> > > Dvorak, Antonin: Stabat Mater op. 58
Samstag, 23. September 2023

Dvorak, Antonin - Stabat Mater op. 58

Innige religiöse Empfindung


Label/Verlag: Phi
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Philippe Herreweghe bereichert mit dieser Neueinspielung die nicht allzu umfangreiche Diskographie von Dvořáks 'Stabat Mater'. Man wird wohl nur selten eine Einspielung finden, die bei Solisten, Chor und Orchester eine solche Qualität aufbieten kann.

Als Philippe Herreweghe vor wenigen Jahren sein eigenes Label Phi ins Leben rief, geschah das mit dem Ziel, ein diskographisches Vermächtnis jener Werke zu hinterlassen, die seiner Ansicht nach zu den Gipfelwerken der Musikgeschichte gehören. Das Spektrum der bisher erschienenen Veröffentlichungen ist denkbar breit; es reicht von Tomás Luis de Victoria bis zu Gustav Mahler. Nun hat Herreweghe eine neue Folge vorgelegt – mit einem Werk, das nur wenige andere Interpreten zu den herausragenden Meilensteinen zählen: Antonín Dvořáks 'Stabat Mater'. Nur Harnoncourt dürfte mit Herreweghe in der Bewertung dieser großen Kantate für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel übereinstimmen.

Heutzutage wird Dvořáks 'Stabat Mater' nur sehr selten aufgeführt, obgleich es zu Lebzeiten des Komponisten zu seinen beliebtesten Werken gehörte. Es begründete Dvořáks großen Erfolg in England, und von seinen eigenen Werken hat der Komponist keines öfter dirigiert als das 'Stabat Mater'. Schenkt man bis heute kolportierten biographistischen Deutungen des Entstehungshintergrundes Glauben, so komponierte Dvořák die zehnsätzige Trauermusik anlässlich der kurz aufeinanderfolgenden Todesfälle seiner drei erstgeborenen Kinder. Jüngere Forschungen, die im vorbildlichen Beihefttext von Herreweghes Neueinspielung skizziert werden, zeigen indes, dass die Komposition schon zu einem früheren als dem bislang angenommenen Zeitpunkt ausgearbeitet war. Den unmittelbaren Kontext für das Aufgreifen der lateinischen Mariensequenz aus dem 13. Jahrhundert bietet eher Dvořáks Tätigkeit als Organist an einer Prager Kirche, die den Ideen cäcilianischer Kirchenmusikerneuerung nahestand.

Musikalische Trauermeditationen sehen sich dem Problem gegenüber, eine Folge von langsamen Sätzen einheitlicher Stimmung kompositorisch abwechslungsreich zu gestalten. Das gilt für Vertonungen der sieben letzten Worte Jesu am Kreuz wie für die Mariendichtung des ‚Stabat Mater‘. Dvořák begegnete dieser Schwierigkeit, indem er nicht nur immer wieder Lichtstrahlen der Hoffnung einwebt, sondern seiner Musik zuweilen eine fast tänzerische Beschwingtheit verleiht. Dem Kritiker Eduard Hanslick war diese Musik zu sinnlich und diesseitig. Herreweghe begegnet diesen Tendenzen mit Zurückhaltung: Momente der Aufhellung werden liebevoll herausgearbeitet, die bei Übertreibung ins Rührselige kippenden Momente behandelt er indes geschmackvoll, nobel und mit feiner Dosierung.

Ein Großteil von Dvořáks 'Stabat Mater' spielt sich in Piano-Regionen ab. Hier die Spannung zu halten, ohne dynamisch übers Ziel hinauszuschießen, ist eine große Herausforderung – die allerdings das exzellente Collegium Vocale Gent bravourös meistert. Der Chor begeistert in allen Registern, von den wunderbar leichten, manchmal fast schwerelos wirkenden Sopranen bis zum profunden Bass, der allerdings nie ins Dröhnen gerät. Herreweghe findet eine genau passende Mischung aus klarer Textdeklamation und freiem melodischen Strömen. Die vielen Diminuendi in Dvořáks Partitur, die eine Verdickung des Klangs durch zu viel Sostenuto verhindern, setzt Herreweghe zwar nicht sklavisch, aber doch feinfühlig und sinnvoll um. Auch die von Dvořák sehr differenziert notierten Akzente werden mit der richtigen Dosis als Impulse in die kantablen Phrasen eingewoben. Herreweghe wählt flüssige Tempi, geht aber, sachte Zäsuren setzend und Abschnitte weich verbindend, mit der Musik weitaus liebevoller um als jüngst Neeme Järvis in seinem knochentrockenen, blutleeren Geschwinddurchgang durch Dvořáks 'Stabat Mater'.

Auch diesmal hat Philippe Herreweghe bei der Auswahl der Solisten ein glückliches Händchen bewiesen. Ilse Eerens (Sopran), Michaela Selinger (Mezzosopran), Maximilian Schmitt (Tenor) und Florian Boesch (Bass) bilden ein herrlich gefühlvoll agierendes Solistenquartett, das zudem – der meisterlichen Klangtechnik sei Dank –in einer ausgesprochen guten Balance zu Orchester und Chor steht. Einzelne Glanzleistungen hervorzuheben, ist aufgrund der insgesamt hohen Qualität kaum möglich; doch sei hier auf Florian Boeschs ungemein sensible Einfärbung seines strahlenden Basses hingewiesen, der in 'Fac, ut ardeat cor meum' hinreißt. Maximilian Schmitts sehr heller Tenor fällt aus dem Quartett klangfarblich ein wenig heraus, kann aber in den Soloauftritten stark für sich einnehmen.

Philippe Herreweghe bereichert mit dieser Neueinspielung die nicht allzu umfangreiche Diskographie von Dvořáks 'Stabat Mater'. Man wird wohl nur selten eine Einspielung finden, die in allen drei Bereichen – Solisten, Chor und Orchester – eine solch hohe Qualität aufbieten kann. Allenfalls Harnoncourts recht junge Einspielung bewegt sich auf ähnlicher Höhe.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Dvorak, Antonin: Stabat Mater op. 58

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Phi
1
01.04.2013
Medium:
EAN:

CD
5400439000094


Cover vergössern

Phi

Der griechische Buchstabe φ (PHI - die Übereinstimmung mit den Initialen von Philippe Herreweghe ist nicht ganz zufällig) versinnbildlicht die Ambitionen des Labels. Er ist das Symbol für den goldenen Schnitt, für die Perfektion, die man in den Staubfäden der Blumen findet, für griechische Tempel, Pyramiden, Kunstwerke der Renaissance oder für die Fibonacci-Zahlenfolge. Seit der frühesten Antike steht dieser Buchstabe im eigentlichen Sinne für Kontinuität beim Streben nach ästhetischer Perfektion.
Mit der Realisierung dieses Katalogs erfüllt sich Philippe Herreweghe seinen Herzenswunsch, die Ergebnisse seiner musikwissenschaftlichen Forschungen und der im Laufe einer langen Karriere gewonnenen Erfahrungen hörbar werden zu lassen.
Mit vier bis fünf Neuproduktionen pro Jahr wird der Katalog Aufnahmen des wichtigsten symphonischen und chorischen Repertoires umfassen, Polyphonisches und natürlich die Werke von Johann Sebastian Bach, die Philippe Herreweghe in dem Bestreben wieder aufgreifen wird, immer vollendetere Versionen zu schaffen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Florian Schreiner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Luzider Brahms: Schlank und präzis interpretiert von Philippe Herreweghes Collegium Vocale Gent und dem Orchestre des Champs-Elysées. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 02.03.2012)
  • Zur Kritik... Motetten-Update: Überirdisch schön, trotzdem manchmal fast zu glatt: Herreweghes Neuinterpretation der Bach-Motetten mit dem Collegium Vocale Gent. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 25.06.2011)
  • Zur Kritik... Einstand: Philippe Herrweghes Einstand bei seinem Hauslabel Phi gerät durchwachsen. Seine Interpretation der Vierten Sinfonie von Gustav Mahler hat schöne Momente, ist insgesamt jedoch etwas spannungslos geraten. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, 11.02.2011)
  • Zur Kritik... Subtiler Bach: Philippe Herreweghe und sein Collegium Vocale Gent überzeugen mit einer vielschichtigen, an interpretatorischer Substanz reichen Deutung vierer Bach-Kantaten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 16.12.2012)
  • Zur Kritik... Enttäuschung auf ganzer Linie: Von dieser Aufnahme des 'Stabat Mater' von Antonin Dvořák unter der Leitung von Neeme Järvi kann man nur abraten. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, 05.08.2012)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Phi:

  • Zur Kritik... Luzide Pracht: Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocale Gent und Anton Bruckner: Eine gereifte, gelassene Deutung zweier Spitzenwerke romantischer Chormusik. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Edel: Kundig, subtil, gelassen: So gerät diese Deutung einiger Bach-Kantaten durch einen der Pioniere der historisch informierten Praxis. Herreweghe macht keine halben Sachen. Die Diskografie seines exquisiten Labels Phi gleicht einer edlen Perlenkette. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Reichtum: Es gibt eine große Reihe erstklassiger Einspielungen der Marienvesper. Philippe Herreweghe und seine Ensembles treten gelassen und selbstbewusst in ebendiese erste Reihe. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Phi...

Weitere CD-Besprechungen von Florian Schreiner:

  • Zur Kritik... Ordnende Hand: Interpretatorisch lässt sich Paavo Järvis Einspielungen mit dem Cincinnati Symphony Orchestra einiges abgewinnen. Klanglich gibt es aber bei einem großen Teil erhebliche Mängel. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Sattes Fundament: Diese äußerst reichhaltige Sammlung historischer Aufnahmen eines Großteils des Schaffens von Carl Nielsen ist vor allem für jene, die Nielsen aus jüngeren Aufnahmen schon einigermaßen kennen, eine unverzichbare Bereicherung. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Wiederentdeckung des Gesangs: Das Ensemble Armoniosa bringt Giovanni Benedetto Plattis Triosonaten zum Funkeln. Mitreißend vom ersten bis zum letzten Ton. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
blättern

Alle Kritiken von Florian Schreiner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich