> > > Thielemann, Christian dirigiert: Werke von Wagner, Richard
Freitag, 31. März 2023

Thielemann, Christian dirigiert - Werke von Wagner, Richard

Die Entdeckung der Langsamkeit


Label/Verlag: ORFEO
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Zehn Jahre ist es her, dass Thielemann mit seinem ehemaligen Berliner Hausorchester ein Wagner-Konzert in Wien gegeben hat. Das Label Orfeo hat den Mitschnitt des ORF nun als Doppel-CD herausgebracht.

Ich erinnere mich gern und oft an Wagner-Aufführungen mit Christian Thielemann. Unter seiner Leitung sang ich damals an der Deutschen Oper Berlin im Extrachor in den 'Meistersingern' mit und fand sein Dirigat wirklich inspirierend. Überwältigend sogar. Später hörte ich mit Thielemann in Bayreuth einen berauschenden 'Tannhäuser' mit orgiastischen Steigerungen und einen 'Ring', der trotz mäßiger Sängerbesetzung orchestral herausragend klang. Mit anderen Worten: Ich war (und bin) ein Thielemann-Fan, wenn es um Wagner geht. Entsprechend neugierig war ich auf diesen Konzertmitschnitt aus Wien, der 2004 aufgezeichnet wurde. Ein reines Wagner-Orchesterprogramm, mit dem Klangkörper der Deutschen Oper Berlin, deren GMD Thielemann einmal war – bevor er im Streit die Stadt und die DOB verließ.

Erwartet hatte ich, ehrlich gesagt, dass mich diese Doppel-CD mit neun Tracks total begeistern würde. Genauso, wie mich die Live-Auftritte Thielemanns in jenen Jahren begeistert hatten. Was aber live im Theater so großartig klang, zumindest in meiner Erinnerung, wirkt auf Tonträger geradezu schockierend: lahm. Es ist, als würde Thielemann jede einzelne Nummer des Programms in Slow Motion dirigieren. Und immer wenn man denkt, langsamer geht’s nicht, kommt noch ein Ritardando. Das hat, auf Dauer, einen nachgerade einschläfernden Effekt, egal ob im 'Lohengrin'-Vorspiel, dem Trauermarsch oder dem Karfreitagszauber.

Völlig unabhängig von der Qualität des Orchesterspiels – das ordentlich, aber nicht außergewöhnlich ist –, fand ich diese Lethargie verblüffend. Sie hat als eigene, also sehr persönliche Interpretation Thielemanns natürlich ihre Berechtigung und ihren Reiz. Das Wiener Publikum scheint diesem Reiz auch zunehmend erlegen zu sein, wenn man den anfangs zögerlichen Applaus auf der CD, der irgendwann im zweiten Teil in wildes Jubeln übergeht, als Maßstab nimmt. Mich hat diese Entdeckung der Langsamkeit irgendwann wahnsinnig gemacht, spätestens im finalen 'Meistersinger'-Vorspiel, das so frisch und vielversprechend anfängt und dann auf dem Höhepunkt (der Schluss-Kurve) geradezu zum Stillstand kommt.

Vielleicht muss man bewusstseinserweiternde Substanzen zu sich nehmen, um diese Interpretation voll und ganz zu genießen. Nüchtern gehört, finde ich viele verfügbare Alternativaufnahmen der Einzeltitel deutlich aufregender, ob das Willem Mengelbergs erregtes historisches 'Tannhäuser'-Vorspiel mit dem Concertgebouw Orkest Amsterdam ist oder Heinrich Hollreisers 'Rienzi'-Ouvertüre – wobei sogar Thielemanns eigene späteres Aufnahme dieses Stücks mit den Wiener Philharmonikern (bei Deutsche Grammophon erschienen) schwungvoller und überzeugender klingt als die Frühwerk-Deutung mit den Berliner Kräften.

Wirklich peinlich fand ich den orchestralen Liebestod, wo so überhaupt kein Leuchten und Sehnen aufkommen will und der Klang einfach in beliebige Einzelelemente zerfällt. Dennoch ist die CD als Dokument einer Entwicklung spannend. Möglicherweise hatte Thielemann 2004 einen Moment des Übergangs und wollte mal etwas anderes ausprobieren, jenseits seiner eigenen Standards? ‚Anders‘ ist die Interpretation dieses Wagner-Programms auf alle Fälle. Überzeugend? Das muss jeder selbst entscheiden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Thielemann, Christian dirigiert: Werke von Wagner, Richard

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
ORFEO
2
02.09.2013
Medium:
EAN:

CD
4011790879222


Cover vergössern

ORFEO

Erschienen die ersten Aufnahmen des 1979 in München gegründeten Labels noch in Lizenz bei RCA und EMI, produziert und vertreibt ORFEO seit 1982 unter eigenem Namen. Durch konsequente Repertoire- und Künstlerpolitik konnte sich das Label seit seinem aufsehenerregenden Auftritt am Anfang der Digital-Ära dauerhafte Präsenz auf dem Markt verschaffen. Nicht nur bekannte Werke, sondern auch weniger gängige Musikliteratur und interessante Raritäten - davon viele in Ersteinspielungen - wurden dem Publikum in herausragenden Interpretationen zugänglich gemacht. Dabei ist es unser Bestreben, auch mit Überraschungen Treue zu klassischer Qualität zu beweisen.
Der Musik der Moderne wird mit den gleichen Qualitätsstandards Beachtung geschenkt - in exemplarischen Neuaufnahmen wie in Mitschnitten bedeutender Uraufführungen. Wichtige Akzente setzen dabei die Serien Edition zeitgenössisches Lied, die bis in die unmittelbare Gegenwart vorstößt, und Musica Rediviva mit Werken verbotener oder zu Unrecht vergessener Komponisten.
Zu den Künstlern zählen die besten Sängerinnen und Sänger, Instrumentalisten, Orchester und Dirigenten der letzten drei Jahrzehnte. Die Förderung aufstrebender Künstler der jüngeren Generation war und ist ORFEO stets ein Anliegen. Viele, die heute zu den Großen der Musikszene zählen, errangen bei uns ihre ersten Schallplattenerfolge.
Mit der Serie ORFEO D'OR wird auf die große interpretatorische Vergangenheit zurückgegriffen; legendäre Aufführungen u.a. aus Bayreuth, München, Wien und Salzburg werden dokumentiert. Hierbei wurde von Anfang an besonderer Wert auf sorgfältige Edition gelegt; durch - das dürfte auf dem Markt für historische Aufnahmen heute sehr selten sein - offizielle Zusammenarbeit mit den Künstlern, Erben und Institutionen hat ORFEO D'OR jeweils exklusiven Zugriff auf die besten erhaltenen Originalquellen.
Unser Ziel: Die Faszination, die klassische Musik ausüben kann, über die Generationen lebendig nahe zubringen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORFEO:

blättern

Alle Kritiken von ORFEO...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:

  • Zur Kritik... Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kevin Clarke...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich