
Leclair, Jean-Marie - Violinkonzerte op. 7
Atmendes Spiel
Label/Verlag: Ramée
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Label Ramée bringt abermals eine CD mit Werken Jean-Marie Leclairs auf den Markt und vertraut die Einspielung erstklassigen Kräften an: dem brasilianischen Geiger Luis Otavio Santos und Les Muffati unter der Leitung Peter van Heyghens.
Jean-Marie Leclairs Biographie war lange Zeit nur spärlich erforscht und vermittelte den Eindruck einer eigensinnigen Persönlichkeit. Begonnen hatte er seine Laufbahn in Lyon als Tänzer und Maître à danser, was ihn gleichzeitig als Geiger auswies. Sein Weg führte ihn nach Italien, wo er, durchaus mit geigerischem Talent gesegnet, bei Giovanni Battista Somis seine Fähigkeiten ausbaute. Auch zu Locatelli pflegte er Kontakte, so dass er die französische wie die italienische Violinschule gleichermaßen kannte. Als Geiger im Concert Spirituel, dem Rahmen hochkarätiger musikalischer Darbietung im Paris des 18. Jahrhunderts, konnte er sich so erfolgreich etablieren, dass er in königliche Dienste berufen wurde. Hier blieb er jedoch nicht lange und verließ infolge von höfischen Kabalen seinen Posten freiwillig wieder. Sein unstetes Leben endete in der Pariser Vorstadt, wo er letztlich ermordet wurde – angeblich von einem eifersüchtigen Neffen.
Von seinem kompositorischen Schaffen sind vor allem seine vier Bücher mit Violinsonaten bis heute geschätzt und gelten als Markstein des modernen, virtuosen französischen Violinstils. Seine Violinkonzerte tragen eine unverkennbare italienische Handschrift, ist das Konzert doch seinerzeit die italienische Gattung schlechthin; man fühlt sich an Corelli und Locatelli erinnert. Als etablierter Virtuose sparte Leclair nicht mit spieltechnischer Raffinesse und verlangt bis heute vom Spieler eine solide Fingerfertigkeit auch in den hohen Lagen, die im frühen 18. Jahrhundert schon aufgrund der Bauweise der Instrumente noch nicht so erschöpfend häufig eingesetzt wurden.
Die vorliegende Aufnahme ist ein weiterer Teil einer umfangreichen Einspielungsreihe, in der sich der Geiger Luis Otavio Santos dem Komponisten Leclair widmet – jedesmal mit Erfolg. Kaum ein anderer Barockviolinist der Gegenwart hat ein derart organisches und ‚atmendes‘ Spiel. Seine Spieltechnik ist makellos, tritt aber neben seiner Fähigkeit zum musikalischen Gestalten geradezu in den Hintergrund – zu gefesselt ist man von den vielfältigen Klangnuancen und Details in der Phrasierung. In der intimen Atmosphäre seiner Sonateneinspielungen tritt es noch deutlicher hervor, aber auch hier im Rahmen von Leclairs Konzerten überzeugt Santos vollkommen. Der süßliche, fast schon schmelzende Klang seines Instruments trägt ebenso zum faszinierenden Ergebnis von Santos Arbeit bei.
Das Orchester spielt lebendig, aber diszipliniert; man möchte meinen, sie wollten damit den doch sehr italienisch anmutenden Werken ihre französische Herkunft bewahren. Es zeugt von einer hervorragenden und intelligenten Orchesterleitung, wenn der Orchesterklang zwar homogen und präzise ist, aber nicht zu einer undefinierten und einheitlichen Klangwolke verschwimmt, sondern differenziert und nuancenreich bleibt. Peter Heyghen schafft eine hervorragende Begleitung zum lässig-eleganten Spiels des Solisten.
Die Klangqualität der Einspielung ist hervorragend klar und gut ausbalanciert und trotz einer Kirche als Aufnahmeort nicht zu verschwommen. Der Booklet-Text ist angemessen ausführlich, gut recherchiert und gefällig geschrieben. Er erläutert den Werdegang Leclairs in Bezug auf sein Konzertschaffen sowie die Ursprünge der zahlreichen Einflüsse, die auf sein Werk wirkten. Der historisch interessierte Leser kann sich außerdem in einer kurze Abhandlung über die hier praktizierte Besetzung der Konzerte vertiefen. Französische und englische Übersetzungen der Einführung und der Künstlerportraits komplettieren das Booklet. Alles in allem ein lohnenswerter Beitrag jeder ambitionierten CD-Sammlung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Leclair, Jean-Marie: Violinkonzerte op. 7 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ramée 1 01.11.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
4250128512022 |
![]() Cover vergössern |
Ramée Das Label RAMÉE wurde im Jahre 2004 von Rainer Arndt gegründet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ramée:
-
Für den feinen Geschmack: Diese Begegnung mit Philippe de Monte ist ein wirkliches Vergnügen: Der Blick lohnt, mag de Monte nun Spektakuläres an sich haben oder nicht. Die Ratas del viejo mundo zeigen es. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zurück zu den Quellen: Diese CD bietet Musik für Tasteninstrumente aus der Frühzeit der abendländischen Mehrstimmigkeit in vorbildlicher Interpretation. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Seufzende Seele: 'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Silvia Bier:
-
Diplomatische Meisterleistung: Vivaldis Serenata 'La Senna festeggiante' liegt hier in einer schlüssig rekonstruierten und mit überzeugenden Sängern eingespielten Fassung vor. Weiter...
(Silvia Bier, )
-
Telemann, ohne großes Theater: Dorothee Mields bezaubert in diesem geschmischten Telemann-Programm mit purer Stimmschönheit. Allerdings geht das zuweilen auf Kosten der Dramatik. Weiter...
(Silvia Bier, )
-
Glatt und makellos: Antoine Dauvergnes Tragédie-lyrique 'Hercule mourant' kann in der Einspielung von Christophe Rousset vor allem wegen der ausgezeichneten Sängerinnen und Sänger überzeugen. Das Orchester wirkt etwas zu glatt. Weiter...
(Silvia Bier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich