
Grabbe, Johann - Madrigals
Solitär
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Johann Grabbes Madrigale stehen als Sammlung von enormer Qualität im nur spärlich überlieferten Werk des Schütz-Zeitgenossen da: superb geboten vom Ensemble Weser-Renaissance unter Manfred Cordes' kundiger Leitung.
Wenn sich Manfred Cordes und sein Ensemble Weser-Renaissance auf ihrer aktuellen Platte Madrigalen aus der Feder Johann Grabbes (1585-1655) widmen, bewegen sie sich im Herzen dessen, was als Weserrenaissance bezeichnet wird – die üppige höfische Entfaltung von Kassel über Brake und Bückeburg bis Wolfenbüttel. Grabbe kam als Kapellknabe nach Brake, wurde dort, knapp zwanzigjährig, Kapellmeister und konnte mit einem Vertrag und finanzieller Absicherung seines Dienstherrn, Graf Simon VI. zur Lippe, 1607 für zwei Jahre zu einer musikalischen Bildungsreise aufbrechen. Grabbe wandte sich nach Venedig zu Giovanni Gabrieli, traf dort auf den Dänen Mogens Pedersøn und den gleichaltrigen Heinrich Schütz. Wie diese legte Grabbe seine kompositorische Probe in Gestalt einer Madrigalsammlung als Opus eins ab.
Der junge Meister steht dabei hörbar in der Tradition Gabrielis und agiert auf soliden kontrapunktischen Fundamenten. Doch zeigt eine sehr bewegte, gelegentlich sogar heikle Linienführung den individuellen Zugriff, ist auch die variantenreiche Harmonik mit etlichen überraschenden Wendungen und effektvoll platzierten Schlusswirkungen bemerkenswert. Insgesamt ist eine eigenständige künstlerische Handschrift erkennbar: Es sind praktisch keine formelhaften Gesten zu hören, den Charakter einer Abschlussarbeit als Schüler Gabrielis vermeidet Grabbe ebenso souverän wie Heinrich Schütz.
Eine enge Wortbindung sichert den Madrigalen intensive deutende Impulse – Grabbe erweist sich als Madrigalist von Graden. Überhaupt zeigt sich der junge Tonsetzer schon mit dieser Sammlung als eminente kompositorische Größe. Man kann es vor diesem Hintergrund nicht genug beklagen, dass wir mit dem Programm der vorliegenden Platte quasi das überlieferte Gesamtwerk des Komponisten vor uns haben – zu groß sind die Verheißungen des ersten Opus.
Stilexpertise und Klangsinn
Manfred Cordes hat für diese hochattraktive Musik einmal mehr ein ausgewogen klangschönes Vokalensemble formiert, in dem sich hohe stilistische Expertise und Erfahrung versammeln: Die Soprane Ulrike Hofbauer und Monika Mauch, der Altus David Erler, die Tenöre Bernd Oliver Fröhlich und Johannes Weiss sowie der Bass Kees Jan de Koning agieren beweglich, angemessen eloquent und überaus klangsensibel. Von den feinen Diskanten über charakteristische Mittelstimmen bis zu einer klar konturierten Vokalbasis wirkt das Ensemble harmonisch.
Dabei greifen die Vokalisten die feine, kleinteilige Anlage der Madrigale sehr gelungen auf und fügen dieses bewegte Geschehen in einen edlen, linear konsequent gebauten Grundduktus ein. Intonatorisch bleiben keine Wünsche offen. Das gilt auch für die begleitenden und in einigen originellen Sätzen hervortretenden Instrumente: Die zeigen sich gleichfalls elegant und nobel tönend, in strömender Linearität und mild ausgeformter tänzerischer Leichtigkeit gleichermaßen zu Hause.
In den rein instrumentalen Sätzen vermag das Klangbild vollends zu überzeugen. Auch die vokale Realisation ist nicht ohne Charme, doch zeigt sich hier ein gewisser Mangel an Präzision, sind kleinere Abstriche in der Plastizität hinzunehmen. Realisiert wurde die Aufnahme in Schloss Brake, am Wirkungsort Grabbes also. Doch scheint der Raum bei aller Authentizität das vokale Geschehen nicht unbedingt unterstützt zu haben, wirkt er auch im Nachklang gelegentlich etwas eng.
Manfred Cordes und seine potenten Mitstreiter widmen sich hochinteressanter Musik. Grabbe steht ausweislich seiner Madrigale zu Unrecht im Schatten Heinrich Schütz und anderer Zeitgenossen. Doch ist seine relative Unbekanntheit zu erklären – zu isoliert stehen seine Madrigale ohne überliefertes Reifewerk da. Cordes‘ Deutung setzt sehr überzeugend auf Delikatesse und geschmackvolle Dezenz.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Grabbe, Johann: Madrigals |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.12.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
761203766222 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Reflektiertes aus Hamburg: Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vollendete Kammermusik: Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich