
Partite e Sonate - Early Violoncello Music from Modena and Bologna
Faszinierende Entdeckungsreise
Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Hochmusikalische Entdeckungsreise in die Frühzeit des Violoncellos.
‚La musica è fatta per parlare al cuore dell’uome‘ (Die Musik ist geschaffen, damit sie zum Herzen der Menschen spricht) – diese Sentenz von Luigi Boccherini zitiert Seung-Yeon Lee in seinem ansonsten trocken-akademisch gehaltenen und mangelhaft gedruckten Essay im Booklet und erklärt, dass dieses Motto das Leitbild bei den Aufnahmen der zu besprechenden Produktion gewesen sei. Und wahrlich: Treffender kann man kaum zum Ausdruck bringen, was Lee, der zugleich der künstlerische Leiter des Ensembles Bassorum Vox ist, mit der Einspielung erreicht hat. Sie geht mit ihrer Frische, ihrer Natürlichkeit, ihrer Intimität, ihrem Humor und ihrer Tiefe tatsächlich zu Herzen.
Lee und das Ensemble Bassorum Vox haben eher unbekannte Stücke aus der Zeit aufgenommen, in der sich das Violoncello als eigenes Instrument zu etablieren und die Viola da gamba abzulösen begann, vor allem in Norditalien, in Modena und Bologna. Die meist viersätzigen, kurzen Sonaten sind von Komponisten wie Domenico Gabrielli (1651-1690), Giuseppe Maria Jacchini (1667-1727), Giuseppe Torelli (1651-1709), Domenico Galli (1649-1697), Giuseppe Colombi (1635-1694) und Giovanni Battista Vitali (1632-1692).
Lee spielt dabei das Cello, als sei es gerade frisch erfunden, als probiere er mit großer Entdeckerfreude alles aus, was sich mit dem neuen Instrument machen und spielen lässt. Und es ist eine Freude, mit ihm auf Entdeckerreise zu gehen: Neben atemberaubend virtuosen Stücken finden sich höfische Eleganz, tieftraurige Melancholie, kraftvolle Tänze und immer wieder narrative Passagen, in denen Lee auf seinem Cello direkt zum Hörer zu sprechen scheint. Die Tempi, vor allem in den Stücken für Cello solo, wählt Lee oft relativ frei. Er spielt mit viel Rubato und großem Ausdruck.
Unterstützt wird Lee dabei in von den Bassorum vox, einer kleinen Continuogruppe, die sich auf die Erforschung eher unbekannter Barockkompositionen spezialisiert hat und dabei vor allem deutlich machen möchte, dass die Barockmusik weniger von der Melodie als vielmehr vom Bass, vom Fundament her konzipiert worden ist. Selbst wenn man der These nicht vorbehaltlos zustimmen möchte, wird einen die Harmonie des Zusammenspiels und die Farbigkeit im Ausdruck überzeugen. Dazu kommt noch eine ausgesprochen plastische und klare Klangregie. Die Aufnahme ist eine echte Entdeckung und nur zu empfehlen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Partite e Sonate: Early Violoncello Music from Modena and Bologna |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Coviello Classics 1 01.06.2013 064:37 |
Medium:
EAN: |
CD
4039956213093 |
![]() Cover vergössern |
Gabrielli, Domenico |
![]() Cover vergössern |
Coviello Classics Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen. Hoher Repertoirewert Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.Technische und ästhetische Kompetenz coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.Grafiken, Texte und weltweite Wege Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:
-
Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Michael Bordt:
-
Pubertär: Das Danish String Quartett überzeugt mit Schnittkes expressiv gespieltem dritten Streichquartett und scheitert kollosal am späten Beethoven. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Klangbaden: Sehr feine, subtile Klangräume zeichnen ein spirituelles Programm, das unmittelbar ansprechend ist. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Licht in Dunkelheit: Eine ansprechende Anthologie meist nordischer Chorlieder religiösen Inhalts, die mit warmem, satten Klang des Kammerchores Nova interpretiert werden. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich