
No. 1: Russische Klaviertrios - Werke von Arensky, Rachmaninioff, Shostakovich und Kapustin
Übers Ziel hinausgeschossen
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Beethoven Trio Bonn kann mit seiner Interpretation von seltenen Klaviertrios der russischen Komponisten Arenskij, Rachmaninow, Schostakowitsch und Kapustin nicht durchgängig überzeugen.
Unter dem Titel ‚No 1 Russian Piano Trios‘ veröffentlicht das Label Avi-music eine Platte mit den recht seltenen Erstlingen der russischen Komponisten Arenskij, Rachmaninoff, Schostakowitsch und Kapustin. Es spielt das Beethoven Trio Bonn.
Anton Arenskijs Klaviertrio d-Moll ist wohl das erfolgreichste Werk des Komponisten, und das hat seinen Grund. In der neuen Aufnahme ist besonders das Scherzo brillant. Quicklebendig und gewitzt spielen die Musiker, im Mittelteil mit Wucht. Leider machen die anderen Sätze in dieser Einspielung keinen so guten Eindruck. Im dritten Satz, einer Elegie, setzen die Interpreten im Thema quasi über jeden Takt eine Fermate. Das soll natürlich den Ausdruck steigern, schießt aber übers Ziel hinaus. Auch wenn dies eine Trauermusik ist: Sie fließt einfach nicht. (Nach russischer Tradition reagiert Arenskij mit seinem Trio auf den Tod eines befreundeten Musikers, des Cellisten Karl Davidoff) Im Mittelteil des Satzes gleicht die Pianistin Rinko Hama teilweise Triolen und Punktierungen in unzulässiger Weise an; Arenskij hätte es so geschrieben, hätte er es so haben wollen.
Auch der erste und letzte Satz leiden unter zu freiem Tempo, wenn auch nicht ganz so stark. Das Finale wird zudem – auch für ein 'Allegro non troppo' – ziemlich geruhsam gespielt. Am Schluss schreibt Arenskij 'Allegro molto', doch die Interpreten wählen hier sogar ein noch langsameres Tempo.
Der Vorteil der Interpretation liegt allerdings im Klang, bedingt sowohl durch das Spiel der Musiker als auch die klangtechnisch gelungene Aufnahme. Dieser üppige und volle Klang kommt dem Klaviertrio g-Moll von Arenskijs Schüler Sergej Rachmaninoff und auch dem Trio c-Moll von Dmitrij Schostakowitsch sehr zugute. Letzteres ist ein frühes Werk und noch nicht typisch für Schostakowitschs ausgereiften Stil. Es ist wie Rachmaninoffs frühes Trio einsätzig und dessen glutvoll schwelgerischer Tonsprache gar nicht so unähnlich, und die wirkt mit einem solchen Klang grandios.
Nikolai Kapustin schrieb sein Klaviertrio op. 126 erst 2005, mit fast 70 Jahren. Es unterscheidet sich von den übrigen Werken der Platte sehr deutlich, denn wie immer komponiert Kapustin, selbst auch Jazz-Pianist, im Jazz-Idiom. Das viersätzige Werk klingt allerdings nur mäßig mitreißend. Das Beiheft ist ansprechend und informativ gestaltet.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
No. 1: Russische Klaviertrios: Werke von Arensky, Rachmaninioff, Shostakovich und Kapustin |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
CAvi-music 1 17.05.2013 78:47 2012 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4260085532773 8553277 |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Das russische Klaviertrio. Von ersten Versuchen hin zu reifen Werken. Je n'ai connu l'amour que par les peines. (Ich erfuhr Liebe nur durch sie verursachte Leiden) Michail Glinka Dieses Epigraph steht auf Französisch und in der Handschrift Michail Glinkas auf dem Titelblatt des Autographs der Partitur seines Trio Pathéthique (1832). Durch den Mailänder Verlag Ricordi gedruckt, war Glinkas Trio das erste klassische Klaviertrio in der russischen Musik überhaupt (wenngleich ihm eine fast 100-jährige Geschichte in der Herausbildung des Genres in Russland vorausging). Dies alles - beginnend mit dem Epigraph und der Tonart d-Moll, sodann mit der ersten Phrase in der Klarinette - zeugte von der Grund¬stimmung des Moll-Trios und seinem erhabenen Klang der Trauer. Nicht von ungefähr wurde dieser vom Komponisten hineingelegte Sinn von seinen Freunden - Künstlern des Theaters della Scala - bei den ersten Aufführungen des Trios mit dem Autor, unmittelbar erfasst. Auch war von den befreundeten Instrumentalisten wohl die ungewöhnliche Besetzung angeregt worden: Trio für Klarinette, Fagott und Klavier. Die Bearbeitung für gewöhnliche Triobesetzung erfolgte im Jahre 1896 durch Iosif Gržimali. In dieser Zeit wurde die russische Musik angereichert mit Klaviertrios von Anton Rubinstein und Peter Tschaikowsky. Sowohl das Trio in c-Moll (1883), das stärkste der fünf Rubinstein‘schen Trios, als auch Tschaikowskys berühmtes Trio „Dem Andenken eines großen Künstlers“ (1882) waren angestoßen worden durch den Tod des bedeutenden Pianisten und Dirigenten Nikolaj Rubinstein (1835-1881). So bildete sich mit Elegie und Epitaph eine Tradition im Trio heraus, die sich in Russland ein ganzes Jahrhundert lang hielt. (Auszug aus dem Booklettext von Iosif Raiskin) BEETHOVEN TRIO Bonn Seit seiner Gründung im Jahre 2005 hat sich das Beethoven Trio Bonn mit seinen lebendigen Interpretationen einen ausgezeichneten Ruf erworben. So beschreibt die Zeitung Ongaku no Tomo „die klare musikalische Konzeption, ungeheure Schönheit und das Romantische Flair“ als „atemberaubend und erfrischend“. Die Ensemblemitglieder Rinko Hama (Klavier), Mikhail Ovrutsky (Violine) und Grigory Alumyan (Violoncello) gehen erfolgreich solistischen Karrieren nach, sind Preisträger großer internationaler Wettbewerbe und realisieren zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Zwei erste Preise beim Internationalen Musikwettbewerb UNISA sowie das gemeinsame Musizieren als erster Konzertmeister und erster Solo-Cellist des Beethoven Orchesters Bonn legten den Grundstein für die Zusammenarbeit der drei befreundeten Künstler. Weiter …… www.beethoventriobonn.de " |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Spannungsreiches Familienprojekt: Isabelle und Lars Vogt engagieren sich für Melodramen von Schumann und Strauss. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Argumente: Adam Fischer und die Düsseldorfer Symphoniker geben Anlass, Mahlers 6. Symphonie neu zu hören. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mozart „at his best“: Das Armida Quartett überzeugt mit Mozartschen Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Medtner auf deutsch: Folge vier der entstehenden Gesamteinspielung aller Lieder Nikolaj Medtners mit Ekaterina Levental und Frank Peters liegt vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Charmante Eleganz: Alessandro Deljavan spielt sämtliche Klavierwerke von Reynaldo Hahn. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Transzendentales Spiel: Manuel Cini meistert Liszts große Etüden (mit kleinen Abstrichen). Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich