> > > Brahms, Johannes: Klaviertrios Nr.1-3
Samstag, 3. Juni 2023

Brahms, Johannes - Klaviertrios Nr.1-3

Wenig ausgeglichen


Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Elena Bachkirova, Maxim Vengerov und Boris Pergamenschikow interpretieren die Klaviertrios von Johannes Brahms, gelangen aber zu keiner runden Lesart der Werke.

Eigentlich beginnt alles sehr schön: Die Pianistin Elena Baschkirova stimmt den Beginn des Trios Nr. 1 H-Dur op. 8 von Johannes Brahms – es erklingt hier in der gängigen zweiten Fassung von 1889 – eher ruhig an und bereitet mit dem Vortrag des Hauptthemas den Boden für den Einsatz von Boris Pergamenschikow, der seinen Cellopart schlicht, aber wohl geformt in die Vorgabe einpasst. Wenn dann allerdings der Geiger Maxim Vengerov als Dritter im Bunde hinzukommt, ist es mit der Eintracht vorbei, denn von Anfang an harmoniert weder die Tongebung der beiden Streicher, noch deren Interpretationshaltung miteinander. Was sich hier abzeichnet, ist keine Ausnahme, sondern von Anfang an die ganze Crux dieser Aufnahme, die ursprünglich 1997 für den Videomarkt produziert und erst 2013 ohne jegliche Extras auf DVD veröffentlicht wurde (womit sicherlich auch die etwas verrauschte Bildqualität zu erklären ist): Vengerov will sich einfach nicht in das Trio passen und wartet mit einer extrem vordergründigen Spielweise auf, die beständig die kammermusikalische Situation in Frage stellt.

Dies führt mitunter dazu, dass die Interpreten kaum die vielen Gestaltungsmöglichkeiten ausnutzen, die ihnen die Partituren der Brahms’schen Klaviertrios bieten. Der interpretatorische Spielraum beschränkt sich auf wunderschön geformten, aber Dank Vengerov auch immer wieder klebrig anmutenden Gesang und gelegentlich forcierte Dramatik. Überall, wo diese beiden Arten des Zugriffs nicht funktionieren, etwa in der Schlussgruppe der Exposition aus dem Kopfsatz von op. 8, bleibt die Musik stehen oder beginnt, wie ebenda in der Durchführung, zähflüssig zu werden. Ärgerlich ist auch, dass der Geiger immer wieder dazu neigt, die instrumentale Balance zu stören und sich in den Vordergrund zu spielen – und zwar selbst bei solch nebensächlichen Passagen wie der Tremolobegleitung im Trioteil des Scherzos –, wozu seine übertrieben pathetische Spielgestik und der Versuch, jedes noch so kleinen Pizzicato mit bedeutungsvollem Mienenspiel zu platzieren, zusätzlich beitragen. Angesichts dieses exhibitionistischen Auftretens tritt Baschkirovas Klavierspiel oft unnötig weit in den Hintergrund, auch wenn sich die Pianistin – wie etwa im Finale oder beim zweiten Thema des Trios Nr. 2 C-Dur op. 86 – zu beachtlichen Differenzierungen ihres Anschlags fähig erweist. Einzig an einigen Stellen der langsamen Sätze finden die drei Musiker gelegentlich zu Momenten ausgeglichenen Spiels.

Wesentlich facettenreicher und vor allem ausgewogener wirkt dagegen das a-Moll-Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114, dessen Wiedergabe Baschkirova gemeinsam mit Wenzel Fuchs (Klarinette) und Dietmar Schalke (Violoncello) gestaltet: Hier ist plötzlich eine ausgesprochen filigrane Einspielung voller agogischer Feinheiten und sorgfältiger Formung der Phrasen zu hören, wie vor allem der 'Andantino grazioso'-Satz mit seinen Variationen bezeugt. Die visuelle Realisierung der vier Trios durch János Darvas (op. 8, 87 und 101) und Jean-Claude Piroué (op. 114) verzichtet auf unnötige Eskapaden und setzt ganz auf eine von den Partituren abhängige Lesart, wobei sie den einzelnen Musikern an Solostellen folgt und wechselt gelegentlich in die Totale wechselt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:
Regie:







Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Brahms, Johannes: Klaviertrios Nr.1-3

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
EuroArts
1
15.04.2013
Medium:
EAN:

DVD
880242667489


Cover vergössern

EuroArts

EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme – darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen.

Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen.

Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens.

In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet.

Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie „The Beethoven Symphonies“ (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado – Hearing the Silence“ oder „Multiple Identities – Encounters with Daniel Barenboim“. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion „Knowledge is the Beginning“ mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie „Performing Arts”) sowie als „Best Arts Documentary„ bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival.

Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter:

Oscar® für die Koproduktion von „Journey of Hope”

Grammy Award für „Kurt Weill’s: Rise and Fall of the City of Mahagonny”

Emmy Award und ECHO Klassik für „Knowledge is the Beginning”

2 weitere ECHOs für „A Surprise in Texas” (ECHO Klassik) und

„Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting” (ECHO Jazz)

Peabody Award für „Blue Note – A Story of Modern Jazz”

National Education Award (USA) für „Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn”

 

Sowie folgende Nominierungen:

 

Emmy Award für „Robbie Robertson”

Rocky und Grammy Award für „Blue Note – A Story of Modern Jazz”

 

Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen.
Das in Berlin ansässige Unternehmen vertreibt seine Programme weltweit selbst. EuroArts Music gehört auch im Vertrieb von audio-visuellen Musikproduktionen (TV und DVD/Blu-ray) zu den weltweit führenden Distributoren.

Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet.

Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:

  • Zur Kritik... In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
    (Daniel Eberhard, )
  • Zur Kritik... Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von EuroArts...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich