
Stravinsky, Igor - Le Sacre du Printemps
Herbstliches Frühlingsopfer
Label/Verlag: EMI classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Musikwelt feiert im Jahr 2013 den 100. Geburtstag von Strawinskys Skandalballett 'Le Sacre du printemps'. Simon Rattle bringt als Beitrag der Berliner Philharmoniker zu den Feierlichkeiten ausgerechnet die Fassung von 1947 bei EMI heraus.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Musikwelt im Jahr 2013 den 100. Geburtstag von Strawinskys Skandalballett ‚Le Sacre du printemps‘ feiert, mit einer Überfülle von Aufführungen und Aufnahmen und Neuausgaben von alten Klassikereinspielungen – ...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Bisherige Kommentare zu diesem Artikel
Fassungen
Die Fassung von 1913 gibt es nicht auf CD, sie wurde 2013 erstmals wieder im Konzert aufgeführt. Seit Ewigkeiten steht nur die Fassung von 1947 (1961 leicht revidiert) für Aufführungen und Einspielungen zur Verfügung.Nutzer_EFKHRPR, 24.10.2013, 12:14 Uhr
Registriert seit: 18.04.2005
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich