> > > Sciarrino, Salvatore: Quartetto Nr. 7 & 8
Dienstag, 5. Dezember 2023

Sciarrino, Salvatore - Quartetto Nr. 7 & 8

Zarte Klangerkundungen


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Quartetto Prometeo legt eine hervorragende Einspielung von Salvatore Sciarrinos Streichquartetten vor.

Mit den Werken für Streichquartett setzt das österreichische Label Kairos seine Reihe mit Werken des italienischen Komponisten Salvatore Sciarrino fort. Die eingespielten Werke zerfallen in drei Teile: Da sind zunächst die 'Sei quartetti brevi', die sechs kurzen Quartette, die zwischen 1967 und 1992 entstanden sind und sich als zyklisches Werk in sechs Teilen präsentieren, dessen Einzelteile über ein Vierteljahrhundert hinweg entstanden sind und Einblicke in die Stilistik dieser Jahre gibt. Faszinierend ist, wie man hier – einem Blick in aufgedeckte archäologische Schichten gleich – den Stand der musikalischen Sprache Sciarrinos in Momentaufnahmen beobachten kann: Der eigenwillige Umgang mit Flageolett- und Geräuschklangfarben, resultierend in einer meist in den höchsten Registern verweilenden, vollkommen basslosen Musik, verbunden mit einem Tasten an der Grenze des Hörbaren, das die musikalischen Ereignisse über weite Strecken hinweg bestimmt, unterscheidet die Arbeit des Komponisten von der anderer Zeitgenossen. Jedes der Stücke befasst sich, vereinfacht gesagt, mit einer bestimmten Klangidee, die im Verlauf allmählich erweitert und – durch Anwendung kanonischer und kontrapunktischer Techniken – verdichtet wird. Hieraus resultieren relativ kurze, poetische Gebilde, die vor allem durch die schillernden Farbverläufe gekennzeichnet sind.

Der Vergleich dieser sechs Stücke mit Sciarrinos jüngsten Werken der Gattung Streichquartett – dem 'Quartetto N. 7' von 1999 und dem 'Quartetto N. 8' aus dem Jahr 2008 – ist sehr aufschlussreich, weil er verdeutlicht, dass die musikalische Sprache des Italieners seit Ende der Neunzigerjahre gefälliger geworden ist sowie sich stärker in den Bereich konventioneller Tonproduktion verlagert hat: Zwar bleiben die Grundbestandteile gleich, doch nähert sich die Struktur des Satzes den Werken für Vokalensemble an, die seit dieser Zeit entstanden sind. Gleichzeitig wird die vormalige Kürze durch weiter ausholende Verläufe ersetzt, was dazu führt, dass das jüngste Werk so lange dauert wie die 'Sei quartetti brevi' in ihrer Gesamtheit. Die Reduktion der Ausdrucksmittel bleibt jedoch – hierin Sciarrinos übrigen Werken vergleichbar – gewahrt: Gestisch anmutende Tonhöhenbewegungen, die oftmals an rhetorische Figuren des Barock erinnern, führen die Streicher im Unisono zusammen, zarte Flageolettschichten und leise Geräuschelemente bilden einen Gegensatz hierzu oder stellen eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Ereignissen her, so dass aus einstimmigen Verläufen immer wieder eine Vielschichtigkeit entsteht.

Erfrischend ist der Umstand, dass hier einmal nicht das Arditti Quartet zu hören ist, sondern dass man die Interpretation dem italienischen Quartetto Prometeo anvertraut hat. Das Ensemble zeigt sich mit den Erfordernissen der Werke bestens vertraut: Die Musiker tasten das dynamische Spektrum der Partituren extrem gut aus, formen die leisen und kaum hörbaren Elemente zu stringenten Abläufen und nutzen die immer wieder aufblitzenden lauten Attacken als Impulse für die Fortentwicklung der klanglichen Bildungen. Gerade bei ihrer Wiedergabe der beiden jüngeren Werken entfalten sie zudem klanglich und artikulatorisch eine frappierende Sprachnähe, die den Gedanken an die Nähe zu Sciarrinos Vokalmusik geradezu provoziert. Dass sich die CD auf die Streichquartette beschränkt und dadurch eine Spielzeit von nur 46 Minuten aufweist, bürgt einerseits für ihre musikalische Geschlossenheit; doch hätte man sich durchaus auch eine Ergänzung des Eingespielten durch die kurzen Streicherduos vorstellen können, zumal diese gewisse musikalische Bezüge zu den 'Sei quartetti brevi' aufweisen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Sciarrino, Salvatore: Quartetto Nr. 7 & 8

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Kairos
1
15.02.2013
Medium:
EAN:

CD
9120010281822


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Psychologisierende Klänge: Salvatore Sciarrinos Musiktheater 'Macbeth' feiert ein großartiges diskografisches Debüt. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 30.09.2012)
  • Zur Kritik... Der Imagination Raum lassen: Kairos veröffentlicht eine 3-CD-Box mit einer faszinierenden Aufnahme von Salvatore Sciarrinos dreiteiliger Dante-Komposition 'Sui poemi concentrici'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 15.12.2009)
  • Zur Kritik... Faszinierende Vokalkomposition: Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart gestalten einen eindringlichen Uraufführungsmitschnitt von Salvatore Sciarrinos '12 Madrigali'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 27.09.2009)
  • Zur Kritik... Acht Blicke auf Sciarrino: Kairos bringt eine spannende CD-Box auf den Markt, die anhand von acht Werken die Entwicklung des Komponisten Salvatore Sciarrinos über 30 Jahre hinweg dokumentiert. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 03.10.2008)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich