> > > Mirrors: Werke von Saariaho & Sibelius
Freitag, 31. März 2023

Mirrors - Werke von Saariaho & Sibelius

Herber Glanz


Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


In Bezug auf die Zusammenstellung, Programmreihung und Klanggestalt ist diese Produktion absolut erstklassig. Die kaum bekannte, selten zu hörende Musik lohnt die Bekanntschaft!

Es mag an der hervorragenden Auswahl der Werke liegen, dass, zumindest beim ersten Hören, die Gemeinsamkeiten der Musik von Jean Sibelius und Kaija Saariaho stärker wahrnehmbar sind als die Unterschiede. Da ist dieser herbe, spröde Klang, den man unwillkürlich mit der Weite und Natur der finnischen Landschaft, gar mit der Polarnacht assoziiert. Und offenbar gab es auch bei beiden Komponisten Vorbehalte gegen Rauschhaftes aller Art, gegen ungezügelte Exaltationen.

Die finden sich am ehesten noch im zentralen Stück der Einspielung, Saariahos gut fünfzehnminütiger 'Mirage' für Sopran, Cello und Klavier auf den Text einer mexikanischen Schamanin. Hier sind wir auch schon bei wesentlichen Unterschieden beider Komponisten, die nicht ausschließlich in 100 Jahren Musikgeschichte begründet liegen. 'Mirage' hat zweifelsfrei einen feministischen Hintergrund, wie Saariaho überhaupt als außergewöhnlich ‚weibliche‘ Komponistin gelten kann. Beschrieben wird das Erwachen der Frau zu großem nicht – zumindest nicht ausschließlich – auf den Mann bezogenen Selbstbewusstsein. Durch den Titel, der sich mit Luftspiegelung oder Trugbild übersetzen ließe, bekommt das Stück zusätzlich visionären Charakter. Zudem ist eindeutig eine aufsteigende Bewegung von großer Schönheit komponiert, bei der, wie oft bei Saariaho, Gesangstimme und einzelne Instrumente ganz eigene, selbstständige Wege zu beschreiten scheinen und doch zu einem außergewöhnlich dichten, wenn auch bemerkenswert luftigen Klang verzahnt sind. Dies ist auch exemplarisch in dem Lied 'Iltarukous' (Abendgebet) zu hören. Die Sopranistin Katharina Persicke begeistert hier wie dort durch reine Intonation und großes dramatisches Gespür für diese Musik. Die Pianistin Pauliina Tukiainen beeindruckt durch Präzision und Klangfantasie.

Sie agiert auch als ‚klassische‘ Klavierbegleiterin in den Sibelius-Liedern auf höchstem Niveau. Diese Lieder sind hörbar von Brahms beeinflusst. Der Bariton Henryk Böhm interpretiert sie mit großem Ernst und feiner lyrischer Emphase. Sehr bewegend geraten 'Aus banger Brust' und 'Die stille Stadt' auf Texte von Richard Dehmel. Eingeleitet wird die CD mit Saariahos 'Mirrors' für Flöte und Cello, ein eigenartig strenges und doch wieder luftiges Klanggebilde, das Stephanie Winkler und Frank-Michael Guthmann in vollendeter Übereinstimmung spielen. Guthmann sorgt zudem für ein charmantes Idyll mit Sibelius‘ zweiter Celloromanze.

In Bezug auf die Zusammenstellung, Programmreihung und Klanggestalt ist diese Produktion absolut erstklassig. Die kaum bekannte, selten zu hörende Musik lohnt die Bekanntschaft!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mirrors: Werke von Saariaho & Sibelius

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Coviello Classics
1
01.05.2013
Medium:
EAN:

CD
4039956513087


Cover vergössern

Coviello Classics

Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen.

Hoher Repertoirewert

Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.

Technische und ästhetische Kompetenz

coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.

Grafiken, Texte und weltweite Wege

Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:

  • Zur Kritik... Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Coviello Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Andreas Falentin:

  • Zur Kritik... Archaisch wild: Aulis Sallinens grandios eingespielte vierte Oper 'Kullervo' ist nichts für labile Naturen. Weiter...
    (Andreas Falentin, )
  • Zur Kritik... Wortmächtig: Honeggers 'Roi David' ist eine interessante Rarität, bei deren Wiedergabe die gesprochene Sprache die gesungene dominiert. Weiter...
    (Andreas Falentin, )
  • Zur Kritik... Eigenständig: Die Neuen Vokalsolisten Stuttgart bieten so außergewöhnliche wie eigenwillige experimentelle Vokalmusik – und noch dazu grandios gesungen. Weiter...
    (Andreas Falentin, )
blättern

Alle Kritiken von Andreas Falentin...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich