
Händel, Georg Friedrich - Orgelkonzerte Vol. 2
Freiheit zur Schönheit
Label/Verlag: Passacaille
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Da jubilieren Kuckuck und Nachtigall: Lorenzo Ghielmi und sein Ensemble La Divina Armonia lassen ihrer Aufnahme der Orgelkonzerte Opus 4 von Georg Friedrich Händels ein fast noch schöneres Second Set an Concerti folgen.
Die Kirche Il Sanctuario del Divin Prigioniero liegt kurz hinter der Schweizer Grenze im italienischen Valle di Colorina und verfügt über eine wunderbar leichtgängige, 2007 von Giovanni Pradella nach historischen Vorbildern gebaute Orgel. Diese ist mit einem Kammerton a von 415 Hz bereits auf ein auf ‚historischen‘ Instrumenten (bzw. Nachbauten) spielendes Ensemble wie La Divina Armonia eingestimmt und verfügt über eine schöne Pfeifenmischung nebst nicht zu mächtigem, kammermusikalisch ausgerichtetem Pedal (ein 16‘ Subbass, Posaune, Rohrflöte und Viola da gamba in 8‘). So transparent, wie die Orgel und auch das kleine Orchester - sechs Violinen, zwei Oboen, der Rest einfach besetzt nebst Lauten-und Cembalo-Continuisten - hier aufgenommen sind, mag man wahrlich nicht an die Pausenkonzerte von Oratorienaufführungen denken (für die diese Stücke von Händel komponiert oder zumeist auch einfach aus anderen Werken umarrangiert wurden).
Perfekter Raumklang, farbenreiches Orgel- und Orchester-Spiel
Vielmehr hören wir Kammermusik erster Güte: Bereits die beiden Eingangssätze des berühmten F-Dur-Konzerts HWV 295 sind ganz auf einen luziden Dialog zwischen den Orchester- und Orgelfarben ausgerichtet. Im Ansatz wird – ganz in der stilbildendne italienischen Originalklang-Tradition etwa des Giardino Amonico – in relativ konstatentem, eher ‚egalem‘ Großrhythmus gestaltet und dabei sehr rund und kantabel ausphrasiert. Ghielmi ist zudem – ganz Händels Vorbild als Organist folgend – ein Meister der Improvisation und Integration, wie die solistischen Ad-libitum-Sätze abermals zeigen: Im unbekannteren d-Moll-Konzert HWV 304 überrascht vor allem die aus der Smmlung 'Six Fugues or Voluntaries' (HWV 305-310) hinzugenommene Fuge. Noch weiter geht die Rekonstruktion einer Chaconne für Orgel und Orchester (HWV 434b), von der nur das orchestrale Ritornell und eine Generalbassstimme überliefert sind, die Ghielmi um einen eigenen Orgelpart nach Vorbild der bekannten Cembalo-Chaconnen HWV 435 und 442 ergänzt, die einen fast gleichen Basso ostinato aufweisen. Für Überraschungen ist gesorgt, denn neben der Orgel kommt diesmal auch Paolo Grazzi, der erste Oboist des Ensembles, mit dem Concerto g-Moll HWV 287 zu solistischer Ehre. Das Programm dieser CD wird vervollständigt durch das zweite Orgelkonzert (A-Dur HWV 296) des 1738 von John Walsh in London publizierten '2nd Set' Händels für diese Besetzung (nach Opus IV) sowie mit dem g-Moll-Konzert Opus VII No. 5 (HWV 310) – ein Vorgriff und Appetizer auf die hoffentlich bald als Fortsetzung zu erwartende dritte Folge des Ghielmi-Zyklus mit dem Rest von Opus VII.
Das gelungene Programm und die herausragende Interpretation heben Ghielmis Händel abermals auf Referenz-Status: Die Produktion ist nicht nur der verbreiteten, aber etwas eintönigen, dumpfer, distanzierter aufgommenen Gesamtschau der Orgelkonzerte mit Christian Schmitt und Nichol Matt (Brilliant Classics) vorzuziehen, sondern schlägt auch ob ihrer demonstrativen Gelassenheit und Klangschönheit die sportiveren älteren Archiv Produktionen mit Simon Preston und Trevor Pinnock. Sowohl aufnahmetechnisch als auch hinsichtlich der Qualität des Booklets (mit einmführendem Text Ghielmis in Englisch, Französisch und Deutsch) hat das kleine belgische Label Passacaille wieder herausragende Arbeit geleistet – zurecht prämiert jüngst mit einem weiteren Diapason d’Or.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Händel, Georg Friedrich: Orgelkonzerte Vol. 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Passacaille 1 01.10.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
5425004849908 |
![]() Cover vergössern |
Passacaille Das belgische Label PASSACAILLE wurde 1995 gegründet und sollte von Anfang an eine Plattform für hochrangige belgische Künstler der historischen Aufführungspraxis sein. Das Barockorchester il Fondamento mit seinem Leiter Paul Dombrecht und der Hammerklavierspezialist Jan Vermeulen gehörten zu den ersten, die für das Label aufnahmen. Später erweiterte sich der Künstlerkreis um weitere prominente Namen wie Wieland Kuijken oder das Ensemble Octophorus. Bald erhielten die Aufnahme internationale Preise, was als zusätzlicher Anreiz gesehen wurde, sich im künstlerischen Bereich auch internationalen Künstlern und Ensembles zu öffnen. Ab 2000 begann die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen europäischen und transatlantischen Ländern. 2006 übernahm der belgische Traversflötist und Musikwissenschaftler Jan de Winne das Label und erweiterte den Künstlerkreis des Labels erneut um international renommierte Künstler wie zum Beispiel Graham O'Reillys Ensemble Européen William Byrd und Lorenzo Ghielmis Ensemble La Divina armonia, das hier erst kürzlich eine fulminante Aufnahme von Händels Orgelkonzerte Op.4 vorgelegt hat. Als weitere Neuzugänge seien noch der brasilianische Cembalist Nicolau de Figueiredo, der Cellist Sergei Istomin und der Fortepianist Alexei Lubimov zu nennen. Im Rahmen der Neuorganisation des Labels möchte Jan de Winne den bewährten ursprünglichen Schwerpunkt Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beibehalten, aber auch nach und nach Musik späterer Epochen in das Programm integrieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Passacaille:
-
Violinsonaten mit Widmungsstrategie: Martin Reimann beeindruckt mit Eugène Ysaÿes Sonatenkorpus op. 27. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Farbenkosmos: Möglicherweise etwas abseitiges Repertoire – dringlich und frisch geboten, wie hier von Il Gardellino und Peter Van Heyghen, entfalten aber auch diese Gelegenheitsoratorien von Telemann und Rolle mühelos ihre Reize. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Aufmerksamkeit für Bach-Zufluss Bruhns?: Gemessen an seiner geringen Bekanntheit über Organisten- und Historiker-Fachkreise hinaus ist Nicolaus Bruhns quantitativ wie qualitativ überraschend präsent auf Tonträgern. Mit Masaaki Suzuki stößt nun ein Superstar der Bach-Szene hinzu. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich