> > > Llobet, Miguel: Sämtliche Gitarrenwerke
Freitag, 31. März 2023

Llobet, Miguel - Sämtliche Gitarrenwerke

Facettenreicher Klang


Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der italienische Gitarrist Giulio Tampalini hat das Gesamtwerk für Gitarre von Miquel Llobet eingespielt.

Miquel Llobet i Solés gehörte zu den größten Gitarrenvirtuosen des letzten Jahrhunderts und unternahm ausgedehnte Tourneen durch Europa und den amerikanischen Kontinent. Möglicherweise würde Llobet, der 1938 während der brutalen Belagerung Barcelonas durch die spanischen Faschisten starb, heute einen größeren Bekanntheitsgrad genießen, wenn seine Karriere nicht von Symptomen überschattet worden wäre, die wohl als Folgen einer Depression bezeichnet werden müssen.

Schwerpunkt katalanisches Volkslied

Große Bedeutung für das Repertoire haben Llobets Einrichtungen für Gitarre von Werken solcher Komponisten wie Isaac Albéniz und Enric Granados. Sie fühlen sich derart kongenial in die fremde Musik ein, dass man Llobets Transkriptionen durchaus für Originalkompositionen halten könnte. Noch tiefer in die individuelle Sprache des Komponisten Miquel Llobet führen indes seine eigenen Werke. Sie geben Zeugnis von einem ausgefeilten Virtuosentum, das aus einem tiefen Verständnis für die Gitarre heraus Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments erweiterte. Allerdings ließ Llobet sich bei seinen Kompositionen auch immer wieder von fremder Musik inspirieren: Den größten Schwerpunkt innerhalb seines kompositorischen Schaffens machen Einrichtungen katalanischer Volkslieder aus.

Saubere Technik

Der in Brescia geborene Gitarrist Giulio Tampalini hat beim Label Brilliant Classics sämtliche Originalkompositionen Llobets für Gitarre eingespielt. Tampalini, der bereits eine Doppel-CD mit dem Gesamtwerk Tàrregas für Gitarre aufgenommen hat, entwickelt auf seinem Instrument einen ausgesprochen warmen, samtenen Klang, der Llobets innovativer Musiksprache vollkommen gerecht wird. Dabei zeigt der Gitarrist, der zu den führenden Interpreten Italiens gezählt wird, etwa in den 'Preludes', den 'Variationen auf ein Thema von Sor' oder den 'Argentinischen Volksliedern' interpretatorische Fantasie, edle Klangkultur ('Mazurka für Federico Bufaletti') sowie eine saubere Technik ('Etude-Caprice'), die es ihm erlaubt, die vielen Schwierigkeiten der Partituren brillant zu meistern. Beim 'Scherzo-Walzer' zeigt der Gitarrist darüber hinaus, dass er nicht nur über eine fundierte Technik, sondern auch über interpretatorischen Geschmack und Sinn für Humor verfügt.

Zu rasches Tempo

Den von Llobet eingerichteten katalanischen Volksweisen begegnet Tampalini mit sangbarem Ansatz und entwickelt in Liedern wie 'Plany' (Klage) oder 'La filla del marxant' (Die Tochter des Händlers) Gefühl. Nicht ganz geglückt erscheint seine Interpretation von 'La cançó del lladre' (Das Lied des Diebs). Hier wählt Tampalini angesichts des Themas ein zu rasches Tempo und nimmt dem Lied einiges von seiner Melancholie und schmerzlichen Süße. Nichtsdestotrotz überzeugen auch hier das Raffinement der Tonproduktion, der facettenreiche Klang und die Natürlichkeit des Ausdrucks. Schade, dass das ausschließlich in englischer Sprache erschienene Booklet (Der italienische Originaltext von Sergio Gilardino soll sich auf der Website des Labels finden) nicht mehr Informationen zu Komponist und Werken bereithält.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Llobet, Miguel: Sämtliche Gitarrenwerke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Brilliant classics
1
03.01.2013
Medium:
EAN:

CD
5028421943350


Cover vergössern

Brilliant classics

Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen!

Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:

blättern

Alle Kritiken von Brilliant classics...

Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:

  • Zur Kritik... Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
blättern

Alle Kritiken von Miquel Cabruja...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich