
Catoire, Georges - Poems for Voice and Piano
Herb und doch intim
Label/Verlag: Bella Musica
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jana Iwanilowa und Anna Zassimova interpretieren eine Auswahl der äußerst seltenen Lieder des russischen Komponisten Georges Catoire: leise, zarte und intime Werke - nur nicht eingängig.
Ein etwas hartes Brot ist es schon: Georges Catoires Romanzen sind nicht so leicht zu konsumieren wie die seiner russischen Zeitgenossen Rachmaninoff oder Medtner: Herber und moderner sind sie, obwohl beide Komponisten wesentlich jünger waren als Catoire (er lebte von 1861 bis 1926). Eingängig sind sie eigentlich nie, wenn auch im Einzelnen sehr schöne Wirkungen erzielt werden. Es finden sich, zumindest in der Auswahl dieser Platte, auch zum Beispiel keine Vertonungen nach Puschkin, die bei Rachmaninoff und Medtner, erst recht bei Tschaikowsky oder Rimsky-Korsakow noch gern gewählt wurden. Allerdings entstand der Großteil der hier eingespielten Romanzen Catoires erst ab 1915, zu einer Zeit also, als Rimsky-Korsakow und Tschaikowsky tot waren und Rachmaninoff seine Liedproduktion bereits beendete.
Der russische Symbolist Konstantin Balmont schrieb die Gedichte, die dem Zyklus op. 32 zugrunde liegen. Aus welchem Grund hier nur fünf von sechs Liedern eingespielt sind, bleibt ein Geheimnis. Der Zyklus der sechs Romanzen op. 33 nach Wladimir Solowjow hingegen ist komplett enthalten, dazu kommen noch einige ausgewählte frühere Lieder.
Überwiegend bedienen sich Catoires Romanzen eines leisen, zarten, intimen und zurückhaltenden Tonfalls, und den trifft die Sopranistin dieser Aufnahme, Jana Iwanilowa, auch besonders gut. Etwas zu aufdringlich klingt ihre Stimme indes, wenn sie hohe Töne in größerer Lautstärke singt. Auch das Vibrato wirkt in diesem Fall etwas zu stark. Die Sängerin wird von Anna Zassimova begleitet, zurzeit wohl die Expertin für Catoires Musik schlechthin. Anna Zassimova hat sich Catoire als Pianistin bereits vielfach gewidmet und außerdem ein Buch über ihn geschrieben. Ihr Spiel in den pianistisch meist schwebend-filigranen Liedern ist brillant. Leider ist es nicht ganz so brillant aufgezeichnet. Der Flügel klingt etwas dumpf und eher indirekt eingefangen, wie aus der Entfernung, größere Klarheit des Klangbildes wäre schön gewesen.
Insgesamt bietet die Platte spannende Entdeckungen, denn Catoires Werke sind bisher nur äußerst selten eingespielt worden, auch die Lieder. Anna Zassimova hat auch den sehr profunden Einführungstext für das Beiheft verfasst und Übersetzungen der Gedichte angefertigt, die in vier Sprachen abgedruckt sind. Die sollten beim Anhören unbedingt mitgelesen werden, sofern man der russischen Sprache nicht mächtig ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Catoire, Georges: Poems for Voice and Piano |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Bella Musica 1 05.08.2013 |
Medium:
EAN: |
CD
4014513029973 |
![]() Cover vergössern |
"Die Kompositionen dieser CD sind alle in der Zeit des Aufbruchs zum 20. Jahrhundert entstanden, in einer interessanten, aber auch schwierigen Zeit Russlands. Dies spiegelt sich im Charakter und der Intensität der Lieder Catoires wider. So ist es großartig, die verlorenen Schätze der faszinierenden Vokal-Musik neu zu entdecken. " |
![]() Cover vergössern |
Bella Musica BELLA MUSICA EDITION JÜRGEN RINSCHLER ist eine der ältesten unabhängigen Musik- und Hörspiel-Produktionsfirmen in Deutschland sowie Record-Company und Verlag. Wir bieten Tausende von Titeln aus allen Bereichen der Musik: Klassik ? Jazz ? Oldies ? Schlager - Deutsche Volksmusik ? Internationale Volksmusik - Country- und World-Musik sowie Märchen ? Kinderhörspiele und ?lieder. Zu BELLA MUSICA gehören auch die Label ANTES EDITION und THOROFON. Diese drei Label gewährleisten die große Vielfalt mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten. Auf dieser Website finden Sie eine Auswahl aus dem Klassik-Katalog. Blättern Sie mit Freude darin. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Bella Musica:
-
Sensuell und kraftvoll: Die Violinkonzerte von Fritz Leitermeyer und Dieter Acker sind zentrale Beiträge zur Ferenc-Kiss-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Busoni im Zentrum: Manfred Reuthes Klavierrecital bietet Kompositionen unterschiedlicher Epochen mit unterschiedlicher interpretatorischer Sicherheit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Aus der Talentschmiede: Neben zwei Klassikern des Repertoires für Violine und Orchester bietet die Präsentations-CD der beiden Baden-Badener Lions Club-Preisträger des Jahres 2009 das äußerst reizvolle Divertimento Concertante von Nino Rota. Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich