> > > Gottwald/Mahler: Alma und Gustav Mahler: Transkriptionen für Chor a cappella
Sonntag, 24. September 2023

Gottwald/Mahler: Alma und Gustav Mahler - Transkriptionen für Chor a cappella

Mahler a cappella


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mit zwölf von Clytus Gottwald eindrucksvoll eingerichteten Transkriptionen für Chor a cappella von Werken Gustav und Alma Mahlers entführt das SWR Vokalensemble Stuttgart aus dem Hier und Jetzt.

Die beiden großen Säulen, auf denen Gustav Mahlers Werk formal steht, sind die Symphonie und das Lied. Beide Formen hat Mahler gerne und immer wieder miteinander verbunden, wie etwa in seinen ersten vier Symphonien, den sogenannten ‚Wunderhorn-Symphonien‘. Reine Vokalmusik indes hat Mahler kaum komponiert. Clytus Gottwald (*1925) sieht darin ein generelles Phänomen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und führt es darauf zurück, ‚dass sich die Chormusik im 19. Jahrhundert sehr weit auseinander entwickelt hat. Auf der einen Seite stand das sehr ausgeprägte Laienchorwesen, befördert durch Friedrich Silcher. Auf der anderen Seite stand die Kunstmusik, in der gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Chormusik fast nur noch als Teil von Instrumentalwerken vorkam, aber nicht mehr als eigenständige Kunstform‘ (so Clytus Gottwald im Booklet). Auf Gustav Mahler bezogen ist das absolut zutreffend, denn tatsächlich finden sich unter seinen mit Chor besetzen Werken nur solche, bei denen der Chor in ein größeres symphonisches Werk eingebunden ist, wie beispielsweise in seiner Zweiten und Achten Symphonie.

Mahler a cappella

An diesem Punkt setzen die Transkriptionen für Chor a cappella von Clytus Gottwald an, der für diese Besetzung nicht nur ausgewählte Lieder von Gustav und Alma Mahler eingerichtet hat, sondern auch einen rein symphonischen Satz, nämlich das 'Adagietto' aus der Fünften Symphonie. Die Kompositionen erscheinen durch die veränderte Besetzung in einem völlig neuen Gewand, das in Gottwalds Änderungsschneiderei je nach Bedarf, mehr oder weniger stark bearbeitet wurde. Gottwald selbst sieht seine Transkriptionen aber nicht als bloße Umschrift, sondern vielmehr als eine selbständige Form im Sinne einer ‚Reflexion auf das Original‘ (so Gottwald). Zwar wird an der Aussage der Lieder nicht viel bis gar nicht gerüttelt, aber die Aussagekraft erreicht durch den alleinigen Zugang über die menschliche Stimme eine ganz andere Qualität, die durch die Unmittelbarkeit des Chorklanges auf wundersame Weise zum Ausdruck kommt.

Mit Transkriptionen ins Transzendente

Auch die musikalische Leistung der Interpreten kann nicht hoch genug gelobt werden. Das SWR Vokalensemble Stuttgart präsentiert unter den zwölf aufgenommenen Transkriptionen (neun von Gustav und drei von Alma Mahler) gleich neun Erstaufnahmen und läuft unter Marcus Creed erneut zu Höchstformen auf! Der gleichzeitig fokussierte und unbeschwert leichte Klang des 33-köpfigen Ensembles ist überwältigend. Auf der CD ist der Chor in einer angenehmen Mischung aus Präzision und leichtem Hall abgebildet, wobei der Klang auch bei den bis zu sechzehnstimmigen Chören nicht auseinanderbricht. Schöner disponiert kann man sich einen Chor kaum vorstellen. Die Entführung aus dem Raum-Zeit-Kontinuum ins Transzendente vollzieht sich unmerkbar schnell, so dass man um das Hören von Titeln wie 'Urlicht' (Erstaufnahme) oder bei 'Ich bin der Welt abhanden gekommen' bald die Zeit vergisst. Besonders gut funktioniert das mit dem letzten Track, der Einrichtung des bereits erwähnten 'Adagietto' aus der Fünften Symphonie. In Anlehnung an Gedanken von Dieter Schnebel versteht Gottwald diesen wohl berühmtesten Symphoniesatz Mahlers als ‚Liebeslied‘ für Alma Mahler, ‚in dem schon alles enthalten ist – der Moment der Krise, des Abschieds, der Trennung‘ (so Gottwald) und legt dazu dem Chor einen Text von Joseph von Eichendorff in den Mund, womit sich der Kreis wieder schließt und die aus der Vokalmusik hervorgegangene Instrumentalmusik wieder zur Vokalmusik wird. Unter dem Titel 'Im Abendrot' stellt das vierstrophige Gedicht, mit dem das 'Adagietto' nun erklingt, hier einen eindeutigen Mehrwert dar und passt ausgesprochen gut zur Musik. Nach dem Hören ist man derart von der Welt entrückt, dass man einen Moment braucht, um zurück ins Diesseits zu kehren. Welch eine Magie!

Der Gesang als Alpha und Omega aller Musik

Am Anfang war die Vokalmusik, so könnte, rückbesinnend auf den Ursprung aller Musik, die Leitidee von Clytus Gottwalds Transkriptionen lauten. Dem SWR Vokalensemble gelingt unter Leitung von Marcus Creed eine Umsetzung dieser Idee, wie man es sich kaum besser vorstellen kann. Überragend!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Peter Büssers Kritik von Peter Büssers,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gottwald/Mahler: Alma und Gustav Mahler: Transkriptionen für Chor a cappella

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Carus
1
01.01.2013
063:09
2012
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4009350833708
8337000


Cover vergössern

"Seit mehr als zwanzig Jahren erarbeitet der Chorleiter und Musikwissenschaftler Clytus Gottwald Transkriptionen von Klavierliedern oder Instrumentalstücken für Chor a cappella, die in ihrer an Ligeti geschulten Satzweise höchste musikalische Ansprüche stellen. In einer meisterhaften Interpretation stellt das SWR Vokalensemble Stuttgart auf dieser CD Transkriptionen von Werken Alma und Gustav Mahlers vor. Darunter das bekannte "Adagietto" aus der Sinfonie Nr. 5 in Bearbeitung für sechzehnstimmigen Chor."


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Peter Büssers zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Überwältigend schön: Clytus Gottwad Chor-Transkriptionen überwältigen und beeindrucken. Seine hochkomplexen, polyphonen Bearbeitungen werden atemberaubend schön gesungen vom Stuttgarter Vokalensemble des SWR. Weiter...
    (Gordon Kampe, 14.07.2007)
  • Zur Kritik... Produktive Umgestaltung: In Gottwalds oft dramatisch überspitzten Sätzen wird dem Chor, dessen vier Stimmcharaktere noch einmal bis zu vierfach geteilt sind, viel abverlangt. Weiter...
    (Dr. Thomas Vitzthum, 18.01.2006)
  • Zur Kritik... Vokales Weiter-Komponieren: Die Bearbeitungen finden im KammerChor Saarbrücken unter der Leitung von Georg Grün einen idealen Interpreten. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, 12.02.2006)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Peter Büssers:

  • Zur Kritik... Großartig gespielt, schlecht geschnitten: Jean-Guihen Queyras vervollständigt seine Diskographie um Elgars Cellokonzert und Tschaikowskys 'Rokoko-Variationen'. Großartig gespielt, aber leider schlecht geschnitten. Weiter...
    (Peter Büssers, )
  • Zur Kritik... Mussorgsky in Hollywood: Eine spannende, vor allem aber zeitgemäße Orchestrierung von Mussorgskys berühmten Museumsspaziergang hat Peter Breiner vorgelegt. Neben dem Maßstab Ravel klingt sein Arrangement opulent und hollywoodesk. Weiter...
    (Peter Büssers, )
  • Zur Kritik... Ragtime-Improvisationen: Der Pianist Bruno Fontaine erfüllt sich einen Herzenswunsch und nimmt eine CD mit Ragtimes auf. Mit nobler Coolness, viel Freiheit und Mut zur Improvisation gelingt ihm ein überzeugendes Plädoyer für die Konzertfähigkeit des guten alten Ragtimes. Weiter...
    (Peter Büssers, )
blättern

Alle Kritiken von Peter Büssers...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich