> > > Casella, Alfredo: Sinfonie Nr. 3
Montag, 4. Dezember 2023

Casella, Alfredo - Sinfonie Nr. 3

Symphonische Wogen


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Gianandrea Noseda ist mit der Einspielung von Alfredo Casellas Sinfonie Nr. 3 ein kleines Kunststück gelungen: Mit sicherem Griff hebt er das hervor, was an Casellas Orchestermusik besonders gut gelungen ist.

Gianandrea Noseda hat sich bislang als solider Dirigent erwiesen, der sowohl bei Repertoirestücken als auch auf Nebenwegen zu guten Ergebnissen gelangte, doch ist er auf dem Tonträgermarkt noch nicht mit einem Kunststück aufgefallen. Ein solches ist ihm aber nun mit vorliegender Einspielung in der Reihe von Orchesterwerken Alfredo Casellas geglückt, die in loser Folge beim britischen Label Chandos erscheint. Denn Gianandrea Noseda gelingt es in glänzender Weise, genau das an Casellas Werken in den Vordergrund zu stellen, was am besten gelungen ist. Fast ist man geneigt zu sagen: Noseda macht aus diesen Stücken bessere Musik als sie eigentlich ist. Und dazu gehört schon einiges, vor allem aber Einfühlungsvermögen und ordnender Überblick.

Der italienische Dirigent schafft es zusammen mit BBC Philharmonic, Casellas Sinfonia op. 63, eigentlich seine Dritte Sinfonie, die den Abschluss und zugleich das Hauptgewicht dieser Einspielung bildet, zu wirklich ‚großer‘ Musik zu machen. Es ist bereits die dritte Einspielung dieser sinfonischen Rarität auf dem Tonträgermarkt, und es ist zugleich die überzeugendste. Denn während Francesco La Vecchia den Dreiertakt des Kopfsatzes zerhackt und Einzelmoment an Einzelmoment reiht (wobei die Härten der Instrumentation überdeutlich werden) und Alun Francis in seiner Aufnahme für cpo viele Details offenlegt, aber der übergeordnete Schwung ein wenig verloren geht, offenbart Gianandrea Noseda großes Gespür für die formale Dramaturgie und lässt schlüssig und auf hoch spannende Weise eins aus dem andern hervorgehen. Vor allem der erste Satz 'Allegro mosso – Calmato, tranquillo' entfaltet sich in großen Schubwellen, weil Noseda die sinfonischen Potentiale des Hauptthemas nutzt, der raumgreifenden Entwicklung ihnen freien Lauf lässt und den unaufhaltsamen Schwung des Dreiertaktes mit sachten metrischen Gegengewichten in der Schwebe hält.

Im duftigen Seitensatz drängt er klanglich die impressionistischen Girlanden der Bläser, die bei Francis etwas schönheitstrunkene prominent die lyrische Kantilene einweben, in den Hintergrund – sehr zum Vorteil. Casellas kontrapunktisches Geschick kommt in der Durchführung zum Ausdruck, während die Coda auf das Oboenmotto des Anfangs zurückweist. Letzteres erweist sich als roter Faden einer strukturell engmaschigen sinfonischen Entwicklung. In den ruhigen, elegischen langsamen Satz (der fast ein wenig lang geraten ist) bringen Anklänge des Oboenmottos eine unheilvoll wirkende Stimmung ein, die sich zunehmend breitmacht, während das Scherzo in hart geschnittener Rhythmik und morbiden Xylophonen Schostakowitsch-Nähe zeigt.

Problematisch allerdings ist der eigentümliche Jubelton in C-Dur, den Casella im Finale dieser Sinfonie anschlägt, die am Beginn des Zweiten Weltkriegs auf Bestellung von Frederick Stock anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Chicago Symphony Orchestra entstand. Die Konzentration auf den rhythmischen Vorwärtsdrang und die überdrehte Stimmung erinnern an Mahlers Siebte, von der sich Casella sogar einige Gesten ausborgt. Dieser in schnellem Marschtempo Militärisches assoziieren lassende Finalsatz ist etwas beklemmend, wenn man an Casellas Ruhmesworte für Mussolini denkt. Allerdings verlegt sich Noseda hier auf die Herausarbeitung der kontrapunktischen Kombinatorik, die neben instrumentatorischen Effekten ohnehin das Interessanteste dieses hochgestimmten Finalsatzes ausmacht.

Auch die Tondichtung 'Italia' op. 11 verrät Casellas Kunst kontrapunktischer Arbeit. Wer bei diesem Werk, das die Aufnahme eröffnet, allerdings ein frühlingshaftes Stück musikalischer Italianità erwartet, sieht sich enttäuscht. Es ist ein höchst eigenartiges, über weite Strecken pathetisches, düsteres, mit klagenden volkstümlichen Melodien aufwartendes Werk, das nicht richtig in die Gänge zu kommen scheint, bis am Ende ‚Funiculi, funiculà‘ für einen orgiastisch orchestrierten Abschluss sorgt. Die Dramaturgie dieses einsätzigen, aber vierteiligen Werks gleicht einem Prolog zu einem Vorspiel zu einem Intermezzo zur Hauptsache, die zugleich der Schlussteil ist.

Klarer gezeichnet ist da der Dreisätzer 'Introduzione, Corale e Marcia' op. 57 für Holz- und Blechbläser, Schlagwerk, Klavier und Kontrabässe, der hier erstmals eingespielt wurde. Das Strawinsky-nahe Stück ist neben den bescheidenen Ausmaßen auch von relativ kleiner künstlerischer Größe.

BBC Philharmonic zeigt sich unter der Leitung von Gianandrea Noseda als ein hoch engagierter Klangkörper. Der sinfonische Strom wird wunderbar in Schwung gehalten, die kontrapunktischen Finessen kommen bestens zur Geltung. Der größte Pluspunkt der Aufnahme ist allerdings das technisch sichere und energiegeladene Spiel, mit dem sowohl die exzellenten Holz- und Blechbläser als auch die bissig zu Werke gehenden Streicher begeistern und so die ganze Stimmungs- und Farbpalette vor allem der großartigen Dritten Sinfonie offenbaren.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Casella, Alfredo: Sinfonie Nr. 3

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Chandos
1
01.06.2013
Medium:
EAN:

CD
095115176825


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Dr. Tobias Pfleger zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Italienischer Neoklassizismus: Wer sich für die italienische Musik des 20. Jahrhunderts interessiert, kann mindestens einen Blick auf Alfredo Casellas Schaffen werfen. Diese CD bietet dazu Gelegenheit. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 20.08.2012)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

  • Zur Kritik... Grandiose Fortführung: Das Arcadia Quartett begeistert mit einer neuen Aufnahme von Streichquartetten Mieczysław Weinbergs. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Große Quartett-Kunst: Das Arcadia Quartett überzeugt auf ganzer Linie mit Streichquartetten von Mieczysław Weinberg. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Interpretation mit Abstrichen: Jean-Efflam Bavouzet legt in seiner Komplettierung der Klaviersonaten Haydns nach. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:

  • Zur Kritik... Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Tobias Pfleger...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich