cover vergössern |
Haydn, Joseph |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Mit bezwingender Macht: Ein faszinierendes Schlaglicht auf das Kammermusikschaffen von Josef Suk. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Jedes Lied eine Geschichte: Schuberts 'Winterreise' interpretiert vom Lied-Duo Held-Beskow. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Ein fast vergessener jiddischer Komponist und Textdichter: Die Lieder des jüdischen Tischlers Mordechai Gebirtig aus Krakau haben ihren Autor überdauert und liegen nun in einer maßstäblichen Interpretation vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Swarovski-Genitalien auf der Suche nach der Hölle: Zum Offenbach-Jubiläum 2019 spielten die Salzburger Festspiele erstmals eine Offenbach-Operette und übertrugen die Regie Barrie Kosky. Leider gaben sie ihm keine Besetzung, mit der dieser ein Wunder hätte vollbringen können. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Zu erhaben: Eine neue Live-Aufnahme der 'Meistersinger von Nürnberg' von den Osterfestspielen Salzburg mit Christian Thielemann am Pult der Sächsischen Staatskapelle zelebriert Wagner in epischer Breite – und verliert dabei den Blick für Komödiantische. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Leuchtende Ohren: Beethoven geht ja offensichtlich immer und zum 250. Geburtstag auch doppelt, dreifach, vierfach, zehnfach, hundertfach. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich