
Schlummerklassik für die Kleinsten - Werke von Humperdinck, Brahms u.a.
Zum Schlummern gedacht
Label/Verlag: gutingi
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine CD mit Schlummerklassik: Schlaf- und Wiegenliedern bekannter Komponisten für die Kleinsten.
‚Schon im Bauch der Mutter hören Kinder Töne und Laute. Das Pochen des Herzens, das Strömen des Blutes, aber auch die Stimme der Mutter sind tatsächlich Musik in den Ohren der Ungeborenen und beeinflussen ihre Gefühle‘, erklärt Gabi Bauer, ARD-Moderatorin und Schirmherrin der Stiftung ‚Eine Chance für Kinder‘. Die Stiftung betreut seit mehreren Jahren Schwangere, junge Mütter und deren Kinder in schwierigen sozialen oder psychischen Lebenssituationen. Aus dieser Verantwortung heraus ist diese CD entstanden, die sich dem Bemühen verdankt, interpretatorische Qualität und musiktherapeutische Wirkung konfliktfrei miteinander zu vereinbaren.
Den Beginn macht Engelbert Humperdincks 'Abendsegen' für Sopran, Chor und Blechbläsern der Bearbeitung von Andreas Tarkmann. Sopranistin Heidrun Blase und der Kehrwieder-Kinderchor unter der Leitung von Hans-Dieter Lubrich erzeugen gemeinsam ein großes, dicht geknüpftes Klangbett, in das sich das Blechbläserquintett Hannover unauffällig und sanft hineinlegt. Grundsätzlich werden artikulatorische Effekte und eine überladene Dynamik gemieden, die der Ruhe der Interpretation entgegenwirken könnten. Es sind lediglich vereinzelte Spitzentöne, die von der Sopranistin in den weitgesponnenen Phrasen angenehm beleuchtet werden. Auch in Brahms‘ 'Sandmännchen' für Sopran, Chor und Klavier wird an einer wohltuend zurückhaltenden Interpretation festgehalten. Der stets präsente, im Zugriff des Pianisten Gerrit Zitterbart mal auf-, mal abtauchende Klavierpart treibt ruhig vor sich hin, die Stimmen des Kinderchors wiederum treten in beeindruckender Geschlossenheit hinzu. 'Guten Abend, Gute Nacht' von Johannes Brahms für Sopran, Chor und Klavier wirkt überraschend frisch und vital, viel aufgeweckter als die Stücke zuvor. Es ist insbesondere das ungewöhnlich rasche Tempo im Zusammenwirken mit einem vom Klavier angestimmten unruhigen Rhythmus, das weniger in den Schlaf schaukelt, sondern vielmehr sanft aus dem Schlaf aufweckt.
Nach weiteren Wiegenliedern, darunter auch einige Volkslieder wie das melancholische und mit den warmen Stimmfarben des Kinderchores ausgemalte 'Bajuschki baju', endet die CD mit Edvard Griegs 'Fædrelandssalm' op. 61,7 für Blechbläser in der Bearbeitung von Ulrich Hiestermann. Das eröffnende majestätische Unisono erweckt Aufmerksamkeit. Es sind vor allem die kraftvollen Trompeten, die diesen Eindruck entstehen lassen. Die Tuba wiederum wirkt ihm mit ihrem sonoren Klang entgegen. Horn und Posaune verhalten sich dynamisch als auch artikulatorisch unauffällig in diesem Spannungsfeld. Sehr elegant und feinfühlig wird der Quartsext-Vorhalt am Ende eingeführt, während der Ganzschluss ein markantes, nicht allzu lautes Ende des Stücks markiert.
Sicherlich muss man bei dieser CD eine Auswahl treffen und selektiv vorgehen, je nachdem, für welchen Zweck die Musik eingesetzt werden soll: ob sie beruhigen oder eher beleben soll. Die Wirkung von Musik kann nicht standardisiert werden, es hängt am subjektiven Empfinden und der individuellen Hörerfahrung. Insofern darf diese CD keinesfalls als Medikament gegen Schlafstörungen oder gar als Heilmittel missverstanden werden, sondern eher als eine Sammlung von wohltuend unspektakulären Kompositionen, die eine mehr oder weniger musiktherapeutische Wirkung erzielen können.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schlummerklassik für die Kleinsten: Werke von Humperdinck, Brahms u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
gutingi 1 13.12.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
4012652024712 |
![]() Cover vergössern |
gutingi Auf dem Label gutingi werden die unterschiedlichsten Gattungen von Musik vorgestellt, der Bogen geht vom Hammerflügel über Kammermusik und Solokonzerte bis zur großen Passion mit Chor.
Gemeinsam ist allen Produktionen, dass die Musiker nicht nur die musikalischen Inhalte bestimmen, sondern auch in die Gestaltung des Booklets, der Texte und aller weiteren Schritte einer CD-Produktion eingebunden sind und so ein Produkt entstehen kann, mit dem sich am Ende der einzelne Musiker wirklich identifizieren kann. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag gutingi:
-
Expressiv: Zum 90. Geburtstag von Alfred Koerppen eine fast perfekte kammermusikalische Werkschau. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kostbarkeiten von Wolfgang Amadé: Ein Programm voller populärer Mozart-Werke brachte das Label gutingi bereits Anfang 2015 heraus: zwei Klavierkonzerte, Lieder und Arien. Mitwirkende sind die Norddeutsche Kammerphilharmonie, Pianist Gerrit Zitterbart und Sopranistin Heidrun Blase. Weiter...
(Konstantin Parnian, )
-
Klanggewordene Träume und traumatische Klänge: Mit romantischer Klangsinnlichkeit und struktureller Klarheit überzeugt die Komponistin Violeta Dinescu in Der Schlüssel der Träume und erzeugt starke Emotionen. Weiter...
(Nicole Overmann, )
Weitere CD-Besprechungen von Ibrahim-Kaan Cevahir:
-
Mächtiges Klangerlebnis: Roman Summereders Interpretation der Orgelwerke von Paul Hindemith öffnet den Zugang zu einer reichhaltigen Klangwelt und verdient hohe Anerkennung. Weiter...
(Ibrahim-Kaan Cevahir, )
-
Präzise und ausdrucksstark: Offensichtlich vertraut mit der musikalischen Sprache Hindemiths halten David Geringas und Ian Fountain überzeugende und eindringliche Interpretationen der Werke für Cello und Klavier auf CD fest. Weiter...
(Ibrahim-Kaan Cevahir, )
-
Orientreise mit Stolpersteinen: Auf Durchreise zeigt das Take Four Gitarrenquartett die Verschiedenheiten der osteuropäischen Musik. Es hält mit seinem Programm an wichtigen Stationen, auf dem Weg stolpert es aber auch an einigen Stellen. Weiter...
(Ibrahim-Kaan Cevahir, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich