
Liegti, György - Volumina - Orgelwerke
Abwechslungsreiche Klangreise
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Organist Dominik Susteck lässt sich mit Werken György Ligetis hören und überrascht mit einer ebenso geglückten wie fantasiereichen Darstellung.
Während der vergangenen Jahre hat sich der Organist Dominik Susteck als erfreulicher Lichtblick auf dem Feld der avancierten zeitgenössischen Orgelmusik erwiesen. Seine letzten CDs, eine Orgelversion von Karlheinz Stockhausens 'Tierkreis' (2011) und eine Einspielung von Wolfang Rihms Orgelwerken (2012) zeugen vom glücklichen Zusammentreffen eines faszinierenden Instruments – der Orgel in der Kunst-Station Sankt Peter Köln mit ihren originellen und ungewöhnlichen Möglichkeiten der klanglichen Disposition – und eines klugen Kopfes, bei dem sich exzellente technische Fähigkeiten, Neugier und Experimentierfreude miteinander verbinden. Dies sind auch die idealen Voraussetzungen für Sustecks jüngste CD, die sich – wie ihre Vorgängerinnen in exzellenter, räumlich sehr gut ausgehörter Klangqualität bei Wergo erschienen – den Orgelwerken György Ligetis widmet.
Kenner dieses für die Entwicklung des zeitgenössischen Orgelspiels immens bedeutsamen Repertoires werden sich nun – nicht ganz zu Unrecht – fragen, wie man mit drei Kompositionen, deren Gesamtdauer kaum die 30-Minuten-Grenze erreicht, eine ganze CD füllen kann: Hat doch Ligeti neben den wuchtigen 'Volumina' (1961/62, revidiert 1966) und seinen 'Zwei Etüden' (1967/69) mit den Titeln 'Harmonies' und 'Coulée' keine weiteren Werke für die ‚Königin der Instrumente‘ geschrieben. Ein Coup besonderer Art ist Susteck daher mit seiner für Orgel eingerichteten Fassung von Ligetis frühem Klavierzyklus 'Musica ricercata' (1951-53) gelungen, mit welcher die CD eröffnet wird: Hier entsteht etwas ganz Eigenes, das dennoch in seiner Diktion typischer Ligeti geblieben ist. Erstaunlich ist, welche Dimensionen die nach recht strengen Prinzipien komponierten Stücke hinzugewinnen, wie die überlegte Registrierung für eine Flexibilisierung des Klangs sorgt und damit der oftmals strengen Erscheinungsweise der Klavierfassung eine ganz andere Richtung verleiht. So entsteht letzten Endes eine sehr farbenreiche Interpretation, in der auch ungewöhnliche Register wie die Glocken gewinnbringend und musikalisch sinnvoll eingesetzt werden.
Diesem Ausflug ins frühe Schaffen Ligetis schließen sich die übrigen Orgelstücke in fesselnder Wiedergabe an. Dass Susteck sein Handwerk versteht und sich seine Lesarten der Werke nicht hinter anderen Einspielungen verstecken müssen, belegen einerseits der versierte Umgang mit den ungewöhnlichen Spielaktion und Aufführungsvorschriften in 'Volumina', andererseits aber auch die Umsetzung der Etüden: Insbesondere 'Couleurs' zeichnet der Organist als suggestive Farbstudie, indem er die feinen Veränderungen und farblichen Verästelungen im schrittweise sich steigernden Verdichtungsprozess als geradezu orchestrale Wirkung – man mag dabei ruhig an Ligetis Orchesterwerk 'Atmophères' denken – entfaltet. Darüber hinaus hat Susteck die CD aber auch mit einer eigenen Orgelimprovisation mit dem Titel 'Sprachsignale' (2012) bereichert, in deren Rahmen er einige der in Ligetis Musik aufbewahrten Einflüsse logisch weitergedacht hat.
Insbesondere die Auseinandersetzung des Komponisten mit Sprache und deren Simulation durch sprachnahe musikalische Artikulationen, wie sie einerseits durch Integration von Elementen eines folkloristisch-deklamatorischen Stils in die 'Musica ricercata' eingeflossen sind, andererseits aber auch von Ligeti während seines Aufenthalts im Studio für elektronische Musik des WDR Köln in der elektronischen Komposition 'Artikulation' (1957/58) realisiert wurden, haben den Organisten zu einem in sich stark differenzierten Triptychon inspiriert, das auf unterschiedliche Weise die Möglichkeiten einer Musikalisierung sprachähnlicher Laute reflektiert und dabei zwischen feinen Texturen und dichten Klangballungen pendelt. Dadurch rundet sich, über Ligeti hinausweisend, diese in höchstem Maße geglückte Produktion zu einer abwechslungsreichen Klangreise, die zudem noch durch einem ganz ausgezeichneten Booklettext Ingo Dorfmüllers bereichert wird.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Liegti, György: Volumina - Orgelwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
WERGO 1 12.04.2013 77:51 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4010228675726 WER 67572 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Schlichter, intimer Zugriff: Der Organist Dominik Susteck hat Wolfgang Rihms Orgelwerke eingespielt und überzeugt durch ebenso facettenreiche wie spannende Wiedergabe. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 24.05.2012)
-
Als Odysseus im Reich der Klänge: Dominik Susteck interpretiert Karlheinz Stockhausen 'Tierkreis' - mit großartigem Erfolg. Diese Einspielung darf Referenzstatus beanspruchen. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 05.07.2012)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich